3D-gedruckter Fleischersatz: Produzent für tierfreies Fleisch Redefine Meat sammelt 29 Mio. US-Dollar in Serie-A-Finanzierung Das innovative Lebensmittelunternehmen Redefine Meat konnte in einer Serie-A-Finanzierungsrunde 29 Millionen US-Dollar einsammeln. Neben einer Erweiterung des Produktportfolios soll das Kapital auch mit dem Ziel von internationalem Wachstum in eine große Produktionsanlage für Alt-Meat-3D-Drucker investiert werden. In der bald fertiggestellten Produktionsstätte soll tierfreies Fleisch mit Hilfe von 3D-Druck und einer patentierten Fertigungstechnologie für internationale Märkte produziert werden, unter anderem auch für Deutschland.
Hilfe bei Schluckbeschwerden: Forscher aus Singapur entwickeln 3D-Druckverfahren zur Weiterverarbeitung pürierter Lebensmittel Ein Forscherteam aus Singapur hat ein 3D-Druckverfahren entwickelt mit dem sich frisches und gefrorenes, püriertes Gemüse mit einem 3D-Drucker verarbeiten lassen kann. Der 3D-geduckte Gemüsebrei soll dabei aber nicht nur Menschen mit Schluckbeschwerden optisch ansehnlich Mahlzeiten ermöglichen und gleichzeitig die Pfleger entlasten. Gleichzeitig erzielten die Forscher auch verbesserte Eigenschaften in Geschmack und Haltbarkeit des 3D-gedruckten Gemüsepürees.
Zusätzlich Zusammenarbeit mit Disfrutar geplant: Novameat stellt weltweit größtes zellbasiertes Fleischstück mit 3D-Drucker her Das spanische Foodprinting-Unternehmen Novameat stellt mit seiner Mikroextrusions-Technologie zellbasiertes Fleisch im 3D-Druckverfahren her. Mit einer Förderung der spanischen Regierung arbeitet das Unternehmen erfolgreich an der Optimierung seiner Technologie und konnte jetzt eigenen Angaben zufolge erstmals das weltweit größte Stück Fleischersatz drucken. Außerdem soll eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Disfrutar neue Ideen für die Entwicklung von Geschmack und Textur liefern.
Digitale Bäckerei: Sugar Lab präsentiert 3D-gedruckte Süßigkeiten für Valentinstag Die US-amerikanische digitale Bäckerei Sugar Lab ist bekannt für seine süßen Köstlichkeiten, die das Unternehmen mit Hilfe von Lebensmittel-3D-Druckern herstellt. Erst im Dezember hatte Sugar Lab aufwendige Kreationen zur Weihnachtszeit vorgestellt. Jetzt veröffentlichte Sugar Lab seine neueste Valentinstagsedition.
1000 Testprodukte verkostet: Redefine Meat und Best Meister kooperieren bei Massenvermarktung alternativer Fleischprodukte aus dem 3D-Drucker Das israelische Unternehmen Redefine Meat hat mit Best Meister in einer aufwendigen Blindverkostung seine fleischlosen Steaks erstmals einem breiten Publikum vorgestellt. 1000 Testprodukte wurden 600 Probanden verteilt. Die Resonanz war dem Unternehmen zufolge sehr positiv. Mit der Vermarktungsinfrastruktur und der Reichweite von Best Meister will das Unternehmen im Rahmen seiner strategischen Unternehmenskooperation nun seine fleischlosen Produkte, die zum Teil aus mit 3D-Druckern hergestellt werden, in Israel dem Massenmarkt zugänglich machen.
Biofarm-Pilotanlage bis 2022 geplant: Aleph Farms und Mitsubishi Food Industry Group entwickeln kultiviertes Fleisch für japanischen Markt Das israelische Unternehmen Aleph Farms und die Food Industry Group von Mitsubishi haben eine Vereinbarung unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie das kultiviertes Fleisch aus Zellen von Rindern auf Japans Tische bringen. Auf diese Weise hergestelltes Fleisch soll Treibhausgasemissionen reduzieren, die Gefahren von zoonotischen Risiken senken und das Tierleiden beenden. Japan sieht in der Fleischproduktion der Zukunft auch einen Baustein zum Erreichen der Netto-Null-Treibhausgasemission bis 2050 für Japan.
Verbreitung der neuen Technologie: Sugar Lab will 3D-gedruckte Köstlichkeiten aus Zucker der breiten Masse zugänglich machen Der 3D-Druck von Lebensmitteln, das s.g. Foodprinting, ist ein besonders spannendes Thema bei der immer weiter fortschreitenden Ausbreitung der 3D-Drucktechnologie, längt aber noch nicht Teil unseres Alltags. Sugar Lab, ein US-Startup, das bereits vor Jahren erstmals mit 3D-gedruckten Zuckerobjekten auf sich aufmerksam gemacht hat, will seine kleinen Köstlichkeiten aus dem 3D-Drucker jetzt der breiten Masse zugänglich machen. Wir stellen das Vorhaben des Unternehmens vor.
Veganes aus dem 3D-Drucker: Israelischer Hersteller von 3D-gedruckten Fleischalternativen SavorEats startet erfolgreich an der Börse Das israelische Unternehmen SavorEats stellt mit dem 3D-Drucker Fleischalternativen aus einer neuartigen pflanzlichen Rezeptur her. Jetzt ist dem Start-up ein erfolgreicher Start an der israelischen Börse gelungen. Nun sucht SavorEats nach weiteren Kooperationspartnern, um das Unternehmen und die Idee von fleischloser Ernährung international weiter voranzubringen.
Für Lebensmittel und Arzneu: Forscher stellen für den 3D-Druck von Lebensmitteln und Arznei Tinte aus Maniok- und Weizenstärke her Ein internationales Forscherteam hat eine 3D-Druck-Tinte entwickelt, die sich für die Herstellung von 3D-gedruckten Lebensmitteln eignen soll. Die Tinten bestehen aus Maniok- oder Weizenstärke. Neben Lebensmitteln lassen sich die 3D-gedruckten Endprodukte auch für Arzneimittelkapseln oder Nutrazeutika einsetzen.
Gesunde Ernährung aus dem 3D-Drucker: Forscher entwickeln 3D-Druckverfahren für gesunde Snacks aus Mikroalgen Spanische Forscher der Universitat de Valencia und der Wageningen University and Research in der Niederlande haben die Herstellung 3D-gedruckter Snacks mit Mikroalgen untersucht. Die als Basis eingesetzte Mikroalgenbiomasse lieferte stark grüne, wenig ästhetische aber dafür sehr gesunde, Ergebnisse, die sich mit Hilfe von Lebensmittel-3D-Druckern in schöne Formen bringen lassen sollen.
Kickstarter-Kampagne: Foodprinting-Extruder „Cakewalk 3D“ ermöglicht ausgefallene Kuchen-Designs mit handelsüblichen 3D-Druckern Die Französin Marine Core-Baillais wurde als ehemaliger CEO bei Sculpteo in den vergangenen Jahren zur 3D-Druck-Expertin und ist nebenbei auch gelernte Konditorin. Über das Crowdfunding-Portal Kickstarter stellt sie gerade einen innovativen Extruder vor, der das Verzieren von Backwaren mit aufwendigen Designs über herkömmliche Desktop-3D-Drucker möglich macht. Bereits nach wenigen Tagen konnte die Kampagne bereits das fast das doppelte ihres Finanzierungsziels erreichen.
Foodprinting: Forscher entwickeln Verfahren für den 3D-Druck von milchbasierten Lebensmitteln ohne Nährstoffverlust Forscher der Singapore University of Technology (SUTD) haben ein neues 3D-Druckverfahren entwickelt, um auf Milch basierte Produkte mit einem 3D-Drucker in beliebige Formen zu drucken. Dabei setzen sie auf das Direct Ink Writing (DIW) 3D-Druckverfahren und erreichten Ergebnisse von milchhaltigen Produkten ohne Nährstoffverlust und bei Herstellung bei Raumtemperatur.
Optimale Dosierung von Marihuana: Mike Tyson plant 3D-Druck-Trinkbecher mit Cannabis The Ranch Companies, ein Unternehmen, das dem ehemaligen Profiboxer Mike Tyson gehört, wird in Kooperation mit dem Start-up Smart Cups Trinkbecher mit Cannabisextrakten aus dem 3D-Drucker herstellen. Dies 3D-gedruckten Hanfbecher sollen dabei helfen, den medizinischen Einsatz von Marihuana mit einer optimalen Dosierung zu verbessern. Wir stellen die Cannabis-Becher von Mike Tyson einmal genauer vor.
Kooperation mit 3D Bioprinting Solutions: Kentucky Fried Chicken (KFC) plant Chicken Nuggets mit 3D-Drucker herzustellen Kentucky Fried Chicken (KFC), eine der bekanntesten Fast-Food-Ketten weltweit, entwickelt mit dem russischen 3D-Druckunternehmen 3D Bioprinting Solutions Chicken Nuggets aus dem 3D-Drucker. Die 3D-gedruckten Hühnchen-Snacks sollen wie die „echten“ KFC-Nuggets aus dem Restaurant schmecken und aussehen. Dabei setzen sie neben pflanzlichen Materialien auch Hühnerzellen ein.
Redefine Meat: Fleischloses Steak aus dem 3D-Drucker kommt noch in diesem Jahr in Restaurants Redefine Meat hat eine fleischlose Steak-Alternative entwickelt, die aussieht, hergestellt wird und schmeckt wie „richtiges“ Fleisch. Bis zum Jahresende ist die Einführung in High-End-Restaurants geplant verkündete das Unternehmen jetzt. Dadurch erhält das israelische Start-up die Möglichkeit, das Fleisch noch weiter zu verbessern, bevor es der breiten Masse in Supermärkten angeboten wird.