3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Metall-3D-Druck mit WarpSPEE3D:

SPEE3D und Nupress kooperieren bei 3D-Druck von amphibischen Flugzeugteilen

6. März 2023
WarpSPEE3D 3D-Drucker bei Nupress

Die beiden australischen Unternehmen Nupress und SPEE3D stellen mit dem Metall-3D-Drucker WarpSPEE3D amphibische Flugzeugteile für das Unternehmen Amphibian Aerospace (AAI) her. AAI hat das Ziel, führend in der Entwicklung und Produktion von Amphibien-Luftfahrtfähigkeiten zu werden. Für den 3D-Druck der Teile setzt es daher auf den Metall-3D-Druck von SPEE3D.

Zukunft der Mobilität:

Alauda Aeronautics kündigt eVTOL-Flugzeug „Airspeeder Mk4“ mit 3D-gedrucktem Brennmotor an

23. Februar 2023
Airspeeder Mk4

Der australische Entwickler leistungsstarker elektrischer Vertical Take-Off and Landing-Flugzeuge (eVTOL) Alauda Aeronautics hat seinen neuen Airspeeder Mk4 angekündigt. Dieser ist mit einer mit 3D-Druck hergestellten Brennkammer ausgestattet und erzeugt nahezu keine Emissionen. Alauda beschreibt ihn als weltweit ersten elektrisch fliegenden Rennwagen mit Besatzung.

Mehr als 34 Mio. Euro Förderung:

Europäisches Großprojekt „HECATE“ will mit 3D-Druck umweltfreundliche Luftfahrt möglich machen

2. Februar 2023
3D-Drucker im Einsatz

Forscher an der Universität Bayreuth nehmen am europäischen Großprojekt „Hecate“ teil. In diesem untersuchen 38 Forschungspartner aus ganz Europa die Möglichkeiten, den 3D-Druck für eine umweltfreundliche Luftfahrt einzusetzen. Die einzelnen Partner haben unterschiedliche Aufgaben, um das Ziel der „Clean Aviation“ zu verfolgen, das von der Europäischen Union mit mehr als 34 Mio. Euro gefördert wird.

Composite-Based Additive Manufacturing:

Weber State University setzt im „MARS Center“ auf CBAM-2-3D-Drucker von Impossible Objects

27. Januar 2023
CBAM-3D-Drucker von Impossible Objects im MARS-Center

Die Weber State University in Utah (USA) hat den 3D-Drucker CBAM-2 von Impossible Objects installiert. Mit dem neuen AM-System möchte die Universität die Forschung an Verbundwerkstoffen, vor allem für den 3D-Druck, vorantreiben. Das neue CBAM-3D-Druck-System wird vor allem für die Luft- und Raumfahrtforschung von Hochschulen, Verteidigungsunternehmen und ihren kommerziellen Partnern eingesetzt.

Für Luft- und Raumfahrtindustrie interessant:

Russische Forscher entwickeln Bronze-Stahl-Legierung für den 3D-Druck

23. Januar 2023
Bronze-Stahl-3D-gedrucktes Teil

Forscher der Skoltech nutzten den 3D-Druck, um eine Bronze-Stahl-Legierung zu entwickeln. Die Wahl fiel auf Bronze und Stahl, weil sich die Eigenschaften der Materialien sehr gut ergänzen. Die neue Legierung ist vor allem für Luft- und Raumfahrt von Interesse.

Mit Unterstützung von CRP Technology:

CRP Technology unterstützt belgisches Unternehmen FLYING-CAM setzt auf 3D-Druck bei Heckrotorgehäuse einer „Superdrohne“

6. Januar 2023
unbemanntes Flugzeugsystem, Discovery

Das belgische Unternehmen FLYING-CAM entwickelt und produziert unbemannte Hubschrauber. Zusammen mit dem 3D-Druck-Unternehmen CRP Technology aus Italien gelang ihnen jetzt der 3D-Druck eines Heckrotorgehäuses. Dabei wurde das Material Windform XT 2.0 verwendet. Die Umstellung auf 3D-Druck brachte FLYING-CAM Einsparungen bei Kosten und Zeit.

Metall-3D-Drucker von Essentium:

101st. Air Refueling Wing nutzt Trainingshilfen aus dem 3D-Drucker

5. Januar 2023
zwei Männer vor Flugzeug

Der 101st Air Refueling Wing (ARW) der Maine Air National Guard nutzt einen Metall-3D-Drucker von Essentium und das Material Essentium PCTG für additive hergestellte Flugsteuerungsreparatur-Trainingshilfen. Die Trainingshilfen helfen traditionellen Gardisten bei der Aufrechterhaltung ihrer Kenntnisse. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.

Leichtbau dank 3D-Druck:

Jetson setzt auf 3D-Druck beim Elektroflugzeug „Jetson ONE“

14. Dezember 2022
Jetson ONE

Das italienische Luftmobilitätsunternehmen Jetson hat mit dem Jetson ONE ein teils mit 3D-Druck hergestelltes Elektroflugzeug vorgestellt. Dieses wurde unter anderem mit dem 3D-Drucker Lisa X von Sinterit gedruckt. Wir stellen das eVTOL-Fahrzeug mit dem Leichtbaukörper vor.

Anwendungen bei extremen Temperaturen:

Sintavia entwickelt C103-Materialparameter für 3D-Druck mit Hochleistungs-Niob-Legierung

2. Dezember 2022
3D-Druck-Teile aus Niob-C103

Das Technologieunternehmen Sintavia hat mit C103 proprietäre Materialparameter für die Hochleistungs-Legierung Niob entwickelt. Das Refraktärmetall ist für anspruchsvolle Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sehr interessant, allerdings ohne umfangreiche Parameterentwicklung nur schwer additiv zu verarbeiten. Die C103-Parametern von Sintavia sollen das ändern.

Militär:

Chinas Luftfahrt setzt bei Verbesserung von Kampfjets auf 3D-Druck

29. November 2022
FC1 Stealth Kampfjet

Die chinesische Luftfahrtindustrie hat Berichten zu Folge damit begonnen den 3D-Druck bei der Herstellung und Verbesserung seiner Kampfjets einzusetzen. Damit soll unter anderem der Stealth-Kampfjet FC-31 zu einem trägergestützten Kampfjet umgewandelt werden. Ziel ist es, schnellere, leichtere und langlebigere Flugzeuge durch den Einsatz von 3D-Druck zu entwickeln.

Simufact Additive 2021:

Hexagon und Raytheon Technologies entwickeln Analysetool für Anwender von Metall-3D-Druckern

5. November 2022
Beispielanalyse mit Simufact Additive

Das Software-Unternehmen Hexagon hat gemeinsam mit dem Unternehmen Raytheon Technologies ein Softwaretool entwickelt, das die bestehende Software Simufact Additive von Hexagon erweitern soll. Das Tool hilft Anwendern dabei, 3D-Objekte zu simulieren, die Ergebnisse mit der Zielgeometrie eines Builds zu vergleichen und Fehler hervorzuheben. Da es der Benutzeroberfläche der bestehenden Simufact Additive Software ähnelt, entfallen langwierige und umfassende zusätzliche Schulungen. Wir stellen die Software einmal genauer vor.

3D-Druck in der Luftfahrt:

Luft- und Raumfahrtunternehmen Safran eröffnet seinen zweiten Safran Additive Manufacturing Campus für Forschung, Entwicklung und Produktion

13. Oktober 2022
Mann entnimmt RenAM 500Q 3D-Drucker ein 3D-gedrucktes Objekt

Das französische Luft- und Raumfahrtunternehmen Safran hat im Südwesten Frankreichs einen Additive Manufacturing Campus eröffnet. In diesem möchte das Unternehmen forschen, entwickeln und Teile produzieren. Mit dem zunehmenden Einsatz von 3D-Druck möchte Safran zur Dekarbonisierung in der Luftfahrt beitragen.

Meilenstein beim 3D-Druck von Flugzeugstrukturkomponenten:

GKN Aerospace und Northrop Grumman stellen 2,5 Meter langes Titanbauteil mit dem 3D-Drucker her

28. September 2022
3D-gedruckte Flugzeugstrukturkomponente aus Titan

Die beiden Unternehmen GKN Aerospace und Northrop Grumman erreichen einen Meilenstein bei der additiven Fertigung von Flugzeugstrukturkomponenten aus Titan. Mit einem 2,5 Meter langen Bauteil demonstrieren sie ihre neuesten Metall-3D-Druck-Fähigkeiten für großformatige Metallobjekte. Es handelt sich dabei um die bisher größte additiv gefertigte Flugzeugstruktur von GKN Aerospace.

Nachhaltigere Lösung für die Luftfahrt:

3D-Druck-Unternehmen PrintSky wird für Forschungsprogramm von Collins Aerospace ausgewählt

3D-Drucker FormUp 350

PrintSky, das Joint Venture zwischen den Unternehmen Sogeclair und AddUp, wurde von Collins Aerospace ausgewählt, um an seinem Forschungsprogramm für eine neue Generation von Betätigungssystemen teilzunehmen. Für komplexe Systeme, wie eine elektrochemische Betätigung, ist die additive Fertigung ein geeigneter Ansatz, seine Produktion kostengünstiger und schneller zu gestalten.

Auftrag des US Air Force Research Laboratory:

SLM Solutions und CTC entwickeln weltweit größten 3D-Drucker NXG XIIE

23. September 2022
3D-Drucker NXG II 600

Das US-Unternehmen Concurrent Technologies Corporation hat einen Auftrag des AFRL zum Bau der weltweit größten additiven Fertigungsmaschine erhalten. Der Groformat-3D-Drucker wird eine gemeinsame Entwicklung mit SLM Solutions NA sein. Der NXG XIIE soll eine größere Variante des NXG II 600 3D-Druckers werden.

Nur eine Woche Zeit:

Quickparts nutzt erfolgreich 3D-Druck zur Prototypen-Erstellung für Gogo Business Aviation mit enger Zeitvorgabe

8. September 2022
3D-gedruckte Antenne

Der Anbieter von Breitband-Konnektivitätsdiensten für Business-Jets, Gogo Business Aviation, wollte auf einer Luftfahrtmesse den Prototypen einer neuen Antenne vorstellen. Es erwies sich als sehr schwierig den richtigen Partner für das Prototyping zu finden, da der Zeitraum sehr knapp bemessenen war. Es blieb nur eine Woche. Das Unternehmen Quickparts konnte die Aufgabe schließlich mit 3D-Druck erfolgreich erfüllen.