Die Marktforscher von Markets and Markets haben sich in ihrem neuesten Bericht mit dem 3D-Druck in der Dentalbranche auseinandergesetzt. Der zahnmedizinische 3D-Druck soll demnach bis 2027 auf 7,9 Mrd. USD anwachsen. Vor allem lichthärtende 3D-Druckverfahren sind dabei nach wie vor die am häufigsten nachgefragten Verfahren beim Dental-3D-Druck.
In seinem aktuellen Bericht über den dentalen 3D-Druck geht das Marktforschungsunternehmen Markets and Markets 2027 davon aus, dass der Markt voraussichtlich 7,9 Mrd. USD (7,19 Mrd. EUR) einbringen wird. Seit diesem Jahr liegt die jährliche Wachstumsrate bei 20,2 %. Die Untersuchung erfasst Produkte & Dienstleistungen, gängigste Anwendungen, Endbenutzer und Regionen, in denen die 3D-Druck-Technologien am häufigsten verwendet werden. Zunehmend nutzen Profis aus der Branche Dienstleister und lagern die Produktion von 3D-gedruckten Dentalgeräten aus. Am verbreitetsten ist die Stereolithographie, die hochdetaillierte Teile mit ausgezeichneter Oberflächenbeschaffenheit ermöglicht. Den kompletten Bericht gibt es auf der Website von Markets and Markets.
Details zum Bericht
Die 3D-Technologie soll Marktteilnehmern wettbewerbsfähige Vorteile bieten und die Möglichkeit, kundenspezifische On-Demand-Geräte aus vielen Materialien herzustellen, von Polymer über Metall bis hin zur Keramik. Laut dem Bericht von Markets und Markets ist die Lichthärtung nach wie vor das beliebteste Verfahren und machte bis 2021 53 % des Marktes aus. Danach folgen 3D-Druckverfahren wie SLS, PolyJet und FDM. Mit den Harzprozessen können Anwender Implantate, Prothesen und Schablonen mit hoher Auflösung herstellen.

Die Anwendungsbereiche zahnärztlicher Fachgebiete, die additive Fertigung verwenden, werden in drei Segmente unterteilt: Prothetik, Kieferorthopädie und Implantologie. Die Prothetik, die sich um Wiederherstellung oder kosmetischen Ersatz durch festsitzenden oder herausnehmbaren Zahnersatz dreht, machte in 2021 55 % des Marktes aus. Markets and Markets erklärt dies mit der wachsenden Nachfrage nach Kronen und Brücken aufgrund von Karies und Zahnverlust. Zahnärzte können maßgeschneiderte Lösungen perfekt auf den Patienten abgestimmt anbieten. Die Implantologie soll zwischen 2022 und 2027 mit 21,5 % voraussichtlich die höchste Wachstumsrate aufweisen.

Die Marktforscher sehen die Hauptanwender von 3D-Technologien in der Zahnmedizin in Labors, Krankenhäusern, Kliniken und akademischen Forschungsinstitute. Im Jahr 2021 machten die Dentallabore 78,6 % aus. Das liegt zum Teil daran, dass die Komplettlösungen für diesen Bereich konzipiert sind, aber auch daran, dass die Zahl der Dentallabore zunimmt. Die Dienstleister machen im Jahr 2021 65,5 % des Marktes aus, wenn es um Ausrüstung, Materialien und Dienstleistungen geht. Mehr über Neuigkeiten zum 3D-Druck in der Zahnmedizin finden Sie hier. Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeiten dazu (kostenlos zum Newsletter anmelden).