Stratasys zählt zu den führenden 3D-Drucker-Herstellern weltweit. Auf dieser Themenseite berichten über alle aktuellen Neuigkeiten von Stratasys, Produktvorstellungen, technologische Entwicklungen, Patente, Firmenübernahmen und Gerüchte sowie die Entwicklung der Stratasys-Aktie an der Börse und Prognosen und Ausblicke in die nahe Zukunft des US-Herstellers.
Die Geschichte der Stratasys, Inc. reicht bis ins Jahr 1988 zurück. Damals erfand Scott Crump die FDM-Technologie, indem er eine Mischung aus Kerzenwachs und Polyethylen anfertigte, die er dann durch eine Heißklebepistole schoss. So fertigte er das erste 3D-Druck-Modell, einen Spielzeugfrosch für seine damals zweijährige Tochter, an. Im Jahr 1991 gründete er – gemeinsam mit seiner Ehefrau – die Firma Stratasys. Noch im selben Jahr lieferte sie den weltweit ersten 3D-Drucker aus.
Bereits im Jahr 1994 geht Stratasys an die Börse. Zwei Jahre später verkaufte das Unternehmen 60 Prozent mehr Geräte als der nächste Konkurrent. Im Jahr 1998 entwickelte Objet Geometries ein neues 3D-Druck-Verfahren auf Tintenstrahlbasis. Das Unternehmen fusionierte im Jahr 2012 mit Stratasys. Im Jahr 2002 wurde für die Planung einer Trennungsoperation siamesischer Zwillinge mit einem Stratasys 3D-Drucker ein Modell der zusammengewachsenen Köpfe hergestellt.
Auch in den Jahren 2013 und 2014 erweiterte sich das Unternehmen stetig, beispielsweise um die Marke MakerBot. Im Jahr darauf brachte das Unternehmen mit dem Connex3 den weltweit ersten Farb- und Multi-Material-3D-Drucker auf den Markt. Mit dem J750 3D-Drucker hat Stratasys einen weiteren Meilenstein gesetzt, handelt es sich dabei doch um den ersten vollfarbigen Multi-Material-3D-Drucker.
Stratasys hat aber nicht nur in die Entwicklung von 3D-Druckern und Materialien, sondern auch in CAD-3D-Programme investiert. So unterstützt das Unternehmen beispielsweise die CAD-Plattform GrabCAD, von der eine Vielzahl an Vorlagen heruntergeladen und ausgedruckt werden können. Ihre eigenen Druckvorlagen können Sie hier ebenfalls zum Download für andere Interessenten einstellen.
Auch in Zukunft dürfen wir von diesem Unternehmen viel erwarten. In dieser Rubrik finden Sie sämtliche Beiträge, die auf 3D-grenzenlos über den Hersteller bzw. dessen Produkte berichten. Damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind, legen wir Ihnen nahe, unseren 3D-grenzenlos-Newsletter zu abonnieren.
Am Universitätsklinikum Brecht in Frankreich wurde der J5 MediJet 3D-Drucker von Stratasys installiert. Ärzte können sich mit den 3D-gedruckten, realitätsnahen medizinischen Instrumenten unter anderem besser auf Operationen vorbereiten sowie die Qualität der medizinischen Ausbildung verbessern. Ein weiterer Vorteil ist der 3D-Druck von Modellen, um den Patienten das Problem besser zu erklären.
Das irische Medizintechnik-Unternehmen Axial3D eröffnet in Belfast ein neues 3D-Druck-Kompetenzzentrum. Dort verwendet Axial3D 3D-Druck-Maschinen des Herstellers Stratasys. Mit seiner neuen, hochmodernen Einrichtung will das Unternehmen den 3D-Druck für Krankenhäuser, Hersteller medizinischer Geräte und medizinischen Forschungsunternehmen vorantreiben.
Der französische Automobilhersteller Peugeot nutzt die 3DFashion-Technologie von Stratasys für sein neues Konzeptfahrzeug namens „Peugeot Inception Concept“. Das Konzeptauto spiegelt laut Peugeot seine Zukunftsvision wieder und setzt auch deshalb auf den 3D-Druck. Wir stellen das Konzeptauto vor.
Das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys kündigt einen neuen automatisierten Farb-3D-Druck-Workflow mit der Dental System-Software von 3Shape und dem 3D-Drucker J5 DentaJet an. Dentallabore können zusammen mit einem Intraoralscanner und der Software von 3Shape Farb- sowie geometrische Informationen über den Mund des Patienten erfassen. Anschließend können mit dem J5 DentaJet personalisierte Zahnmodelle in Vollfarbe gedruckt werden.
Das Rennsport-Team Penske erwirbt einen Neo800-3D-Drucker von Stratasys für den SLA-3D-Druck. Das Team und Stratasys arbeiten bereits seit 2017 zusammen. Für den Neo800-3D-Drucker hat sich das Team Penske vor allem wegen der Flexibilität die Materialauswahl betreffend entschlossen.
Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Stratasys erhält mit Christian Alvarez einen neuen Chief Revenue Officer (CRO). Dieser soll das Unternehmen bei seinem langfristigen Wachstum unterstützen und neue Markteinführungsstrategien und -Programme entwickeln. Alvarez blickt auf mehrere Jahrzehnte an Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen und Unternehmen zurück.
Das französische Software-Unternehmen Cognitive Design Systems (CDS) kündigt auf der Formnext 2022 gleich mehrere neue Software-Partnerschaften an. Dazu zählen die 3D-Druck-Unternehmen Stratasys, Fortify und Synera. Außerdem gibt das Unternehmen bekannt, dass Steve Costello zum strategischen Berater ernannt wurde. Wir stellen die Details zu den Partnerschaften vor.
Das Berliner Designstudio nFrontier hat eine umweltfreundliche Transportlösung für Menschen und Nutzlast entwickelt. Das Elektrofahrzeug „UILA“ wird derzeit auf der Formnext 2022 vorgestellt. Das Transportfahrzeug wurde mit 3D-Druckern von Stratasys gebaut.
Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Stratasys gibt die Verfügbarkeit von 13 neuen 3D-Druck-Materialien für seinen 3D-Drucker Fortus® 450mc bekannt. Durch den neuen Materialpartner ALM gibt es außerdem SAF™ PA12-Pulver für den 3D-Drucker H350. Für den Fortus 450mc-Drucker ist jetzt auch die OpenAM™-Software, einschließlich einer Lizenz für offene Materialien verfügbar.
Das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys erklärt, wie der 3D-Drucker J5 DentaJet erfolgreich im Dentallabor Nee Zahntechnik aus Papenburg in Niedersachsen eingeführt werden konnte. Nee Zahntechnik konnte seinen Arbeitsablauf mit Einführung des 3D-Drucks deutlich verbessern. Anhand eines Implantatmodells erklärt das Unternehmen, wie es von der Arbeit mit dem 3D-Drucker J5 DentaJet profitiert.
Das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys übernimmt das Softwareunternehmen Riven. Die cloudbasierte Software von Riven wird vollständig in die Additive Manufacturing Platform GrabCAD integriert. Anwender der cloudbasierten Software von Riven können Abweichungen zwischen CAD-Dateien und tatsächlich gedruckten Teilen schnell inspizieren, diagnostizieren und automatisch korrigieren. Wir fassen das Wichtigste zur Firmenübernahme zusammen.
Das französische Unternehmen Kimya erwirbt zwei Fortus 450mc 3D-Drucker vom US-Hersteller Stratasys und bekräftigt damit seine Zusammenarbeit mit dem US-Hersteller. Kimya gab im Frühjahr bekannt, dass es zwei hochleistungsfähige industrielle Materialien für Kunden von Stratasys bereitstellt. Weitere Filamente in Industrieproduktionsqualität sollen folgen.
Das französische Dentallabor Ident’M schätzt die Vorteile des 3D-Druckers J5 DentaJet von Stratasys bei der Herstellung seiner zahnmedizinischen Modelle und Geräte. Der Dental-3D-Drucker ist in der Lage, bis zu 5 Materialien pro gedrucktem Objekt zu verarbeiten und erreicht eine hohe Präzision bei gleichzeitig schneller Druckgeschwindigkeit. Wir stellen den Einsatz des 3D-Drucks bei Ident’M einmal vor.
Umfassende Schulung mit abschließender Zertifizierung:
Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Stratasys bietet Zertifizierungsprogramme für den FDM-3D-Druck für seine Kunden an. Mit diesen sollen Kunden umfassend im Einsatz von FDM-3D-Druckern und des gesamten FDM-3D-Druckprozesses geschult werden. Wir stellen das Stratasys-Zertifizierungsprogramm sowie die weiteren Pläne des Unternehmens einmal genauer vor.
Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Stratasys gibt bekannt, dass das deutsche Spezialchemieunternehmen Evonik der neueste Materialpartner für seinen auf der P3-Technologie basierenden 3D-Drucker Origin One ist. Aus dieser Partnerschaft ist mit P3 Deflect 120 jetzt das erste 3D-Drucker-Material entstanden. Wir stellen es vor.
Das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys ist bereits vor Jahren eine Partnerschaft mit McLaren Racing eingegangen. In einer neuen Fallstudie berichtet Stratasys nun darüber wie bei McLaren 3D-Drucker eingesetzt werden. Dabei werden vor allem die Vorteile für Windkanaltests hervorgehoben.
Das britische Unternehmen Ogle Models and Prototypes beschäftigt sich mit Modellbau, Prototyping und dem industriellen 3D-Druck. Im Zuge von Investitionen zur technologischen Aufrüstung des Unternehmens hat Ogle nun auch einen 3D-Drucker angeschafft. Dabei setzt Ogle auf den Neo450s von Stratasys. Insgesamt hat Ogle Models and Prototypes knapp 2,5 Millionen Euro investiert.
Der Inhaber des Minkeshi-Shops aus Japan erweckte die Ideen seiner pfiffigen beiden Kinder zum Leben. Sie wollten selbst erstellte Figuren mit dem 3D-Drucker herstellen. Die ausgefallenen Figuren werden von den Kindern selbst gezeichnet und vom Vater zu digitalen 3D-Modellen verarbeitet. Anschließend werden sie mit einem Stratasys 3D-Drucker zu realen Objekten, die im Minkeshi-Online-Shop gekauft werden können.
Der US-amerikanische 3D-Drucker-Hersteller Stratasys erwirbt den Geschäftsbereich „Additive Manufacturing“ von Covestro. Damit gehen auch sämtliche Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Büros und Mitarbeitende in Europa, USA und China an Stratasys. Die Transaktion soll bis zum Ende des ersten Quartals 2023 abgeschlossen werden und das Geschäft mit dem neuem Eigentümer Stratasys zukünftig schneller wachsen.
Das US-amerikanische, börsennotierte 3D-Druck-Unternehmen Stratasys hat seine Zahlen für das zweite Quartal 2022 bekanntgegeben. Die Umsätze des Unternehmens stiegen im Vorjahresvergleich um 13,3 %. Mit 166,6 Mio. USD ist es das beste Ergebnis im 2. Quartal seit den letzten vier Jahren. Wir stellen die aktuellen Geschäftszahlen des Herstellers für industrielle 3D-Drucker einmal vor.