Ein 3D-Drucker-Bausatz ermöglicht die Anschaffung von einem 3D-Drucker im Niedrigpreis-Segment schon ab 100 Euro und sogar darunter. Die Bausätze sind beliebt, denn die meisten Modelle sind bereits in wenigen Minuten aus wenigen Einzelteilen zusammengesteckt. Im Vergleich dazu waren 3D-Drucker-Bausätze vor wenigen Jahren noch eine Bastelarbeit von mehreren Stunden und deutlich teurer. Auf dieser Seite stellen wir im News-Bereich unten alle neuen 3D-Drucker-Bausätze vor, bieten Ihnen eine laufend aktualisierte Übersicht der aktuellen Topseller für 3D-Drucker-Bausätze aller Art und führen Sie in das Thema ein, mit vielen Tipps, Tricks und wichtigen Hinweisen für Ihren vielleicht ersten eigenen 3D-Drucker.
Noch vor wenigen Jahren erschien der 3D-Druck für viele wie Science-Fiction, doch heutzutage ist es schon eine gängige Praxis 3D-Drucker zu nutzen – und zwar nicht nur von Wissenschaftlern in hochentwickelten technischen Laboren, sondern auch in normalen Privathaushalten. Wer schon mal über den Kauf eines 3D-Druckers nachgedacht hat, der ist vielleicht auch auf die Idee gekommen, einen 3D-Drucker Bausatz selbst zu bauen.
Vor allem die Hobbytüftler, s.g. Makers, zeigen großes Interesse an solchen Projekten. Bei einem 3D-Drucker Bausatz handelt es sich um einen Satz verschiedener Bauteile zur Zusammenstellung eines voll funktionsfähigen 3D-Druckers. Die 3D-Drucker sind nach dem Zusammenbau des Bausatzes sofort betriebsbereit. Je nach Bausatz und technischen Fähigkeiten des Bastlers, wird das Zusammenbauen der 3D-Drucker-Bausätze als unterschiedlich kompliziert empfunden.
Zahlreiche Anleitungen und Video-Tutorials auf Youtube helfen den Bastlern dabei, die Einzelteile korrekt zusammenzubauen. Auch die Hersteller bieten für die jeweiligen Bausätze den nötigen Support. Darüber hinaus haben sich auch verschiedene Hersteller-unabhängige Online-Communitys entwickelt, mit dem Schwerpunkt auf 3D-Drucker-Bausätze. Vor allem Facebook-Gruppen erfreuen sich hier einer wachsenden Beliebtheit.
Die 3D-Drucker-Branche wächst immer weiter, was sich bereits heute in der Medizin- und Automobilbranche und sogar in den Schulen widerspiegelt. Bereits 37 % der deutschen Unternehmen hatten gewisse Erfahrungen mit der additiven Fertigungstechnologie. Außerdem fertigen 5,5 % der Unternehmen bereits Endprodukte oder Bauteile mit dem 3D-Druck. Der weltweite Umsatz mit 3D-Druck lag im Jahr 2014 bei 3,3 Milliarden US-Dollar. Bis zum Jahr 2020 wird ein Jahresumsatz von über 20 Milliarden US-Dollar erwartet. Ein großer Teil davon wird sicherlich auf die wissenschaftliche, hochtechnologische, industrielle und gewerbliche Nutzung entfallen.
Auch Privatanwender tragen zum Wachstum der Branche mit ihrem Markteinfluss sehr stark bei. Insbesondere wenn der Innovationsdruck steigt und durch die erhöhte Nachfrage die Herstellungskosten sinken, werden auch die Preise für Hobbytüftler noch erschwinglicher. Bis dahin bestellen sich wohl viele Privatnutzer noch einen 3D-Drucker Bausatz, der ihnen nicht nur in der Auswahl der Bauteile mehr Freiheit gibt, sondern auch bares Geld spart. Je nach Funktionsumfang und Preis haben alle davon natürlich ihre Vor- und Nachteile und Beinen meisten muss man noch einige Stunden Montage in Kauf nehmen. In der Regel braucht man zwischen vier und acht Stunden für die Montage eines 3D-Drucker Bausatzes.
Hier im 3D-grenzenlos Magazin berichten wir über 3D-Drucker, Bausätze, geben Kaufempfehlungen, hilfreiche Tipps und vieles mehr. Für alle Produktneuheiten abonnieren Sie gerne unseren Newsletter (jetzt anmelden).
Topseller: Liste der 5 am häufigsten gekauften 3D-Drucker Bausätze