3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
3D-Druck revolutioniert die Medizin:

Rapid.Tech 3D 2023 zeigt neue 3D-Druck-Anwendungen und -Technologien für die Medizinbranche

29. März 2023
Hand aus dem 3D-Drucker

Das Rapid.Tech 3D Medizin-Forum 2023 zeigt, wie der 3D-Druck die Medizintechnik revolutioniert, indem er bei Hochrisiko-Eingriffen eingesetzt wird und immer mehr medizinische Standards erfüllt. Die Veranstaltung präsentiert Innovationen wie patientenspezifische additiv gefertigte Aortenstents, realitätsnahe 3D-gedruckte Modelle für die Ausbildung von medizinischem Personal und individuell angepasste Armprothesen, die Funktionalität und Ästhetik verbinden. Der Fachkongress findet vom 9. bis 11. Mai 2023 in der Messe Erfurt in Thüringen statt.

3D-Druck von biologischem Gewebe:

Britische Forscher entwickeln vegane Nase aus dem 3D-Drucker

20. März 2023
3D-gedruckter Knorpel

Forscher der Swansea University Medical School haben mit Hilfe von 3D-Druck eine Nase für den medizinischen Einsatz entwickelt. Diese soll aus Hyaluronsäure und zerkleinertem Weichholz hergestellt werden können. Das daraus entstehende Grundgerüst soll Menschen nach Krebs oder Unfällen zu einem neuen, besseren Lebensgefühl mit einer passgenauen, angenehmeren Prothese verhelfen.

Wieder mehr Lebensqualität:

Titanprothese aus dem 3D-Drucker hilft Hund Lucky

19. Februar 2023
Lucky und sein Arzt

Der kleine Hund Lucky aus Frankreich hat nach einem Unfall eine 3D-gedruckte Prothese aus Titan erhalten. Diese half ihm dabei, sein Leben wieder uneingeschränkt genießen zu können. Wir stellen Lucky und seinen Retter vor.

Schnelle Hilfe aus dem 3D-Drucker:

Schüler erstellen mit 3D-Druck eine Prothese für ihren Klassenkameraden

7. Februar 2023
Peralta fängt Baseball mit rechter Hand (Prothese)

Schüler der Hendersonville High School in Tennessee (USA) verhalfen ihrem Schulkollegen zu einer preiswerten Prothese ohne lange Wartezeit, in dem sie einen 3D-Drucker nutzten. Damit kann er endlich alles machen, was ihm bisher mit nur einer Hand verwehrt war. Ein schönes Beispiel dafür, was der 3D-Druck Gutes bewirken kann und gleichzeitig jungen Menschen dabei hilft zu verstehen, wie man eigene physische Produkte herstellt.

Passgenaue Titanprothese:

Unfall-Kater Pauli erhält Hinterbeine aus dem 3D-Drucker

2. Dezember 2022
Kater Pauli mit 3D-gedruckten Hinterbeinen

Der dreijährige Kater Pauli aus Österreich erlitt im Juni 2021 einen bösen Unfall bei seinem Freigang. Er verlor dabei beide Hinterbeine und den Schwanz. Dank zweier Prothesen aus einem 3D-Drucker kann er nun wieder auf vier Pfoten die Welt erkunden.

Herstellungszeit erheblich reduziert:

Polnisches Start-up Wimba stellt mit 3D-Druck individuelle Medizinprodukte für Hunde her

22. November 2022
Frau mit Hund und Orthese

Das junge Start-up-Unternehmen Wimba aus Polen stellt mit dem Multi Jet Fusion 5210 3D-Drucker von HP Inc. individuelle, passgenaue und prothetische Medizinprodukte für Hunde her. Wimba ist es gelungen, die Produktvorlaufzeit von sechs Wochen auf sieben Werktage für jede Prothese zu reduzieren. Das neuartige WimbaTOKEN ist außerdem in der Lage, die Funktionalität der Orthese zu verändern. Wir stellen die Arbeit von Wimba einmal genauer vor.

Formnext:

Abbaubare Prothese MATTISSE aus 3D-Druck-Biomaterialien gewinnt Formnext Start-up Challenge

12. Oktober 2022
3D-gedrucktes orangefarbenes Objekt

Die Formnext Start-up Challenge 2022 hat in diesem Jahr bereits zum achten Mal junge Unternehmen mit ihren innovativen Ideen und Entwicklungen aus dem Bereich der additiven Fertigung ausgezeichnet. Neben der hohen Kreativität in der Produktentwicklung überzeugten die Unternehmen auch mit Tragfähigkeit der Geschäftsmodelle. Wir stellen die Gewinner, zu denen auch Start-ups zählen, die noch ausstehende oder bereits erteilte Patente vorweisen können, vor.

Behandlung von Verbrennungen im Gesicht:

3D-Druck und 3D-Scanning ermöglichen nicht invasive Gesichtsmasken passgenau herzustellen

10. Oktober 2022
Gesichtsmaske aus PA12

Bisher war die Erstellung von Gesichtsmasken für die Behandlung von Verbrennungen im Gesicht im Rehabilitationszentrum Romans Ferrari ein relativ schmerzhaftes Prozedere. Zusammen mit dem 3D-Druck-Unternehmen 3DZ erarbeiteten die Verantwortlichen eine nicht invasive und deutlich präzisere Methode, bei der auch 3D-Scanner zum Einsatz kamen. Die fertige Orthese wurde im Anschluss passgenau mit einem 3D-Drucker hergestellt.

In den Sommerferien entwickelt:

Teenager entwickelt 3D-gedruckte Roboterarm, der sich mit Gehirnwellen steuern lässt, für unter 150 US-Dollar

23. Mai 2022
Benjamin Choi und sein 3D-gedruckter Roboterarm

Der Teenager Benjamin Choi hat in seiner Freizeit mit Hilfe von dem 3D-Drucker seiner Schwester einen Roboterarm entwickelt, den Menschen mit ihren Gehirnwellen steuern können sollen. Sein Ziel war es eine Lösung zu entwickeln die für jeden erschwinglich ist. Mit Kosten von 150 US-Dollar hat er dieses Ziel definitiv erreicht und stellt seine Entwicklung, auf die auch das MIT aufmerksam wurde, in einem Video vor.

3D-Druck mit PA11-Material:

Daniel Robert Orthopédie stellt nachhaltige, umweltfreundliche Orthesen mit 3D-Druck aus Rizinusöl her

3D-gedruckte Orthese

Der 3D-Druck-Dienstleister Sculpteo hat gemeinsam mit dem Schweizer Prothetikunternehmen Daniel Robert Orthopédie mit eine recycelbare, nachhaltige und schnell anpassbare 3D-gedruckte Orthese auf Grundlage von Rizinusöl entwickelt. Rizinusbohnen finden bei der nachhaltigen Produktion zunehmend Anklang. Auch in anderen Branchen werden 3D-gedruckte Objekte mit diesem Material angefertigt.

Passgenaue Ergebnisse mit 3D-Druck:

Britisches Orthopädieunternehmen Footlabs erwirbt 3D-Druck-Ökosystem von Wematter

2. Mai 2022
Schöne Frau mit Orthese

Das schwedische 3D-Druck-Unternehmen Wematter gibt bekannt, dass das britische Unternehmen Footlabs sein 3D-Druck-Ökosystem erworben hat. Das System besteht aus einer Einheit zum 3D-Scanning und einer Einheit zum 3D-Druck und soll die On-Demand-Herstellung passgenauer Orthesen so leicht „wie das Kochen einer Tasse Kaffee“ machen.

"TacTip"-Gerät:

Britische Forscher machen mit 3D-Druck das Fühlen mit Armprothesen möglich

10. April 2022
Querschnitt einer 3D-gedruckten Fingerkuppe

Britische Forscher der University of Bristol haben mit 3D-Druck Fingerkuppen für Prothesenarme entwickelt, die in der Lage sein sollen, Menschen mit einer Prothese die Fähigkeit des Fühlens wieder zurückzugeben. Würde das Konzept noch optimiert werden, könnten die 3D-gedruckten Fingerkuppen an Roboterhände angebracht werden, um Fabrikmaschinen sensorische Wahrnehmung zu verleihen. Wir stellen die Arbeit der britischen Forscher vor.

Jetzt plant er ein Start-up:

Polnischer Tiermedizin-Student hilft mit 3D-Drucker Tierprothesen für Hunde herzustellen

8. Februar 2022
3D-gedruckte Prothese an Labrador Leto

Der polnische Tiermedizin-Student Maciej Szczepański nutzt seinen 3D-Drucker, um mit 3D-Druck für Tiere individuelle Prothesen anzufertigen. Mit seinem Zortrax Inventure 3D-Drucker gelang es ihm jetzt mehrere Hunde mit Prothesen auszustatten. Der Labrador Leto zum Beispiel konnte bereits nach kurzer Zeit wieder wie vor seinem Unfall laufen.

Nur 720 Gramm leicht:

Forscher aus Singapur entwickeln 30 % leichtere Knieorthese „X-Brace“ mit 3D-Druck

26. Dezember 2021
Forscher und Patientin mit 3D-gedruckten Knieorthesen

Forscher aus Singapur von der Nanyang Technological University (NTU) haben mit weiteren Partnern Knieorthese mit 3D-Druck hergestellt, die 30 % leichter als vergleichbare Orthesen ist. Sie kann unter anderem bei Kniearthrosen, Bänderproblemen oder nach Knieoperationen eingesetzt werden. Die Kosten für die Orthese liegen bei rund 670 Euro.

Verbesserte Lebensqualität dank 3D-Scanning:

Erstellung einer maßgeschneiderten Prothese mithilfe modernster 3D-Scantechnologie von Artec 3D

22. Dezember 2021

Das Leben kann sich innerhalb von Sekunden ändern – sowohl zum positiven wie auch zum negativen. Dieser Umstand wurde einem Lieferanten schmerzhaft bewusst, als er bei einer Routine-Lieferung mit einem Gabelstapler kollidierte. Dieser Zusammenstoß, bei dem er sein unteres linkes Bein verlor, veränderte sein bisheriges Dasein von Grund auf. Dank modernster 3D-Scantechnologie von Artec 3D ist es ihm heute jedoch möglich, ein Leben ohne weitreichende Einschränkungen zu führen und sogar seiner Leidenschaft, dem Tauchen, wieder nachzugehen.