Wie entwickelt sich der additive Fertigungsmarkt? Welche Marktentwicklungen rund um 3D-Drucker und die additive Fertigung gibt es? Welche Marktprognosen geben Experten und führende Marktforschungsinstitute zur weiteren Entwicklung der additiven Fertigung ab? Auf dieser Seite berichten wir zu allen Marktentwicklungen, Marktstudien und Marktprognosen. Neben aktuellen Marktentwicklungen finden Sie auch ein Archiv an über 150 Berichten seit 2013.
Die Themenfelder der Marktforschungen umfassen u.a. folgende Einsatzbereiche des 3D-Drucks:
Research and Markets hat den Marktbericht „Additive Manufacturing Market – Forecasts from 2022 to 2027“ in sein Angebot aufgenommen. Dem Bericht zufolge wird der Markt für die additive Fertigung bis 2027 eine jährliche Wachstumsrate von 29,86 % erreichen. Wir stellen die Zahlen einmal genauer vor.
Der 3D-Druck-Dienstleister Sculpteo hat seinen achten „The State of 3D Printing Report“ vorgestellt. In dieser jährlichen Umfrage zeigt sich, dass für viele Unternehmen das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele einer der Gründe ist, warum sie vermehrt auf den 3D-Druck setzen. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
Das 3D-Druck-Unternehmen Essentium führt bereits zum fünften Mal in Folge eine jährliche Studie zum industriellen 3D-Druck durch. Essentium kommt zu dem Ergebnis, dass sich der Einsatz von additiver Fertigung in großem Maßstab bei 81 Prozent der Fertigungsunternehmen im letzten Jahr mehr als verdoppelt hat. Wir fassen die wichtigsten Ergebnisse der Studie einmal zusammen.
Die Marktanalysten von SmarTech Analysis haben in einer aktuellen Studie den Bioprinting-Markt untersucht. Es zeigte sich, dass dieser Markt noch deutlich an Bedeutung zunehmen wird. Die Ergebnisse hat das Unternehmen in einem Bericht mit dem Titel „Bioprinting: Markets and Opportunities“ veröffentlicht.
Das Hamburger Beratungsunternehmen AMPOWER hat in einer Studie die Nachhaltigkeitspotenziale von Metall-3D-Druck-Technologien untersucht. Dabei zeigte sich, dass es keine allgemeine Antwort darauf gibt, welche Fertigungstechnologie den niedrigsten CO2-Fußabdruck hat. Gab aber auch Verbesserungsvorschläge.
Mit Auftreten des Coronavirus und dem Beginn der Covid-19-Pandemie nahm der Verkauf von Desktop-3D-Druckern für Privatanwender deutlich zu. Einem neuen Bericht des Marktforschungsunternehmens CONTEXT zufolge sinkt die Zahl der Lieferungen wieder. Wir fassen den CONTEXT-Marktbericht, der die aktuelle Situation im 3D-Druck-Markt beleuchtet, einmal in diesem Beitrag zusammen.
Der 3D-Druck mit gebundenen Metallen sorgt für niedrige Kosten bei der Produktion. Die Marktforscher von SmarTech Analysis haben sich in einer aktuellen Untersuchung das gesamte Marktsegment angesehen und gehen davon aus, dass in diesem Bereich bis 2030 Teile im Wert von 54 Milliarden US-Dollar entstehen. Wir fassen den Bericht zusammen.
Das US-Marktforschungsinstitut Allied Market Research veröffentlicht einen Bericht, in welchem es die Situation auf dem 3D-Druck-Markt im Zeitraum 2021 bis 2030 analysiert. Die Marktforscher gehen von einer jährlichen Wachstumsrate von 22,1 % bis 2030 aus. Während die 3D-Druck-Industrie im Jahr 2020 noch 13,2 Mrd. USD umsetzte sollen es 2030 schon 94 Mrd. USD sein.
Wohlers Associates, powered by ASTM International, hat seinen Wohlers Report 2022 vorgestellt. In dem branchenführenden Jahresbericht zeigen die Marktforscher ein weiter wachsenden Markt für additive Fertigung auf. Es ist bereits der 27. jährlich erscheinende Report in Folge, der Unternehmen Einblicke, Analysen, Trends und Prognosen zur Entwicklung des weltweiten, industriellen 3D-Drucks liefern soll.
Die Marktforscher von Markets and Markets haben sich in ihrem neuesten Bericht mit dem 3D-Druck in der Dentalbranche auseinandergesetzt. Der zahnmedizinische 3D-Druck soll demnach bis 2027 auf 7,9 Mrd. USD anwachsen. Vor allem lichthärtende 3D-Druckverfahren sind dabei nach wie vor die am häufigsten nachgefragten Verfahren beim Dental-3D-Druck.
Die Marktforscher von SmarTech Analysis haben in einem aktuellen Bericht den Polymer-3D-Druck in der Automobilindustrie in Nordamerika und Europa genauer analysiert. In ihrer Analyse kommen sie zu der Prognose, dass der nordamerikanische und europäische Automobilsektor bis 2030 2,7 Mrd. US-Dollar (2,41 Mrd. Euro) beim Polymer-3D-Druck erreichen wird.
Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Formlabs hat seinen „3D Printing Applications Report 2022“ veröffentlicht. Darin geht es vor allem um die Akzeptanz des 3D-Drucks und die Anwendungsbereiche in den letzten beiden Jahren. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
Der Europäische Verband der Werkzeugmaschinenindustrie und verwandter Fertigungstechnologien CECIMO hat in einer neuen Ausgabe seiner Studie zum Additive Manufacturing in Europa Zahlen und Einschätzungen zur weiteren Entwicklung des industriellen 3D-Drucks für europäische Unternehmen vorgelegt. Wir stellen die wichtigsten Ergebnisse, die zahlreiche positive Trends und Entwicklungen aufzeigen, einmal genauer vor.
Laut einem aktuellen Bericht von dem Marktforschungsunternehmen SmarTech Analysis setzt die 3D-Druck-Branche im 3. Quartal 2021 den Trend einer sich von der Pandemie erholenden Marktentwicklung fort. Die Märkte zum Metall-3D-Druck und der Markt für den industriellen 3D-Druck mit Polymeren nahmen im Vergleich zu 2020 deutlich zu. SmarTech Analysis wagt auch eine Prognose zum vierten Quartal 2021.
Immer mehr Unternehmen aus immer mehr Branchen, vor allem aus der Industrie, setzen den Metall-3D-Druck vom Prototyping bis zur industriellen Serienfertigung von Metallbauteilen ein. Die stark wachsende Nachfrage und ein immer breiteres Angebot an Metall-3D-Druck-Lösungen hat den globalen Metall-3D-Druck-Markt jetzt auf 4,5 Milliarden US-Dollar wachsen lassen, ergab die neue Marktstudie „Metal 3D Printing Market“ von Verified Market Research.
Das 3D-Druck-Unternehmen Essentium hat die Ergebnisse einer unabhängigen Studie zum weltweiten Einsatz von industriellem 3D-Druck in der Produktion veröffentlicht. Der Einsatz additiver Fertigung im industriellen Maßstab hat sich im vergangenen Jahr bei 86 % der Fertigungsunternehmen mehr als verdoppelt. Wir stellen die Ergebnisse der Studie einmal vor.
In einer sechsmonatigen Studie wurde der Einsatz von 3D-Druck in deutschen Unternehmen untersucht. Dabei wurden 453 Unternehmen aus fünf verschiedenen Branchen befragt. Das Ergebnis fassten die Autoren der Studie jetzt in einem kostenlosen Whitepaper zusammen und zeigt, dass immer mehr Unternehmen in Deutschland die Zukunft in der Serienfertigung mit 3D-Druck sehen.
Neuesten Zahlen des Marktforschungsunternehmens CONTEXT zufolge hat sich der Markt für industrielle 3D-Drucker vom COVID-Rückgang 2020 weltweit erholt. Die Verkäufe der AM-Maschinen im Preissegment über 20.000 US-Dollar ist in allen Bereichen stark gestiegen, teils um über 60%. Alle Zahlen zusammengefasst hier in der Übersicht.
Das Marktforschungsunternehmen SmarTech Analysis betrachtet in seinem neuesten Bericht den Metall-3D-Druck großformatiger Objekte. Die Marktforscher prognostizieren in ihrem Bericht einen Marktwert von 739 Mio. USD bis zum Jahr 2026. Wir fassen die wichtigsten Informationen zusammen.
Das Unternehmen 3dpbm Research hat in einer kürzlich veröffentlichten Studie den Keramik-3D-Druck untersucht. Dabei betrachtete es vor allem den technischen und den traditionellen 3D-Druck mit Keramikmaterialien. Sie prognostiziert einen Jahresumsatz von 3,4 Mrd. USD (2,93 Mrd. EUR) bis 2030.