Der Europäische Verband der Werkzeugmaschinenindustrie und verwandter Fertigungstechnologien CECIMO hat in einer neuen Ausgabe seiner Studie zum Additive Manufacturing in Europa Zahlen und Einschätzungen zur weiteren Entwicklung des industriellen 3D-Drucks für europäische Unternehmen vorgelegt. Wir stellen die wichtigsten Ergebnisse, die zahlreiche positive Trends und Entwicklungen aufzeigen, einmal genauer vor.

Anzeige

CECIMO, der Europäische Verband der Werkzeugmaschinenindustrie und verwandter Fertigungstechnologien, hat die dritte Ausgabe seiner europäischen Studie zur additiven Fertigung mit dem Titel „Key Market Trends In The European Additive Manufacturing Sector“ veröffentlicht. Die Studie wurde über einen Zeitraum von 6 Monaten durchgeführt und konzentriert sich auf vier spezifische Punkte, um bestimmte Trends in der Branche zu identifizieren: Importe, Exporte, verwendete Materialien und Zielsektoren.

Die Ergebnisse der Studie sind insgesamt positiv ausgefallen und die befragten Unternehmen möchten ihre Investitionen in die additive Fertigung weiterhin fortsetzen, da sie von den Vorteilen für die Branche überzeugt sind.

Trends bei Importen und Exporten

Die Studie betrachtet sowohl die lokalen Aktivitäten der befragten Unternehmen als auch deren Beziehungen zum Ausland. Erstens wurde festgestellt, dass die Importe im Vergleich zu den Zahlen aus dem Vorjahr gestiegen sind. 3D-gedruckte Teile machen mit 79 % den höchsten Prozentsatz aus, während 3D-gedruckte Teile und Materialien beide 72 % ausmachen. Dem Bericht zufolge äußerten 3 von 4 Unternehmen ein Wachstumsszenario im lokalen Markt.

Was den Export betrifft, verzeichnet die Mehrheit der befragten Unternehmen mehr Auslandsgeschäft. Dies lässt sich durch die Wiederaufnahme des Handels und der Lieferketten erklären, die monatelang stillstanden.

3D-Druck-Export-Trends Europa
Bei den Exporttrends entwickelte sich die Einschätzung der Manager im Jahresverlauf immer positiver. Vor allem bei den Dienstleistungen zum industriellen 3D-Druck war ein positiver Trend von 66 % auszumachen. Aber auch beim Export 3D-gedruckter Produkte und Fertigteile blicken die europäischen Unternehmen bei den Exporten mit 57 % äußerst positiv in die kommende Wirtschaftsperiode (Bild © CECIMO & National Associations).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop