Südkorea gehört zu einen der Länder, in denen Industrie, Wissenschaft und Start-ups durch die Regierung ein große Unterstützung bei ihren Bemühungen, das Land auf dem Weltmarkt im Bereich des 3D-Drucks frühzeitig zu etablieren. Ein 10-Jahres-Plan, Förderungen in Millionenhöhe und interessante Forschungen aus südkoreanischen Universitäten sind nur ein paar wenige Beispiele, mit denen sich diese Seite zum Thema „3D-Drucker in Südkorea“ beschäftigt. Erfahren Sie hier mehr über ein Land, welches bis 2020 15% vom Weltmarkt für 3D-Drucker, Zubehör und Dienstleistungen einnehmen möchte.
Analysen zufolge ist Südkorea neben China eines der asiatischen Länder, das in Zukunft eine große Rolle im Bereich des 3D-Drucks spielen wird. Bereits 2014 hat die südkoreanische Regierung für den 3D-Druck einen 10-Jahres-Plan ausgearbeitet. Damals wurde beschlossen, dass das Ministerium für Wissenschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie das Ministerium für Handel, Industrie und Energie gemeinsam mit Unternehmen diesen 10-Jahres-Plan ausarbeiten und veröffentlichen soll.
Südkorea mit ehrgeizigen Zielen auf dem Weltmarkt
Die Regierung Südkoreas sieht ein großes Potenzial und Wachstum in der 3D-Druck-Industrie. Obwohl es in diesem Land bereits viele Unternehmen gibt, die im Bereich des 3D-Drucks tätig sind, heißt es, dass die Branche der additiven Fertigung noch ausbaufähig ist. Derzeit dominiert auf dem internationalen Niveau die USA beim 3D-Druck. Auch deutsche Industrieunternehmen spielen eine zunehmend wichtigere Rolle. Durch die Pläne der Regierung Südkoreas soll bis zum Jahr 2020 der Anteil dieses Landes auf dem Weltmarkt der 3D-Drucktechnologie auf 15 % steigen.
Der 3D-Druck ist für Südkorea eine Technologie, die noch größere und wichtigere Rollen in Zukunft spielen wird, als es derzeit der Fall ist. Deswegen möchte die südkoreanische Regierung zukünftig diesen Technologiebereich noch stärker fördern. Mit diesen neuen Investitionen reagiert Südkorea auf die Wachstumsprognose der additiven Fertigung. Der 3D-Druck soll wichtige Projekte unterstützen und neue Verfahren in die Fertigungsindustrie einführen. Dies ist im Interesse des ganzen Landes, denn Südkorea möchte auf dem internationalen Niveau mit der Weiterentwicklung der 3D-Druckverfahren einen wichtigen Platz einnehmen.
Beispiele aus Südkorea
Um nur eines der wichtigsten Projekte aus Südkorea zu erwähnen: Das Yonsei University Health System möchte ein künstliches Auge mithilfe von 3D-Druckern anfertigen und bis 2020 soll das Projekt abgeschlossen sein. Und Forschern der südkoreanischen Pohang University for Science and Technology gelang es, eine effiziente und kostengünstige Methode zum 3D-Druck menschlicher Haut zu entwickeln. Ein anderes Forscherteam wiederum arbeitet an der Herstellung von Lebensmitteln aus dem 3D-Drucker. Informationen und aktuelle News zu weiteren südkoreanischen Projekten aus dem Bereich des 3D-Drucks finden Sie in unserem unverbindlichen 3D-Druck-Newsletter.