Als Lebensmitteldrucker werden Drucker bezeichnet, die anstatt Tintenpatronen (Tintenstahldrucker) oder Plastik (3D-Drucker) Druckerpatronen gefüllt mit Lebensmitteln verwenden.
Was Lebensmitteldrucker können? Lebensmitteldrucker befinden sich noch in der Entwicklung. Begonnen hatte mit der Entwicklung dieser Geräte die NASA, die auch in anderen Bereichen die 3D-Drucktechnologie entscheidend vorantreibt. Seitdem entwickeln weltweit Firmen eigene Lebensmitteldrucker. Mediale Aufmerksamkeit erlangte dabei der 3D-Pizzadrucker, mit dem es möglich ist eine Pizza vollständig zu erstellen und zu backen.
Wer die Entwicklung des 3D-Drucks genauer verfolgt, wird wissen, dass die Niederlande zu den innovatives Ländern weltweit in diesem Bereich zählt. Dass nun genau die Niederlande ein erstes, permanentes Foodprinting-Restaurant erhalten soll, überrascht also wenig. Im Herbst soll in der Stadt Wolvega ein Restaurant entstehen, welches zahlreiche Menüs aus dem 3D-Drucker anbieten wird. Gedruckt werden die Speisen mit einem bekannten Lebensmittel-3D-Drucker.
Das japanische Unternehmen Open Meals präsentierte am SXSW Festival sein neuestes Projekt, den Pixel Food Printer. Gemeinsam mit einer Foodbase-Software soll hier die Möglichkeit entstehen, jede Art von Mahlzeit und Essen überall drucken zu können. Sei es nun das Essen, das in der Koch-Show eben noch gekocht wurde und kurz darauf ausgedruckt auf dem eigenen Teller landet. Oder eine Mahlzeit, die auf der Erde kreiert und für Astronauten im Weltraum verfügbar gemacht wird. Der Pixel Food Printer ist noch ein Prototyp und beweist noch längst nicht, dass 3D-gedruckte Nahrung schmeckt – sehenswert und interessant ist das Projekt aber allemal.
Forscher der Deakin University in Australien nutzen die Möglichkeiten der 3D-Drucker um Lebensmittel für Patienten mit Schluckstörungen herzustellen. Durch Kreativität bei den Formen aber auch passgenaue Zusammensetzung der Inhaltsstoffe sollen Folgekrankheiten der sogenannten Dysphagie vermieden werden.
Das US Start-up Smart Cups macht sich gerade mit seinen gleichnamigen Bechern einen Namen, Die gedruckten Becher oder Tassen werden am Boden über Mikrokapseln mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert und sollen mit alleiniger Zugabe von Wasser für einen Energieboost sorgen. Der ehrgeizige Ziel des Unternehmens ist es, die Getränkeindustrie von Grund auf zu revolutionieren. Helfen soll dabei auch – oder vor allem – der 3D-Druck.
Das Auge isst bekanntlich mit. Und weil Design, Ästhetik, Architektur und komplexe Formen oftmals nur schwer in Einklang zu bringen sind, macht sich die Konditormeisterin Dinara Kasko aus der Ukraine die 3D-Drucktechnologie zu nutze. Mit Hilfe von Modellierungssoftware, mathematischen Algorithmen, 3D-Druckern und einem Talent für Design entstehen in ihrer Küche eindrucksvolle Torten.
Der chinesische 3D-Drucker-Hersteller Nanjing Wiiboox 3D Technology, Ltd. (WiiBioox) hat einen neuen 3D-Drucker entwickelt, der aus Schokolade aufwendige Figuren herstellen kann. Der Lebensmitteldrucker mit dem Namen „SWEETIN“ kann aber noch mehr.
Am 3D-Druck von vereinzelten Lebensmitteln wird weltweit eifrig geforscht und entwickelt. Forscher aus Jerusalem wollen jetzt eine neue Stufe beim Lebensmitteldruck einläuten und bald ganze Mahlzeiten, möglichst kalorienarm, mit dem 3D-Drucker herstellen. Verwendet wird dazu die Naturfaser Nanozellulose. Die Forschungen im Überblick.
Während Lebensmitteldrucker in dem Bewusstsein der meisten Menschen angekommen zu sein scheinen, erscheint das Drucken von frischem Obst für viele nur als eine Szene aus dem neuen Star Trek Discovery. Im Internet ist uns ein Fundstück begegnet, das auf eine eindrucksvolle Art und Weise die additive Fertigung einer Ananas zeigt und damit die Lebensmittelindustrie „revolutionieren“ könnte.
3D Systems und CSM Bakery Solutions werden in Zukunft kooperieren. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den 3D-Druck in stärkerem Maße in die Lebensmittelindustrie zu integrieren.
Forscher in Australien haben einen 3D-Drucker vorgestellt für personalisierte Nahrung. Die Nahrung wird am Beispiel von gedrucktem Fleisch für den aktuellen Gesundheitszustand oder die geplanten Tagesaktivitäten der Anwender individuelle zusammengesetzt. Als Basis der optimierten Zutaten dienen die Daten aus Apps und Fitness-Trackern.
Forschern der University of Washington sind mit Hilfe von 3D-Druck die Herstellung neuartiger Bioreaktoren aus Hefe gelungen. Die einen Kubikzentimeter kleinen Behälter können die Herstellung von Bier und Wein grundlegend verbessern. Auch die Pharmaindustrie kann von den Forschungen profitieren.
Die nationale und internationale 3D-Druck-Branche und Maker-Szene freut sich auf die bevorstehende Rapid.Tech und FabCon 3.D. Neben namhaften Experten und Fachvorträgen für Unternehmen und Industrie zeigt die Messer Erfurt auf dem Event auch interessante Makers-Projekte, wie einen 3D-Drucker für Eis oder einen 3D-Roboter der Cocktails servieren kann.
Forscher vom MIT haben ein Verfahren entwickelt, bei dem mit einem 3D-Drucker hergestellte Lebensmittel nach dem Zuführen von Wasser ihre Form verändern. Die Forscher versprechen sich von ihren Ergebnissen eine Optimierung der Lager-, Liefer- und Verpackungskosten.
Ashok Khok präsentiert die Weiterentwicklung des Choc Edge 3D-Druckers. Offensichtlich passen Schokolade und Sport doch zusammen. Der Schokoladendrucker druckt auf Basis sportlicher Aktivitäten passende Sprüche oder Bilder, die den Sportler entweder belohnen oder zu mehr sportlicher Leistung motivieren sollen.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Klicken Sie einfach auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den Link heraus.
Anzeige
Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.