Neuvorstellung: Stratasys stellt neuen J826 Multicolor-3D-Drucker der J8-Reihe vor Stratasys hat mit dem 3D-Drucker J826 einen neuen Farb-3D-Drucker der J8-Serie angekündigt. Dieser ist nur halb so teuer wie andere 3D-Drucker der J8-Reihe sein und dennoch vielfältige Funktionen auch für anspruchsvollere Anwender bieten. Wir stellen den neuen 3D-Drucker einmal genauer vor, der ab Mai 2020 erhältlich sein soll.
CES 2020: Schweizer Unternehmen RINSPEED präsentiert Konzeptfahrzeug „MetroSnap“ mit 30 Teilen aus dem 3D-Drucker Auf der derzeit stattfindenden Consumer Electronics Show CES 2020 hat das Schweizer Unternehmen Rinspeed sein neuestes Konzeptfahrzeug „MetroSnap“ vorgestellt. Es gilt als eines der ersten Fahrzeuge „der neuesten Generation“ und verfügt über vielerlei interessant Features. Interessant ist auch die Herstellung, denn Rinspeed fertigte beim MetroSnap auch zahlreiche Bauteile mit einem 3D-Drucker.
Bester animierter Spielfilm 2019: Animationsfilm „Missing Link“ mit Figuren aus 3D-Drucker mit Golden Globe Award ausgezeichnet Der Film „Missing Link“ vom Animationsstudio LAIKA hat den Golden Globe Award für den besten Animationsfilm erhalten. Bei der Entstehung spielte der 3D-Druck eine maßgebliche Rolle. Mit einem Multimaterial-Vollfarb-3D-Drucker von Stratasys entstanden mehr als 100.000 Gesichtsausdrücke mit dem 3D-Drucker und vieles mehr.
Besserer Klanggenauigkeit mit 3D-Druck: Schlagzeuger der Band „Panic! At The Disco“ setzt auf 3D-Drucker zur Herstellung individueller Snare Drum Der Schlagzeuger der Rockband „Panic! At The Disco“ Dan Pawlovich war mit seiner Snare Drum nicht zufrieden. Um ein Trommel mit guter Haltbarkeit, Resonanz und dem für ihn perfekten Klang zu erhalten, hat er sich mit einem CAD-Designer zusammengesetzt und die für ihn ideale Trommel am PC entworfen. Mit einem 3D-Drucker konnte er seine Wunschtrommel jetzt in ein reales Produkt umsetzen und ist vom Ergebnis begeistert.
Mehr produzieren zu weniger Kosten: Österreichischer Dienstleister Antemo plant mit dem Stratasys F900 3D-Drucker seine Produktionskapazitäten zu erhöhen Das österreichische Unternehmen und Spezialist für Anlagen- und Sondermaschinenbau Antemo hat einen Stratasys F900 3D-Drucker erworben. Damit möchte das Unternehmen seine Produktionskapazitäten erhöhen bei weniger Produktionskosten und schnellerer Fertigung.
Maßgeschneiderte Werkzeuge und Bauteile: Stratasys stellt neue 3D-Drucker-Materialien für Luftfahrt, Raumfahrt und Industrie vor Stratasys hat neue Materialien für den industriellen 3D-Druck präsentiert, mit denen Ansprüche der Ingenieure und Entwickler an maßgeschneiderte Werkzeuge und Bauteile, die im 3D-Druckverfahren hergestellt werden sollen, erfüllt werden sollen. Die Thermoplasten sind widerstandsfähig, chemisch resistent und temperaturbeständig.
Armlehnen und Haltegriffe: Britische Personenzüge erhalten weitere Bauteile aus dem 3D-Drucker Der 3D-Druckerhersteller Stratasys und der britische Fahrzeugbetreiber Angel Trains (ROSCO), das Ingenieurbüro DB ESG und die britische Eisenbahngesellschaft Chiltern Railways arbeiten gemeinsam an 3D-gedruckten Teilen für den Zugverkehr. Dies soll dabei helfen, ältere Teile für die es keinen Ersatz gibt, kostengünstig und schnell zu ersetzen. Bisher konnten Zeiteinsparungen von über 50% erreicht werden.
Beidseitig Vorteile: 3D-Drucker-Hersteller Stratasys und britischer Konzern BAE Systems erweitern Zusammenarbeit Stratasys und der multinationale Rüstungs-, Informationssicherheits- und Luftfahrtkonzern BAE Systems aus Großbritannien haben bekannt gegeben, dass sie ihre Zusammenarbeit verstärken werden. Dadurch erhält BAE Systems früher Zugang zu neuen Technologien von Stratasys. Aber auch der 3D-Drucker-Hersteller profitiert von der Kooperation.
ESD-Vorschriften eingehalten: Siemens AG in Karlsruhe arbeitet an Automatisierungslösungen mit additiver Fertigung von Stratasys 3D-Druck bietet sich oft an, wenn es darum geht, den Produktionsprozess zu vereinfachen und Automatisierungslösungen nach Maß zu finden. Darauf setzt auch Siemens in Karlsruhe und setzt in ihrem Werk auf die additive FDM-Fertigungstechnologie von Stratasys.
Supersportwagen Mono R: Britische Briggs Automotive Company setzt auf Bauteile aus dem 3D-Drucker Die britische Briggs Automotive Company setzt für seinen Supersportwagen Mono R auf Bauteile aus dem 3D-Drucker. Eines davon ist der Lufteinlass in der Airbox, der mit weniger Materialeinsatz in schnellerer Zeit additive hergestellt werden konnte.
Flacher Umsatz und gute Prognosen: Stratasys stellt seine Geschäftszahlen für das 2. Quartal 2019 vor Der bekannte und international agierende Hersteller für industrielle 3D-Drucker Stratasys hat seine Zahlen für 2. Quartal 2019 veröffentlicht. Den größten Umsatz machte das Unternehmen beim Verkauf seiner Produkte. Auch regional gab es große Unterschied mit schwachen Zahlen aus Europa. Außerdem machte der Hersteller machte eine wichtige Ankündigung.
3D-Drucker von Stratasys: Flugzeughersteller Boom setzt für sein weltweit schnellstes Überschallflugzeug auf 3D-Drucker Der Flugzeughersteller Boom möchte hoch hinaus und das mit Überschallgeschwindigkeit. Das Unternehmen arbeitet an dem weltweit schnellsten Überschallflugzeug. Für das Prototyping und zur Herstellung von Bauteilen für das Modell XB-1 kommen auch 3D-Drucker von Stratasys zum Einsatz.
Weniger Kosten, weniger Gewicht, schnellere Produktion: Marshall Aerospace and Defence Group setzt bei Herstellung von Flugzeugbauteilen auf 3D-Drucker Die Marshall Aerospace and Defence Group setzt für die Herstellung von Bauteilen für Flugzeuge auf 3D-Drucker. Konkret kommt der FDM-3D-Drucker Fortus 450mc von Stratasys zum Einsatz. Sowohl Teile für die Bodenläufe als auch zahlreiche Bauteile für das Flugzeuginnere werden in Zukunft additiv hergestellt.
Rapid+TCT 2019: Stratasys stellt Partnerprogramm zur Herstellung von Hochleistungspolymeren für den industriellen 3D-Druck vor Stratasys hat ein autorisiertes Partnerprogramm zur Materialherstellung vorgestellt. Das Ziel ist es, neue Hochleistungspolymere für die FDM-3D-Drucker von Stratasys zum Einsatz für den industriellen 3D-Druck zu entwickeln.
Kooperation mit Stratasys: Dragster-Rennstall Don Schumacher Racing setzt zukünftig auf 3D-Druck Eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem 3D-Drucker-Hersteller Stratasys und Don Schumacher Racing ermöglicht es dem Rennsport-Team mit der FDM-3D-Drucktechnologie schneller und kostengünstiger Prototypen zu fertigen und den Designprozess für neue Fahrzeugteile zu beschleunigen – speziell entwickelt für die Anforderungen des Dragster-Rennsportverein im Wettbewerb.