Neuvorstellung: Tronxy stellt mit XY-2 Pro-2E neuen Farb-3D-Drucker für unter 300 Euro vor Das chinesische 3D-Druck-Unternehmen Tronxy hat mit dem Tronxy XY-2 Pro-2E einen neuen Desktop-FDM-3D-Drucker für preisbewusste Einsteiger vorgestellt. Der XY-2 Pro-2E kann kann 3D-Objekte aus zwei Farben drucken und sorgt mit einem TMC-Motor-Chip für ein „flüsterleises“ Druckerlebnis, beschreibt Tronxy seinen XY-2 Pro-2E 3D-Drucker. Wir stellen das Gerät einmal genauer vor.
Möglichkeiten von 6-achsigem-3D-Druck: nScrypt stellt mit „3Dn-Axis Factory in a Tool“ neuen 3D-Drucker mit 6-Achsen vor Das 3D-Druck-Unternehmen nScrypt ist mit seinem 3Dn-Axis Factory in a Tool (FiT)-3D-Drucker und den verschiedenen Werkzeugköpfen in der Lage, auf sechs Achsen Objekte additive herzustellen. Die Anwender des neuen 3D-Drucksystems sind nScrypt zufolge dadurch in der Lage, fertige Produkte präzise digital in echtem 3D herstellen. Wir stellen den FiT-3D-Drucker von nScrypt und die neuen Werkzeugköpfe einmal genauer vor.
Launch-Event am 24. März: DyeMansion stellt seine neue Powershot Performance-Serie mit moderner Automatisierungstechnik von Siemens für das Post-Processing beim 3D-Druck vor Das bei München ansässige Unternehmen DyeMansion präsentiert in einem interaktiven Online-Event Ende März seine neue Powershot Performance-Serie für die Additive Fertigung. Diese ist mit moderner Automatisierungstechnik von Siemens ausgestattet. Wir stellen alle heute schon bekannten Informationen zur automatisiertem Post-Processing-Lösung für den industriellen 3D-Druck von DyeMansion vor.
3D-Druck von Titan: Russische Forscher entwickeln mit „Prism“ Hochleistungs-3D-Drucker für Titanstrukturen und In-situ-Synthese von Legierungen Forscher der russischen Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University (SPbPU) haben einen Hochleistungs-3D-Drucker für die Herstellung von Titanstrukturen und der In-Situ-Synthese von Legierungen entwickelt. Der 3D-Drucker verfügt über eine doppelt so hohe Drahtvorschubrate wie vergleichbare Modelle, berichten die Wissenschaftler aus Russland. Wir stellen das neue Gerät vor.
Bereich "Printing" sehr erfolgreich: HP-Aktie steigt um 7% aufgrund starker Umsatzergebnisse des Vorjahres auch wegen 3D-Drucker-Geschäft Der globale PC- und Drucker-Hersteller HP Inc. hat sein Geschäftszahlen für das erste Quartal 2021 vorgelegt. Aufgrund der starken Umsatzergebnisse aus dem Vorjahr hat die HP-Aktie 7% an Wert gewonnen. Als einer der wichtigsten Gründe für die positive Entwicklung wird der Bereich „Printing“ angeführt, zu dem das für HP Inc. immer wichtiger werdende Segment der industriellen 3D-Drucker zählt.
3D-Druck in der Raumfahrt: AMCM erhält Millionenauftrag von Orbex zur Entwicklung eines Großformat-3D-Druck-Systems für Raketenkomponenten Das Raumfahrtunternehmen Orbex hat das 3D-Druck-Unternehmen AMCM mit der Entwicklung eines Großformat-3D-Druck-Systems beauftragt. Dieses soll den 3D-Druck großformatiger Metallkomponenten für den Einsatz in der Raumfahrt möglich machen, die Orbex in seine Raketen integrieren möchte. Geplant ist eine komplette 3D-Druck-Suite mit Nachbearbeitungsmaschinen und Bildverarbeitungssystemen. AMCM erhält dafür ein Budget in Millionenhöhe.
Organisches, in großen Mengen verfügbares Material: EU-Projekt NOVUM bringt mit „Brinter“ einen 3D-Drucker für Zellulose hervor Im EU-finanzierten Projekt NOVUM haben sich zehn Partner zusammengetan, um den 3D-Druck von Zellulose möglich zu machen – einem besonders häufig vorkommenden, organischem Stoff. Herausgekommen ist jetzt mit dem „Brinter“ ein 3D-Drucker, der in der Lage ist, Zellulose additiv zu verarbeiten. Die Forscher arbeiten jetzt noch an einer Produktionslinie, die neben der Herstellung von Zellulose als 3D-Druck-Material vor allem den 3D-Druck mit Zellulose auf drei Schritte reduzieren soll: Design, 3D-Druck, Nachbearbeitung.
Neuvorstellung: Inkbit stellt mit „Inkbit Vista“ industriellen 3D-Drucker mit der „Fähigkeit zum Denken und Sehen“ vor Das 3D-Druck-Unternehmen Inkbit hat vor einigen Jahren mit der Entwicklung eines 3D-Druck-Systems begonnen, das die Fähigkeit zum Denken und Sehen bieten soll. Mit „Inkbit Vista“ wurde der 3D-Drucker nun fertiggestellt. Wir stellen das 3D-Drucksystem, das mit der Vision-Controlled Jetting-Technologie arbeitet, einmal vor.
ENLIGHT-Projekt: Readily3D entwickelt 3D-Biodrucker für den 3D-Druck von Bauchspeicheldrüsen zur Diabetesforschung Das 3D-Druck-Unternehmen Readily3D nimmt mit sieben anderen Forschungseinrichtungen an dem Projekt ENLIGHT teil. Dabei wird Readily3D einen 3D-Biodrucker (Bioprinter) entwickeln, der die Herstellung von lebenden Bauchspeicheldrüsenmodellen ermöglichen soll. Die 3D-gedruckten Modelle soll eine verbesserte Erforschung von Diabetesmedikamenten unterstützen.
3D-Drucker-Tipp für wenig Geld: CTC A13 FDM-3D-Drucker für unter 200 Euro vorgestellt Der FDM-3D-Drucker CTC A13 vom chinesischen Hersteller CTC LTD hat ein Bauvolumen von 220 x 220 x 250 mm und wird als 3D-Drucker-Bausatz für unter 200 Euro angeboten. Einmal zusammengebaut und mit den richtigen Einstellungen, liefert er tatsächlich sehenswerte Druckergebnisse für diese Preisklasse ab. Wir stellen den CTC A13 3D-Drucker einmal genauer vor.
1,6 Mio. US-Dollar Budget: ExOne entwickelt mit 3D-Fabrik-Pod eine mobile 3D-Druck-Anlage für das US-Militär Die Defense Logistics Agency (DLA) des US-Verteidigungsministeriums (DoD) hat den 3D-Drucker-Hersteller ExOne mit der Entwicklung eines 3D-Fabrik-Pods beauftragt. Dafür steht dem US-amerikanischen Unternehmen 1,6 Mio. US-Dollar zur Verfügung. Die mobile AM-Fabrik soll das Militär im Außeneinsatz unterstützen.
Alternative zu CNC und Spritzguss: 3D-Drucker der microArch-Reihe von Boston Micro Fabrication jetzt auch in Deutschland, Österreich und Schweiz erhältlich Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Boston Micro Fabrication (BMF) hat vor einiger Zeit seine 3D-Drucker-Reihe microArch auf den Markt gebracht. Dies microArch 3D-Drucker stellen eine schnellere und kostengünstigere Alternative zu hochauflösendem Spritzguss und der CNC-Bearbeitung dar. Ab sofort sind die 3D-Drucker von BMF auch auf dem Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich
Verwendung der OPU-Komponente: Forscher der DTU Dänemark bauen Xbox 360 zum Nano-3D-Drucker um Forschern der Technischen Universität Dänemark (DTU) ist es gelungen mit Hilfe der OPU-Komponente einer Xbox 360 einen Nano-3D-Drucker für den medizinischen Bereich entwickelt. Der 3D-Drucker, der auf dem SLA-3D-Druckverfahren aufbaut, kann von zehn Mikrometern Druckauflösung auf Hunderte von Nanometern herunterfahren. Mit dem aus der Xbox 360 entwickeltem Nano-3D-Drucker wollen die Forscher ein preiswertes mikro- und nanoskaliges 3D-Drucksystem anbieten und über ein Spin-Out kommerzialisieren.
„One-Stop-Shop“ für Produktentwickler: MIT-Forscher entwickeln mit „LaserFactory“ autonome 3D-Druck-Fabrik zur Herstellung benutzerdefinierter Roboter und Drohnen Forschern vom MIT-Labor für Informatik und künstliche Intelligenz (CSAIL) haben mit der „LaserFactory“ ein zweiteiliges System entwickelt, mit dem sich maßgeschneiderte technische Geräte benutzerdefiniert herstellen lassen. Die LaserFactory besteht aus einer Software und einer Hardware-Plattform, mit der sich Bauteile im 3D-Druckverfahren herstellen lassen. Ingenieuren und Produktentwicklern soll es mit LaserFactory möglich werden einfach und schnell im „One-Stop-Shop“-Stil Prototypen von Wearables, Robotern, Drohnen und anderer 3D-gedruckter Elektronik herstellen zu können.
Bürotaugliche Metall-3D-Drucker: ExOne und Rapidia stellen mit ExOne Metal Designlab und X1F Ofen Metall-3D-Drucker für das Büro vor Die 3D-Druck-Unternehmen ExOne und Rapidia haben gemeinsam mit dem Metal Designlab und X1F Ofen ein Metall-3D-Druck-System vorgestellt, das für den Einsatz in Büros konzeptioniert und entwickelt wurde. Das System besteht zum einen aus einem Metall-3D-Drucker und zum anderen aus einem Ofen, der die 3D-gedruckten Objekte direkt weiterverarbeiten kann. Zusätzlich wird mit dem 3D-Druck-System auf Lösungsmittel verzichtet und schädliche Gerüche vermieden.