Finanzierungsrunde soll Expansion vorantreiben: Group 42 unterstützt chinesisches 3D-Druck-Unternehmen HeyGears bei 60 Millionen US-Dollar Finanzierungsrunde Das aus Abu Dhabi stammende Unternehmen Group 42 hat dem chinesischen 3D-Druckeranbieter HeyGears dabei geholen, eine Serie B-Finanzierungsrunde erfolgreich abzuschließen. HeyGears erhielt so 60 Millionen US Dollar, mit denen nun in künstliche Intelligenz und die Datenverarbeitung investiert werden soll, um auch die eigenen 3D-Drucklösungen weiter voranzutreiben. Ebenfalls ist eine weitere Expansion geplant.
Tongji University: Chinesische Studenten fertigen mit 3D-Drucker Metallbrücke aus gewickeltem Filament Studenten der chinesischen Tongji Universität in Shanghai haben in einem Sommerworkshop zwei relative neuartige 3D-Druckverfahren untersucht. Zum einen der 3D-Druck von großformatigen Metallobjekten und zum anderen die Verwendung von gewickeltem Metall-Filament. Als Ergebnis des Workshops entstand eine 3D-gedruckte Brücke aus Metall.
Neuvorstellung: INTAMSYS stellt mit FUNMAT PRO 610 HT einen neuen 3D-Drucker für Hochleistungsmaterialien vor Der chinesische 3D-Druckerhersteller INTAMSYS hat auf der formnext 2019 seinen neuen 3D-Drucker FUNMAT PRO 610 HT präsentiert. Dieser eignet sich für die additive Verarbeitung von Hochleistungsmaterialien und bietet einen großen Bauraum. Wir stellen den FUNMAT PRO 610 HT einmal genauer vor.
Einfach und intuitiv: NOVA3D stellt mit „Elfin“ preiswerten Desktop-3D-Drucker mit MSLA-Technologie vor Der 3D-Druckerhersteller NOVA3D aus China hat mit dem „Elfin“ einen neuen Desktop-MSLA-3D-Drucker vorgestellt, der gerade einmal rund 325 Euro kostet. Das mit dem 3D-Druckverfahren Stereolithographie arbeitende Gerät ist der Nachfolger vom Bene 3 Air 3D-Drucker, den NOVA3D Mitte diesen Jahres vorgestellt hat.
Liquid-in-Liquid-3D-Druck: Chinesische Forscher arbeiten an Verfahren für den 3D-Druck innerhalb von Flüssigkeiten Der 3D-Druck in flüssigen Medien gestaltet sich oft sehr schwierig. Bisher gibt es kaum Forschungen zu diesem Thema. Forscher aus China nahmen sich diesem Thema jetzt an und haben in einer wissenschaftlichen Arbeit jetzt ihren ersten Forschungsergebnisse zum Liquid-in-Liquid-3D-Druck vorgestellt. Das Verfahren soll unter anderem dazu beitragen organische Strukturen und möglicherweise auch Organe mit dem 3D-Drucker herstellen zu können.
Femtosekunden-Projektions-TPL (FP-TPL): Lawrence Livermore National Laboratory und University of Hongkong stellen „ultraschnelles“ 3D-Druckverfahren für Nano-Objekte vor Das Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) hat gemeinsam mit der chinesischen Universität von Hongkong am 3D-Druck im Nanobereich gearbeitet. Dabei wurde ein neues Verfahren namens Femtosekunden-Projektions-TPL (FP-TPL) entwickelt. Wir stellen das Verfahren einmal vor.
Großer Bauraum: Peopoly stellt mit Phenom seinen bisher schnellsten MSLA-3D-Drucker mit großem Bauraum vor Der in China beheimatete Hersteller Peopoly aus Hongkong hat mit dem „Phenom“ sein bisher ersten 3D-Drucker mit MSLA-Technologie vorgestellt. Der Peopoly Phenom kann gegenüber seinen Vorgängern mit herkömmlicher SLA-Technologie schneller Objekte und mit größerem Druckvolumen produzieren. Laut dem Hersteller gehört Phenom zu der „neuen Generation“ von SLA-3D-Druckern. Wir stellen ihn vor.
Experimentelle Anwendung: 200 Euro-3D-Drucker Geeetech A10 wird bei der NASA als Elektronik-3D-Drucker eingesetzt Die NASA hat mit dem Low-Cost-Desktop-3D-Drucker Geeetech A10 des chinesischen 3D-Drucker-Herstellers Geeetech erfolgreich eine Elektronikkomponente hergestellt. Der 3D-Druck des Drucksensors verlief im Rahmen der experimentellen Anwendung des 3D-Druckers erfolgreich, wie das NASA Marshall Space Flight Center in einem Video berichtet.
Implantate für Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie: Evonik investiert Millionenbetrag in chinesisches 3D-Druck-Start-up Meditool Das deutsche Unternehmen Evonik Venture Capital hat seine erste Direktinvestition in China getätigt. Ein Betrag in Millionenhöhe ging an das medizinische Start-up Meditool, welches sich auf den 3D-Druck von Implantaten aus PEEK-Material spezialisiert hat.
Ionenoptik: Forscher des Beijing Institute of Technology arbeiten an 3D-Druck von Molybdän-Komponenten Forscher aus China vom Beijing Institute of Technology möchten die Qualifizierungsmöglichkeiten der Ionenoptik verbessern. Dabei spielt auch der 3D-Druck eine wichtige Rolle. Die bisherigen Ergebnisse wurden jetzt in einem Forschungspapier veröffentlicht. Eine Zusammenfassung.
Future Fusion PEAK3D: PEAK Sport’s Sneaker aus dem 3D-Drucker in wenigen Sekunden ausverkauft PEAK Sport hat einen komplett mit einem 3D-Drucker hergestellten Sneaker entwickelt. Der Future Fusion PEAK3D war in wenigen Sekunden nach seiner Veröffentlichung im Online-Shop ausverkauft. PEAK Sport gilt schon länger als Innovationstreiber bei 3D-gedruckten Schuhen, die waren aber bisher meist nur zu Teilen in 3D gedruckt. Beim Future Fusion PEAK3D ist das anders.
Finanzierungsziel nach 24 Stunden erreicht: Hersteller Longer stellt mit Orange 30 neuen preiswerten Desktop-SLA-3D-Drucker auf Kickstarter vor Der chinesische 3D-Drucker-Hersteller Longer hat eine Kickstarter-Kampagne für seinen Low-Cost-SLA-Desktop-3D-Drucker Orange 30 gestartet. Der 3D-Drucker ist vor allem für detailreiche Objekte, den privaten Gebrauch aber auch unterschiedliche Branchen geeignet. Ab August 2019 soll er ausgeliefert werden. Alle Infos.
Große Fanbase und viel positive Kritik: Alfawise U20 3D-Drucker für die Wahl zum besten FFF-Desktop-3D-Drucker 2019 nominiert Der chinesische Hersteller für Low-Cost-Desktop-3D-Drucker Alfawise wurde von der 3D-Druckindustrie mit seinem Alfawise U20 für den FFF-Desktop-3D-Drucker des Jahres 2019 nominiert. Alfawise plant auch in diesem Jahr noch weitere neue 3D-Drucker-Modelle und auch 3D-Scanner sollen folgen. Eine Übersicht über den zum FFF-Desktop-3D-Drucker 2019 nominierten Alfawise U20.
500 Zahnkronen mit nur 1 kg Metallpulver: Shining 3D stellt mit EP-M150 neuen Metall-3D-Drucker für kleine Anwendungen vor Der Markt für kleinere Metall-3D-Drucksysteme ist im stetigen Wachstum. Der neue 3D-Drucker EP-M150 vom Hersteller Shining 3D baut diesen Bereich weiter aus. Hier stellen wir den Shining 3D EP-M150 Metalldrucker einmal genauer vor und zeigen für welche Anwendungen sich das kompakte Gerät eignet.
Wachstum in Asien: 3D-Drucker-Hersteller SLM Solutions eröffnet neues Applikationszentrum in Shanghai Der 3D-Drucker-Hersteller SLM Solutions hat ein neues Applikationszentrum in Shanghai eröffnet. Damit möchte das Unternehmen das Wachstum auf dem asiatischen Markt stärken. Die Eröffnung ermöglichte den Besuchern Einblicke ins Unternehmen und einen Blick auf vier SLM-3D-Drucker der deutschen Herstellers.