3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
3D Concrete Printing (3DCP):

US-Forschern gelingt Gewichtsreduzierung von über 70 % beim Beton-3D-Druck

Beton-3D-Druck-Bauteil

Forscher der Taubman College of Architecture and Urban Planning an der Universität Michigan haben in Zusammenarbeit mit der Bauindustrie eine bahnbrechende 3D-Drucktechnologie für Beton entwickelt, die als „3D Concrete Printing“ (3DCP) bezeichnet wird. Die Methode ermöglicht den Bau komplexerer, leichterer und umweltfreundlicherer Strukturen, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.

Projekt "Best":

Forscher von Cenit und der TUHH optimieren Stützstrukturen für den Metall-3D-Druck mit neuem Algorithmus

25. März 2023
Baumförmige Stützstruktur in 3D-Modell

Beim pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzen von Titan, dem PBF-LB/M 3D-Druck, kommen Stützstrukturen zum Einsatz. Diese machen komplexe Geometrien mit 3D-Druck möglich. Forscher der TU Hamburg und von Cenit haben einen Basisalgorithmus sowie ein Tool entwickelt, um den 3D-Druck dieser Stützstrukturen zu verbessern. Das Projekt „Bäume als effiziente Stützstrukturen in der additiven Fertigung (BEST)“ begann im Jahr 2022.

Besteht aus sieben Zutaten:

US-Forscher untersuchen Lebensmittel-3D-Druck anhand von Kuchen

22. März 2023
3D-gedruckte Kuchen

US-Forscher der Columbia University und der Pace University haben den 3D-Druck von Lebensmitteln untersucht. Dazu haben sie eine Methode entwickelt, wie sie aus sieben Zutaten mit einem 3D-Drucker einen Kuchen schichtweise herstellen.

Für Sport und die Medizin:

Schweizer Forscherteam entwickeln Einlegesohle mit integrierten Sensoren aus dem 3D-Drucker

21. März 2023
Sohle auf grauem Untergrund

Schweizer Forscher von der ETH Zürich, der Empa und der EPFL haben it 3D-Druck eine Einlegesohle entwickelt, die über integrierte Sensoren verfügt und so in der Lage ist, bestimmte Messwerte bei sportlichen Aktivitäten zu messen. Sportler oder Patienten können so zum Beispiel ihre Leistungsfähigkeit und den Therapiefortschritt erkennen.

3D-Druck von biologischem Gewebe:

Britische Forscher entwickeln vegane Nase aus dem 3D-Drucker

20. März 2023
3D-gedruckter Knorpel

Forscher der Swansea University Medical School haben mit Hilfe von 3D-Druck eine Nase für den medizinischen Einsatz entwickelt. Diese soll aus Hyaluronsäure und zerkleinertem Weichholz hergestellt werden können. Das daraus entstehende Grundgerüst soll Menschen nach Krebs oder Unfällen zu einem neuen, besseren Lebensgefühl mit einer passgenauen, angenehmeren Prothese verhelfen.

Nanomaterial entwickelt:

Forscher der Missouri S&T sollen dem 3D-Druck von Organen einen Schritt näher gekommen sein

18. März 2023
Convertine bei der Arbeit

An der Missouri S&T haben Forscher eine Methode vorgestellt, die die Wissenschaft dem 3D-Druck von Organen einen Schritt näher bringen soll. Dazu haben sie eine neue Art von Nanomaterial entwickelt, das für das Bioprinting verwendet werden kann. Damit soll das Prozedere deutlich schneller und günstiger gelingen. Wir stellen die Forschungsarbeit einmal genauer vor.

King's College London:

3D-gedruckte Ersatzrippen versprechen Brust- und Lungenkrebspatienten mehr Lebensqualität

13. März 2023
Rippen aus dem 3D-Drucker

Bei der Entfernung von Tumoren im Brustkorb müssen Ärzte häufig Rippen entnehmen, um an das Tumorgewebe zu kommen. 3D-gedruckte Ersatzrippen aus Polymethylmethacrylat (Knochenzement) sollen künftig dabei helfen, dass Patienten besser atmen können. Die Ersatzrippen aus dem 3D-Drucker kommen bereits in Operationen zum Einsatz.

Röntgenstrahlen und maschinelles Lernen:

Forscher entwickeln Methode, um Porenbildung in Metall-3D-Druck-Objekten schon während der Fertigung zu erkennen

Metall-3D-Druck-Objekt

Ein Forscherteam aus den USA hat eine Methode entwickelt, um Fehler in 3D-gedruckten Materialien vorherzusagen, die den additiven Fertigungsprozess verändern könnten. Dies gelang ihnen mit Röntgenstrahlen und maschinellem Lernen. Ihr Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das Fehler nicht nur erkennt, sondern diese während des Metall-3D-Druck-Prozesses repariert.

Experimente in einer Forschungsrakete:

Forschern der Hochschule München gelingt Resin-3D-Druck unter Weltraumbedingungen

11. März 2023
Forschende mit Rakete vor Start in Schweden

Forschende der Hochschule München haben in einer Forschungsrakete Experimente zur additiven Fertigung von Strukturen im Weltraum durchgeführt. Es gelang ihnen, mit einem 3D-Drucker in einer Forschungsrakete eine Struktur im offenen Weltraum herzustellen. Weitere Tests sind geplant.

Umweltbewusstes Bauen:

Forschungsstipendium über 540.000 US-Dollar für die Untersuchung der Kohlendioxid-Emissionen in 3D-Druck-Baumaterialien vergeben

3. März 2023
Akula mit Studenten in seinem Labor

Forscher der Oregon State University und der Sandia National Laboratories erhalten ein dreijähriges Forschungsstipendium in Höhe von 540.000 US-Dollar. Damit sollen sie die Abscheidung von Kohlendioxid aus Industrieemissionen und dessen Abscheidung in mineralisierter Form in 3D-gedruckten Baumaterialien erforschen. Ziel ist es, Wege zu finden, um die CO2-Emissionen zu senken.

Zum Patent angemeldet:

3D-Druck-Start-up der Hochschule Darmstadt stellt Webrahmen-Netzstruktur für bessere Materialhaftung auf Druckplatte für den 3D-Druck vor

24. Februar 2023
FLIPoQ-Team

Haftet 3D-Drucker-Material nicht richtig auf dem Druckbett, muss der Druckvorgang unterbrochen und eine Lösung gefunden werden, damit der Druck neu gestartet werden kann. Das FLIPoQ-Team der Hochschule Darmstadt hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, das 3D-Druck-Materialien besser auf dem Druckbett haften lässt. Das Verfahren wurde bereits zum Patent angemeldet. Wir stellen es vor.

Genuss ohne Reue:

Forscher entwickeln fettarme Schokolade mit 3D-Drucker

18. Februar 2023
Wissenschaftler Huang mit 3D-gedruckter Schokolade

US-amerikanische Forscher der Rutgers University haben den 3D-Druck fettarmer Schokolade untersucht. Es gelang ihnen, fettarme Schokolade mithilfe einer Wasser-in-Öl-Emulsion herzustellen. Wir fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen.