„3D-Drucker sind die nächste industrielle Revolution“. 3D-Objekte, das heißt Objekte aus einem 3D-Drucker, sind dabei äußerst vielfältig. Gedruckte, dreidimensionale Objekte können dabei sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall, organischen Substanzen und gar Lebensmitteln sein. Doch das sind nur einige Beispiele für Anwendungsbereiche des 3D-Drucks. Auf dieser Seite sammeln wir seit 2013 Tausende von Beispielen und Beiträgen zu 3D-gedruckten Objekten. Lassen Sie sich inspirieren und stöbern Sie im 3D-grenzenlos Magazin rund um 3D-Objekte und der grenzenlosen Vielfalt des 3D-Drucks.
Das australische Fahrradunternehmen Bastion Cycles hat kürzlich mit dem ArchAngel ein neues Fahrradmodell, das mit 3D-Druck optimiert wurde, vorgestellt. Der ArchAngel ist vom Flugzeugtyp „A-12“ ArchAngel inspiriert, dem weltweit ersten Flugzeug mit Titanhaut. Von dem Fahrrad ArchAngel werden nur 88 Einheiten produziert. Ein Viertel davon ist bereits vergriffen.
Das irische Unternehmen Croom Medical stellt seine mit 3D-Druck hergestellte IS-Gelenkfixierung vor. Diese wurde mit nTopology entworfen. Für den 3D-Druck verwendete das Unternehmen einen Renishaw 3D-Drucker.
Die beliebte Sportkleidungsmarke Reebok und Botter haben gemeinsam auf der Pariser Fashion Week 2023 ihren „Venus Comb Murex Shell Sneaker“ vorgestellt. Das Schuhmodell aus dem 3D-Drucker ist in mehreren Farben erhältlich. Das Design orientiert sich an einer räuberischen Meeresschnecke. Wir stellen die Designer-Sneaker einmal genauer vor.
Das US-Unternehmen EdgeCloudLink plant den 3D-Druck von modular aufbaubaren Rechenzentren. Diese werden in 1-MW-Einheiten hergestellt. Das erste 3D-gedruckte Rechenzentrum des Unternehmens soll bis zum zweiten Quartal 2023 fertiggestellt werden. Wir stellen die Pläne des Unternehmens einmal vor.
RAINS, das dänische Modeunternehmen, präsentiert auf der Fashion Week 2023 in Paris die ersten 3D-gedruckten Schuhe: „Puffer Boots“, die in Zusammenarbeit mit Zellerfeld entstanden sind. Ob und wann der „Puffer Boot“ von RAINS auf den Markt kommen wird, ist noch unbekannt. Die Unternehmen gehen jedoch davon aus, dass die Silhouette zukünftig mehr Inspiration für 3D-gedruckte Schuhdesigns, insbesondere im Bereich der übergroßen Schuhe, bieten wird.
Das französische Luxus- und Modeunternehmen Dior bringt innovative und moderne Schuhmodelle aus dem 3D-Drucker auf die Pariser Fashion Week 2023. Dabei handelt es sich um eine moderne Version des beliebten Männerschuhmodells „Carlo“. Die Schuhe wurden mit dem PBF-3D-Druckverfahren hergestellt.
Schüler des International Space Station Research (ISS) Lab Program haben ein Experiment zur Kapillarwirkung in Schwerelosigkeit gestartet. Das Experiment soll im Februar auf der ISS durchgeführt werden. Der Dienstleister Qualified3D half dem Team beim 3D-Druck der millimetergroßen Metallgitter.
Forscher der University of Sheffield haben kürzlich eine neue Technologie entwickelt: 3D-gedruckte Funkantennen. Diese sind in der Lage, Menschen in abgelegenen Gemeinden mit stärkeren Handysignalen und schnelleren Internetverbindungen zu versorgen. Die Millimeterwellenantennen (mmWave), produziert von den Elektronik- und Elektrotechnikabteilungen der Universität Sheffield, weisen dieselbe Hochfrequenzleistung wie jene auf, die mit herkömmlichen Fertigungstechniken hergestellt werden, jedoch zu deutlich geringeren Kosten.
Die Gewinnerin der Wahl zur Miss Universe Singapur, Christina Yap, nahm mit einem 3D-gedruckten Kostüm an der Miss Universe Wahl in New Orleans teil. Das Kostüm bestand aus 3D-gedruckten Blütenblättern, die Yaps Körper rundum bedeckten. Wir stellen das Kostüm vor.
Das Verteidigungsunternehmen Babcock hat die ersten 3D-gedruckten Metallteile für die britische Armee hergestellt. Diese werden in den aktiven Panzerflotten eingesetzt. Für Babcock ist es ein wichtiger Meilenstein in seinem Bestreben, überall auf der Welt jederzeit 3D-gedruckte Komponenten herstellen zu können.
Drei Studentinnen der Elisava Barcelona School of Design and Engineering aus Spanien haben im Rahmen des Projekts „Odapt“ das Design einer Stomaplatte überarbeitet. Die von ihnen mit 3D-Druckern hergestellte, patientenindividuelle Variante, soll ein Auslaufen komplett verhindern, da sie maßgeschneidert hergestellt wird und so optimal am Patienten sitzt. Wir stellen die Arbeit der Studentinnen aus Barcelona zum Projekt „Odapt“ einmal genauer vor.
Auf der Milan Ocean Week wurde mit einem ganz besonderem Projekt auf die Verbesserungspotenziale der weltweiten Modeindustrie in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz hingewiesen. Dafür wurde in einem angesagten Modeviertel in Mailand Pflanzkübel aufgestellt, die mit 3D-Druckern hergestellt wurden und dafür Filament aus recycelten Fischernetzen verwendet haben. Wir stellen das Projekt #OneOceanStreetMilano einmal vor.
Das belgische Unternehmen FLYING-CAM entwickelt und produziert unbemannte Hubschrauber. Zusammen mit dem 3D-Druck-Unternehmen CRP Technology aus Italien gelang ihnen jetzt der 3D-Druck eines Heckrotorgehäuses. Dabei wurde das Material Windform XT 2.0 verwendet. Die Umstellung auf 3D-Druck brachte FLYING-CAM Einsparungen bei Kosten und Zeit.
Das Mineralöl- und Erdgas-Unternehmen Shell hat seine erste mit 3D-Druck hergestellte Klemme zur Reparatur von Lecks in Betrieb genommen. Solche Klemmen werden eingesetzt, um die Integrität von in Betrieb befindlichen Rohrleitungen bei Rohrleitungsdefekten oder Wandverdünnung wiederherzustellen. Zusammen mit TEAM, Inc. und Vallourec hat Shell einen Machbarkeitsnachweis durchgeführt.
Im indischen Ahmedabad wurden kürzlich mit 3D-Druck hergestellte Wohneinheiten für Soldaten der indischen Armee eingeweiht. Um den 3D-Druck der Häuser kümmerte sich die MiCoB Pvt. Ltd., ein Bauunternehmen aus Indien. Die Häuser sind innerhalb von 12 Wochen entstanden und sollen erdbebensicher und umweltfreundlich sein.
Das tschechische Unternehmen Sensio hat mit Hilfe von 3D-Druck das E-Cello „MyCello“ entwickelt, welches ursprünglich Amateuren eine günstige Alternative bieten sollte. Doch mittlerweile finden selbst Profi-Musiker Gefallen an dem 3D-gedrucktem Cello. Nach einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne und ersten verkauften „MyCello“-Instrumenten plant Sensio, weitere Instrumente dieser Art zu bauen.
Das US-Unternehmen Space Tech hat mit 3D-Druck Würfelsatelliten entwickelt, in denen die gesamte Hard- und Software, die für den Betrieb im Weltraum erforderlich ist, effizient untergebracht wurde. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
Der US-amerikanische Fahrradhersteller Stein&Fenton hat auf der Philly BikeExpo sein neuestes Rennrad „Prestige“ vorgestellt, welches über Titanstollen aus dem 3D-Drucker verfügt. Ab 2023 soll das neue Rennrad bestellbar sein. Wir stellen es vor.
Der Hersteller von Landwirtschafts- und Baumaschinen John Deere stellt seine neuesten Traktorenmodelle der 6R- und der 6M-Serien mit einem 3D-gedruckten Edelstahlventil aus. Das Ventil wird mit dem Metal Jet S100 3D-Druck-System von HP Inc. angefertigt. Die Produktion der 3D-Druck-Teile erfolgt mithilfe von GKN Additive.
Der Schweizer Uhrenhersteller Oris stellt mithilfe von 3D-Druck und dem Unternehmen 9T Labs die „Coulson Limited Edition“ Luxusuhr her. Damit möchte Oris die Luftfeuerwehrorganisation Coulson Aviation ehren, die bei der zunehmenden Anzahl an Waldbränden zum Einsatz kommt. Für den 3D-Druck nutzt 9T Labs seinen AFT-Prozess.