Einfacher Zugang zum Metall-3D-Druck: RYUJINLAB startet Metall-3D-Druck-Service in Südkorea Das südkoreanische Unternehmen RYUJINLAB plant einen 3D-Druck-Service für Objekte aus Metall. Die Objekte werden mit einem selbst entwickelten Metall-3D-Drucker von RYUJINLAB hergestellt, der dem Unternehmen zufolge mit weltweit bekannten Unternehmen für Desktop-Metalldrucker, wie Markforged oder Desktop Metal, mithalten können soll.
Weniger Schmerzen: Koreanische Forscher stellen mit 3D-Druck Augenprothesen für Hunde her Forscher aus Korea von der Chungbuk National University haben den 3D-Druck genutzt, um kostengünstige Augenprothesen für Hunde zu entwickeln. Moderne 3D-Scan- und Modellierungstechniken halfen den Forschern dabei, die Verfahren der Implantologie auf die Anforderungen der Hunde hin anzupassen. Hergestellt wurden die künstlichen Augenimplantate aus einem biokompatiblen Harz mit einem Rokit INVIVO-Bioprinter.
Pavillon-Baukasten: Koreanischer 3D-Druckdienst HS HI-TECH stellt mit „Blobee“ flexibles, modulares und 3D-druckbares Baukastensystem für die Architektur vor Der koreanische 3D-Druckdienst HS HI-TECH hat mithilfe der Multi Jet Fusion-3D-Drucktechnologie von HP Inc. ein 3D-gedrucktes System namens „Boblee“ vorgestellt. Bei Boblee handelt es sich um Strukturen aus Glas und Fugen, die mit Glasscheiben verbunden werden. Die fertigen Objekte eignen sich als Ruheraum, Arbeitsbereich oder als kleines Café.
Entwicklung von 3D-Druck in Südkorea: Essentium und südkoreanisches 3D-Druckunternehmen Hephzibah beschließen Vertriebspartnerschaft Das südkoreanische 3D-Druckunternehmen Hephzibah und der 3D-Drucker-Hersteller Essentium haben eine Vertriebspartnerschaft beschlossen. Gemeinsam wollen beide Unternehmen die von Essentium entwickelte HSE 3D-Druckplattform und den industriellen 3D-Druck im Allgemeinen in Südkorea voranbringen.
SARS-CoV-2-Virus verstehen lernen: 3D-Bioprinting-Start-up CLECELL unterstützt Forscher mit 3D-gedrucktem, respiratorischen Atemwegsmodell, zur Entwicklung von einem Impfstoff Das koreanische Start-up für 3D-Druck von organischen Substanzen CLECELL hat ein respiratorisches Atemwegsepithelmodell im 3D-Bioprinting-Verfahren hergestellt, um Forscher der Harvard Medical School dabei zu unterstützen, das SARS-CoV-2-Virus besser zu verstehen. Das Modell soll bei der Herstellung von Impfstoffen helfen. Geplant ist außerdem eine In-vitro-Testplattform.
Forschung: Südkoreanische Forscher optimieren 3D-Druckverfahren für hohe und schmale Nanostrukturen Forscher aus Südkorea haben an einer Optimierung des Nano-3D-Drucks gearbeitet. Die Forschung zielte darauf ab, transparente Nanoelektroden mit hoher optischer Transmission und kontrollierbarer Leitfähigkeit für hohe und schmale Objekte im 3D-Druckverfahren herstellen zu können. Wir haben uns die Forschungsarbeit einmal genauer angesehen.
Hilfe für Tausende Patienten in Aussicht: Forscher aus Südkorea stellen Augenhornhaut mit 3D-Drucker her Südkoreanische Forscher haben erfolgreich eine Hornhaut mit einem 3D-Drucker entwickelt. Für die künstliche Herstellung der Augenhornhaut wurde eine spezielle Biotinte verwendet, die vom 3D-Bioprinter in die individuelle Form gebracht wurde. Damit möchten man dem weltweiten Mangel an Spenderhornhaut entgegenwirken.
Maximaler Feuchtigkeitsspender: Korea Kolmar präsentiert Pflegecreme aus dem 3D-Drucker Der koreanische Hersteller für Medizinprodukte Korea Kolmar hat eine 3D-gedruckte Pfelegecreme vorgestellt, die dem Hersteller zufolge maximale Feuchtigkeit spenden soll. Diese entstand in Zusammenarbeit mit dem asiatischen 3D-Druckspezialisten Samyoung Machinery. Wir stellen die Creme genauer vor.
Fortschritt in der additiven Augenprothetik: Koreanische Universität kommerzialisiert erstmals künstliche Augen aus dem 3D-Drucker Das Yonsei University Health System aus Südkorea hat mithilfe von 3D-Druckern ein künstliches Auge in einer solch hohen Qualität entwickelt, dass es jetzt bereit für die Kommerzialisierung sein soll. Gemeinsam mit lokalen Unternehmen und koreanischen Behörden soll das Projekt bis 2020 abgeschlossen werden.
Kooperation für gemeinsamen Fortschritt: Südkoreas Industriezentrum „Ulsan Metropolitan City“ erweitert Fertigkeiten beim 3D-Druck mit Materialise Die südkoreanische Stadt Ulsan Metropolitan City zählt zu den größten Metropolen des Landes. Jetzt geht sie eine Verbindung mit dem belgischen Unternehmen Materialise ein, um in ihren Industrieunternehmen die additive Fertigung voranzubringen.
Lebensmittelverschwendung eindämmen: Südkoreanisches Forscherteam arbeitet an On-Demand-3D-Druck von Lebensmitteln Foodwaste – die oft unnötige Verschwendung von genießbaren Lebensmitteln – ist weltweit ein großes Problem. Ein Team von Forschern der Ewha Womans University hat jetzt einen 3D-Drucker entwickelt, der maßgeschneiderte Lebensmittel für eine personalisierte Ernährung herstellt. Vielleicht ist das ein Weg, um die sinnlose Verschwendung von Essen einzudämmen?
Mit 3D-Druck zu Gold: USA-Team will beim olympischen Winterspielen 2018 im Rennrodeln mit 3D-bedruckten Schlitten Gold gewinnen Das US-Olympia-Team will bei den aktuell laufenden olympischen Winterspielen 2018 im Rennrodeln mit einem Schlitten aus dem 3D-Drucker die Goldmedaille gewinnen. Zum Einsatz kamen bei dem 3D-Druck Hochleistungsmaterialien. Der 3D-Druck wurde auch über die gesamte Zeit der Produktentwicklung, dem Prototyping, eingesetzt und soll schließlich insgesamt einen wesentlichen Beitrag leisten, das US-Team zur Goldmedaille zu führen. Das Rennen wird im TV übertragen und startet in Kürze.
Soft-Robotik: 3D-gedruckte Sensoren ahmen Schnurrhaare von Seerobben nach Schnurrhaare von semi-aquatischen Säugetieren sind nicht nur niedlich, sie helfen den Tieren vor allem beim Aufspüren ihrer Beute und damit beim Überleben. 3D-gedruckte Sensoren von Forschern der Jeju Universität ahmen solche Schnurrhaare der Seerobben nun nach. Dadurch erhofft sich das Forscherteam, Unterwasserrobotern künftig eine bessere Positionssteuerung zu ermöglichen und dient auch dem Umweltschutz und Erhalt der Ökologie unserer Weltmeere.
Erfolgreiches Kombigerät: 3D-Drucker „Mooz“ mit integrierter CNC-Graviermaschine übertrifft auf Kickstarter sein Finanzierungsziel um über 400% Der 3D-Drucker „Mooz“ mit integrierter CNC-Graviermaschine vom gleichnamigen Hersteller Mooz aus Südkorea konnte sein Finanzierungsziel auf Kickstarter schon um das Vierfache übertreffen. Die Restlaufzeit beträgt sich auf noch 23 Tage. Wir stellen den erfolgreichen 3D-Drucker einmal vor.
50 x schneller: Südkoreanische Forscher optimieren den 3D-Druck menschlicher Haut mit neuem Hybrid-3D-Drucker Forschern der südkoreanischen Pohang University for Science and Technology gelang es, eine effiziente und kostengünstige Methode zum 3D-Druck menschlicher Haut zu entwickeln. Das dafür eingesetzte Hybrid-Zellen-3D-Druck-System ist sowohl mit Extrusions- und Inkjet-Modulen ausgestattet und kann den 3D-Druck von Haut um das Fünfzigfache beschleunigen.