Der Dozent Mark Meier von der University of Michigan nutzt den 3D-Druck für die Erstellung seiner detailreichen Kunstobjekte. Um selbst auszuprobieren, wie sich der 3D-Druck bei der Erstellung von Kunstwerken einsetzen lässt, kaufte er sich einen Keramik-3D-Drucker. Mittlerweile stellt er damit schon einige eindrucksvolle Objekte her.
Eine Künstler aus Ann Arbor in Michigan, der als Dozent an der University of Michigan tätig ist, nutzt den 3D-Druck für die Erstellung aufwendiger der Keramik. Der Dozent Mark Meier vom Taubman College of Architecture and Urban Planning, das zur University of Michigan gehört, hat mit Universitätsgeräten mit dem 3D-Druck von Ton begonnen. Schüler konnten so schnell Prototypen und Designs und Spiegeltechniken erstellen.
» Lesen Sie auch: Desktop-Keramik-3D-Drucker „Moore 2 Pro“ für unter 900 Euro von Tronxy vorgestellt
Keramik-3D-Druck für kreative Ideen

Meier zeigt schon sein Leben lang Interesse an Keramik, Bildhauerei und Malerei. Er hat einen kreativen Hintergrund. Neugierig auf das, was der 3D-Druck zu bieten hat, kaufte er sich seinen eigenen Keramik-3D-Drucker für zu Hause. Die Maschine ist etwa 91 cm hoch und nutzt einen computergesteuerten Kolben. Damit extrudiert er echten Ton aus einem Rohr auf eine sich bewegende Plattform. Die Schichten werden dabei langsam aus einem ununterbrochenen Tonstrom aufgebaut. Für einige der 3D-gedruckten Teile benötigt er lediglich fünf Minuten. Die Designs, die er entwirft, bestehen aus computergenerierten, sich wiederholenden Mustern, die traditionelle Töpfersilhouetten in einzigartige Formen und Texturen verwandeln.
Meier sagte:
„Ich benutze die Tools gerne, um zu sehen, wie ich an die Grenzen gehen kann und welche Art von neuen Formen ich erstellen kann, welche Art von neuen Texturen ich über das hinausbekomme, was man mit konventionellen Methoden nur im Studio machen könnte.“

/Youtube; MLive).
Es gibt bereits viele 3D-Drucker, die auch Keramik verarbeiten. Tronxy zum Beispiel bietet mit dem „Moore 2 Pro“ einen Keramik 3D-Drucker für unter 900 Euro. Mit dem „Eazao Zero“ haben wir vor einiger Zeit einen weiteren Keramik-Desktop-3D-Drucker für 800 Euro vorgestellt. Der Designer Brian Peters nutzt Keramik-3D-Druck für kunstvolles Wanddesign. Bleiben Sie mit unserem Newsletter über diese und andere Neuigkeiten aus der Welt des Keramik-3D-Drucks und anderen Bereichen auf dem Laufenden.