Forscher aus Südkorea haben eine 3D-Druck-Technik für die Herstellung intelligenter Kontaktlinsen entwickelt. Kontaktlinsen dieser Art eignen sich unter anderem für Anwendungen in den Bereichen Augmented Reality und Virtual Reality. Die 3D-gedruckten, intelligenten Kontaktlinsen sind im Vergleich zu VR-Brillen besonders leicht und deshalb angenehm zu tragen.

Anzeige

Ein südkoreanisches Forscherteam des Ulsan National Institute of Science and Technology (UNIST) und des Korea Electrotechnology Research Institute (KERI) hat eine intelligente Kontaktlinse für Augmented und Virtual Reality mit einer speziellen 3D-Druck-Technik hergestellt. Diese Form der Produktion sei bequem und effizient und soll eine höhere Kommerzialisierungsmöglichkeit für die innovative Kontaktlinse bieten. Im Vorjahr haben indische Forscher sich selbst befeuchtende 3D-gedruckte Kontaktlinsen entwickelt.

Leicht und günstig: intelligente Kontaktlinsen aus dem 3D-Drucker

Für Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR) kommen häufig Head-Mounted-Display (HMD)-Headsets zum Einsatz. Diese sind jedoch sperrig und sehr teuer.

Grafik zur Forschung an 3D-gedruckten, intelligenten Kontaktlinsen
Forscher aus Südkorea stellen 3D-gedruckte intelligente Kontaktlinsen her (im Bild: Grafik zur Forschung)(Bild © UNIST).

Die intelligenten Kontaktlinsen schränken die Körperbewegungen nicht ein und sind nahezu federleicht. Sie lassen sich sehr günstig vertreiben, sofern sie in Massenproduktion entstehen. Die 3D-gedruckte Linse, die die Forscher hergestellt haben, kann für VR und AR eingesetzt werden. Dank elektrochromer Display-Technologie kann das Objektiv mit sehr niedriger Spannung betrieben werden.

Die hochauflösende 3D-Druck-Technik druckt Mikromuster aus Preußischblau auf das Display des Objektivs, ein dunkelblaues Pigment, das durch Oxidation von Eisen(II)-Ferrocyanidsalzen hergestellt wird. UNIST erwartet, dass die intelligente Linse im Navigationsbereich weit verbreitet sein wird. Das elektrochrome Display half dem Objektiv dabei, seinem Träger eine AR-basierte Navigationskarte anzuzeigen.

Der UNIST-Forscher Jeong Im-doo erklärte:

„Wir gehen davon aus, dass diese Forschung viel Aufmerksamkeit von Batterie- und Biosensorunternehmen erhalten wird, die Mikrostrukturierungstechniken auf Preußisch-Blau-Basis benötigen, sowie von Unternehmen aus der AR-Industrie.“

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop