Wie entwickelt sich der additive Fertigungsmarkt? Welche Marktentwicklungen rund um 3D-Drucker und die additive Fertigung gibt es? Welche Marktprognosen geben Experten und führende Marktforschungsinstitute zur weiteren Entwicklung der additiven Fertigung ab? Auf dieser Seite berichten wir zu allen Marktentwicklungen, Marktstudien und Marktprognosen. Neben aktuellen Marktentwicklungen finden Sie auch ein Archiv an über 150 Berichten seit 2013.
Die Themenfelder der Marktforschungen umfassen u.a. folgende Einsatzbereiche des 3D-Drucks:
Laut einer Untersuchung des National Bureau of Statistics (NBS) in China machen chinesische 3D-Druck-Unternehmen rund 70% des weltweiten Desktop-3D-Drucker-Marktes aus. Mit Beginn der COVID-19-Pandemie wuchs das Interesse am privaten 3D-Druck noch einmal stark und die Zahl der Verkäufe nahm zu. Deutschland hängt hier im internationalen Vergleich hinterher. Wir fassen die wichtigsten Informationen zusammen.
Die Analysten von SmarTech Analysis haben ihren aktuellen Quartalsbericht zu den Zahlen in den Bereichen Metall- und Polymer-3D-Druck herausgebracht. Dieser deutet eine Genesung auf dem internationalen Markt an nach den Auswirkungen durch die COVID-19-Pandemie. SmarTech Analysis prognostiziert außerdem mögliche historische Wachstumsraten.
Forscher der Loughborough University in Großbritannien haben im Rahmen des „Circular Plastic Projects“ mit 3D-Druckern verschiedenste Werkzeuge aus Plastikabfall für die Landarbeiter in Afrika vorgestellt. Für den 3D-Druck stellten sie das Filament aus gesammeltem Plastikmüll her. Auf diese Weise wollen sie gleichfalls das hohe Abfallaufkommen in Afrika reduzieren.
Das Marktforschungsunternehmen SmarTech Analysis betrachtet in einer aktuellen Untersuchung den 3D-Druck in der Raumfahrtbranche. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Einsatz von 3D-Druck von privaten Raumfahrtunternehmen, zwischen den Jahren 2021 und 2031. Bis 2026 prognostizieren die Analysten einen Gesamtwert 3D-gedruckte Teile in der Branche von 2,1 Mrd. US-Dollar.
Eine aktuelle Umfrage der Bitkom zeigt, dass die Zustimmung für 3D-gedrucktes Fleischalternativen in Deutschland gegenüber dem letzten Jahr zugenommen hat. Die Umfrage beschäftigt sich außerdem generell mit dem Fleischkonsum und -Verzicht in Deutschland. Wir fassen die wichtigsten Informationen zusammen.
HP Inc. und 3dpmb Research haben gemeinsam die Auswirkungen des 3D-Drucks auf die digitale Transformation und auf Unternehmen untersucht. Es zeigte sich, dass 96% den 3D-Druck als äußerst nützlich einschätzen, Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Wir fassen die Studie zusammen.
Der 3D-Druck in Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine Untersuchung von StockApps.com zeigt, dass die Umsätze im 3D-Druck-Markt bis 2024 das Doppelte erreichen werden. Der gesamtheitliche, weltweit Wert für 3D-Drucktechnologie soll bis 2026 über 37 Mrd. US-Dollar erreichen.
Die Online-Fertigungsplattform 3D Hubs hat ihren neuesten Trendbericht zum 3D-Druck in Unternehmen für das Jahr 2021 vorgestellt. Dabei zeigte sich, dass das Marktwachstum trotz – oder vielleicht auch wegen – der Coronavirus-Pandemie im Jahr 2020 mit 21% auf 12,6 Mrd. US-Dollar deutlich angestiegen ist. Für die kommenden fünf Jahre sieht die Prognose eine Marktverdoppelung vor.
In einer neuen Studie von der Bitkom und Tata Consultancy Services (TCS) wurde der Einsatz von 3D-Druck in deutschen Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern untersucht. Es zeigte sich, dass in immer mehr Branchen der 3D-Druck ein zunehmend wichtigere Rolle einnimmt. In einem der wichtigsten Industriebereichen Deutschlands hat sich der Anteil an 3D-Druck in den letzten 4 Jahren fast verdoppelt.
Das Hamburger Beratungsunternehmen AMPOWER hat seinen jährlichen Bericht zum 3D-Druck-Markt veröffentlicht. Darin betrachtet das Unternehmen die Entwicklung besonders im Metall- und Polymer-3D-Druck-Bereich. Für den Bericht wurden mehr als 300 Interviews durchgeführt. Laut dem Bericht wird für den globalen Metall-3D-Druck-Markt In den kommenden fünf Jahren mit einem jährlichen Wachstum von 29% gerechnet.
IFI CLAIMS Patent Services hat in seinem Jahresbericht Daten zu den Patentanmeldungen des Vorjahres betrachtet. Die Analysten stellten fest, dass der 3D-Druck zu den am neuntschnellsten wachsenden Technologien gehört. XYZprinting und Kinpo Electronics, zwei Tochterunternehmen der Kinpo Group, gehörten dabei zusammen zu den 3D-Druck-Unternehmen mit den meisten Patentanmeldungen 2020.
Das Marktforschungsunternehmen CONTEXT hat die Verkaufszahlen von 3D-Druckern analysiert im Pandemie-Jahr 2020 analysiert und seine Ergebnisse in seinem neuesten Bericht veröffentlicht. Der Versand stieg bei Desktop-3D-Druckern zu Beginn der Pandemie an. Bei teureren Systemen für den industriellen Einsatz zeigte sich, dass mit Investitionen noch gewartet wird. Die zweite Hälfte 2021 soll jedoch wieder deutliche Besserung bringen.
Das 3D-Druck-Unternehmen Markforged befragte 600 Unternehmen, wie es ihnen in der COVID-19-Pandemie ergeht. Dabei zeigte sich, dass vor allem bei Unternehmen, in denen 3D-Druck bereits zum Einsatz kommt, besser durch die Krise gekommen sind als Unternehmen die selbst noch kein Expertise in der Additiven Fertigung aufgebaut haben. Einige Unternehmen erlebten mit dem unternehmensinternen Einsatz von 3D-Druckern sogar einen deutlichen Wettbewerbsvorteil und konnten Zeit und Geld in der Produktion oder beim Prototyping einsparen.
SmarTech Analysis hat die sechste Ausgabe seines „Additive Manufacturing in Dentistry“-Marktberichts veröffentlicht. Darin beschreibt das Unternehmen die aktuelle Situation in der Dentalbranche. Trotz der Coronavirus-Pandemie gehen die Analysten bereits von einer möglichen Trendwende zum Positiven aus und sehen vor allem den 3D-Druck in der Dentalbranche immer weiter auf dem Vormarsch.
Patentanmeldungen sind ein wichtiger Indikator für die Innovationskraft einer Region. Durchschnittlich stieg die Zahl der Patentanmeldungen zwischen 2014 und 2017 um 370 %. Österreich schaffte es, in diesem Zeitraum die Zahl seiner Patentanmeldungen um 1.300 % zu steigern. Wir fassen die wichtigsten Zahlen zusammen.
Das Marktforschungsunternehmen SmartTech Analysis hat seinen neuesten Marktbericht zum 3D-Druck im Brillensektor vorgestellt. Der Bericht prognostiziert ein jährliches Wachstum von 20% für die kommenden Jahre und positive Entwicklungen in allen drei Schlüsselsegmenten der Branche. Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Das 3D-Druckunternehmen Essentium hat eine neue Studie zum 3D-Druck veröffentlicht. Bei der Befragung zeigte sich, dass der 3D-Druck in der COVID-19-Pandemie für Viele in ganz unterschiedlicher Weise eine große Hilfe war und sich seine Stellung als geeignete Fertigungsmethode damit nochmals verbesserte. Außerdem ergab die Untersuchung, dass für viele Branchen und Unternehmen der industrielle 3D-Druck reif für die Serienfertigung sei.
Das britische Marktforschungsunternehmen CONTEXT hat eine Analyse zur aktuellen Situation auf dem globalen 3D-Druckermarkt veröffentlicht. Die Zahlen zeigen stellenweise deutliche Verbesserungen, vor allem auf dem Markt der Desktop- und Low-Cost-3D-Drucker stiegen die Verkaufszahlen deutlich an. Industrie-3D-Drucker hingegen haben mit der COVID-19-Pandemie zu kämpfen.
Eine Umfrage im Auftrag von reichelt elektronik hat Verantwortliche von deutschen Unternehmen befragt, um herauszufinden, wie verbreitet der 3D-Druck in deutschen Unternehmen ist. Es zeigt sich, 62% der Unternehmen profitieren bereits von den Möglichkeiten und Vorteilen der 3D-Drucker, es gibt jedoch auch noch Verbesserungspotenziale. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Zahlen und Ergebnisse hier im Artikel.
Das Magazin LearnBonds hat sich die Zukunft des 3D-Drucks genauer angesehen und prognositiziert bis 2024 soll ein Umsatzwachstum von 155%. Wir fassen die Ergebnisse zusammen. Der weltweite Gesamtumsatz soll dann 40,8 Milliarden betragen.