Der FDM-3D-Drucker CTC A13 vom chinesischen Hersteller CTC LTD hat ein Bauvolumen von 220 x 220 x 250 mm und wird als 3D-Drucker-Bausatz für unter 200 Euro angeboten. Einmal zusammengebaut und mit den richtigen Einstellungen, liefert er tatsächlich sehenswerte Druckergebnisse für diese Preisklasse ab. Wir stellen den CTC A13 3D-Drucker einmal genauer vor.Anzeige Inhaltsangabe MerkmaleTipps zum ZusammenbauTechnische DetailsDer FDM-3D-Drucker A13 vom chinesischen 3D-Drucker-Hersteller CTC LTD bietet privaten Makern und 3D-Drucker-Einsteigern eine gute Gelegenheit, den 3D-Druck kennenzulernen und erste 3D-Objekte damit herzustellen. Hobby-Maker profitieren von einem relativ großem Bauvolumen und guten Druckergebnissen zum günstigen Preis.» Shop: Jetzt den CTC A13 3D-Drucker für ca. 170 Euro auf Gearbest kaufenMerkmaleDer 3D-Drucker A13 (im Bild) von CTC bietet ein Bauvolumen von 220 x 220 x 250 mm (Bild © CTC).Der 3D-Drucker A13 wird als 3D-Drucker-Bausatz geliefert und kann selbst von Anfängern in maximal zwei Stunden zusammengebaut werden. Anschließend wird über eine große Handdrehmutter die Druckplattform nivelliert. Die vom Hersteller angegebene verbesserte Extruder-Technologie soll für ein geringeres Verstopfungsrisiko sorgen.Wird der 3D-Druck unerwartet durch Stromausfall unterbrochen, merkt sich der 3D-Drucker den aktuellen Status und setzt den Druckvorgang vom letzten Punkt fehlerfrei fort. Die maximale Temperatur von 110 °C erreicht das Heizbett in rund 5 Minuten.Weitere Merkmale vom CTC A13 können folgendermaßen zusammengefasst werden:Kann auch mit Filament von anderen Herstellern verwendet werden.Kartesisches Antriebssystem.Bowden-Extruder.Maximale Extrudertemperatur von 255 °C.Monitor als Bedienfeld.Druckt STL- und OBJ-Dateien, sowie G-Code.Support direkt zum Hersteller möglich (CTC Support-Seite).Tipps zum ZusammenbauDer 3D-Drucker lässt sich auch von Anfängern unkompliziert zusammensetzen. Zwischen dem Öffnen der Packung und dem ersten Druck mit dem CTC A13 trennen den Anwender nur 20 Schrauben. Einsteiger werden sicher ein paar Minuten länger benötigen als erfahrene Anwender aber auch vom blutigsten Anfänger sollte der 3D-Drucker in maximal 120 Minuten komplett montiert und einsatzbereit sein.Es lohnt sich übrigens beim Zusammenbau alle Schrauben zu kontrollieren und ordentlich festzuziehen sowie den Riemen gut zu spannen (das gilt übrigens für alle 3D-Drucker!). Im Internet finden sich zahlreiche Tipps von Nutzern des 3D-Druckers, unter anderem auf Youtube.Dank Hardware-CAD-Dateien, Board-Schaltplänen und Firmware-Dateien kann das System laufend aktualisiert werden. Die Dateien dazu veröffentlicht CTC eigenen Angaben zufolge auf seiner GitHub-Seite oder können im deutschsprachigen CTC-Forum erfragt werden.Der 3D-Drucker A13 von CTC kann Objekte wie diesen Ventilator mit PLA herstellen(Bild © CTC).Technische DetailsModellCTC A133D-Druck-MethodeFused Deposition Modeling (FDM)Bauvolumen220 x 220 x 250 mmMaterialdurchmesser1,75 mmMaterialPLA, TPU, ABSSchichtdicke0,1-0,4 mmDruckgenauigkeit±0,1 mmMaximale Düsentemperatur255 Grad CelsiusMaximale Heizbetttemperatur110 Grad Celsius3D-Druck-Geschwindigkeit180 mm/sDateiformatSTL, OBJ, G-CodeBesonderheitenFehlerfreies Fortsetzen nach StromausfallGerätegröße440 x 410 x 465 mmPaketgewicht8,6 KilogrammPreisCa. 170 Euro bei GearbestLesen Sie weiter zum Thema:Neuer EasyThreed K4plus 3D-Drucker für unter 200 Euro vorgestellt 3D-Drucker-Bausatz für 200 Euro vorgestellt Mit SparkMaker SLA-3D-Drucker für nur knapp 100 Euro auf Kickstarter vorgestellt