Zusammenfassend lässt sich sagen: Der medizinische 3D-Druck im Bereich der Zahnmedizin ist auf dem Vormarsch und in kaum einem medizinischem Bereich, in dem 3D-Druck bereits zur Anwendung kommt, wird der 3D-Druck die konventionellen Methoden derart revolutionieren wie in der Zahnmedizin.
Im zahnmedizinischen Bereich kommt der 3D-Druck immer stärker zum Einsatz. So wurden beispielsweise bereits Zähne aus Kunstharz und anderen Polymeren mittels 3D-Drucker hergestellt (lesen Sie die News am Ende der Seite). Aber auch Zahnbürsten, die für die Reinigung der Zähne notwendig sind, können mittlerweile mit diesem Druckverfahren hergestellt werden.
Im Bereich der Dentalmedizin gibt es aber noch weitere Tätigkeitsfelder, in denen der 3D-Druck angewandt werden kann. So wird es wahrscheinlich in nicht allzu ferner Zukunft auch Zahnspangen geben, die spezielle Polymere enthalten und nicht nur für die Korrektur der Zahnfehlstellung, sondern auch für die Kariesprophylaxe geeignet sind. Zugleich können Zahnärzte am 3D-Modell Operationen üben und perfektionieren.
Über weitere Entwicklungen zum Thema 3D-Druck in der Zahnmedizin werden wir Sie auf dieser Themenseite informieren. Natürlich finden Sie neue Beiträge aber auch in unserem Newsletter, den wir in regelmäßigen Abständen versenden und den bereits weit über 1000 Abonnenten folgen. Hier können Sie sich auch über weitere Neuigkeiten aus dem Bereich des 3D-Drucks, beispielsweise auch aus anderen Branchen des Gesundheitswesens, informieren (z.B. 3D-Druck in der Veterinärmedizin).
Das US-amerikanische Unternehmen Bertram Dental Lab (BDL) setzt den 3D-Druck bereits sehr erfolgreich für die Herstellung seiner Teilprothesen ein. Für seinen LazerTEK-3D-Druckservice erwirbt das Unternehmen jetzt vier weitere 3D-Drucker vom Typ SLM 280 des deutschen Herstellers SLM Solutions.
Das chinesische 3D-Druck-Unternehmen Eplus3D ist eine Partnerschaft mit dem zahnmedizinischen Unternehmen Biogenic Dental Corporation eingegangen. Biogenic wird den 3D-Drucker EP M150 für seine Arbeiten im Bereich der Zahnprothetik und Laborarbeit verwenden.
Die beiden Unternehmen Nourished3D und Colgate haben im Rahmen einer Zusammenarbeit mit den „Nutristacks“ neuartige Zahnpflegeartikel aus dem 3D-Drucker hergestellt. Diese sollen eine Ergänzung zum täglichen Zähneputzen darstellen und die Mundhygiene verbessern. Zusätzlich wurden die „Nutristacks“ um Vitamine angereichert. Die stellen die Idee der Colgate Nutristacks und Details zum 3D-Druck einmal genauer vor.
Das 3D-Druck-Unternehmen Eplus3D hat die Unternehmenskooperationen mit den österreichischen Unternehmen ISG Dental und HAGI bekanntgegeben. Eplus3D erreicht damit Dentallabore, die digitale Dentaltechnologien einsetzen und hochwertige, massenindividuelle Teile herstellen.
Die Marktforscher von Markets and Markets haben sich in ihrem neuesten Bericht mit dem 3D-Druck in der Dentalbranche auseinandergesetzt. Der zahnmedizinische 3D-Druck soll demnach bis 2027 auf 7,9 Mrd. USD anwachsen. Vor allem lichthärtende 3D-Druckverfahren sind dabei nach wie vor die am häufigsten nachgefragten Verfahren beim Dental-3D-Druck.
Das 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems aus den USA und das Schweizer Dentalunternehmen SAREMCO Dental AG haben eine Unternehmenspartnerschaft beschlossen. Mit dem NextDent 5100 3D-Drucker und dem CROWNTEC 3D-Drucker-Material von SAREMCO sollen Zahnärzte Zahnkronen schnell, günstig und in hoher Qualität herstellen können.
Das Unternehmen für Dentallösungen Dentsply Sirona hat eine neue 3D-Druck-Komplettlösung für die Zahnmedizin und Dentallabore vorgestellt. Dazu gehören ein 3D-Drucker und eine Nachbearbeitungseinheit, die in Zusammenarbeit mit Google Cloud Zahnärzte und Dentallabore während der gesamten Prozesskette, vom Design bis hin zum fertigen Endprodukt, unterstützen. Wir stellen die Lösung Primeprint Solution von Dentsply Sirona einmal genauer vor.
Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Formlabs hat gemeinsam mit dem 3D-Scanner-Anbieter Medit eine Unternehmenspartnerschaft beschlossen. Die zukünftigen Partner wollen die Anwendung von 3D-Druckern in Zahnarztpraxen zugänglicher machen und einfach zu bedienende, zuverlässige 3D-Scanning- und 3D-Druck-Lösungen auf den Markt bringen.
Das österreichische 3D-Druck-Unternehmen Lithoz hat ein CeraFab System S65 Medical 3D-Drucker bei CADdent installiert. CADdent baut seine 3D-Druck-Aktivitäten aus und plant, weitere 3D-Drucker zu erwerben. Wir stellen die Einsatzbereiche der 3D-Drucker bei CADdent einmal genauer vor.
Das US-amerikanische Metall-3D-Druck-Unternehmen Xact Metal hat seinen Einstieg in die Dental-3D-Druck-Branche verkündet. Dazu hat es eine Komplettlösung vorgestellt, die kleinen und mittleren zahnmedizinischen Unternehmen eine preiswerte und zuverlässige 3D-Druck-Lösung bieten soll. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
Das Darmstädter Start-up-Unternehmen 2oneLab GmbH stellt mit dem 3D-Drucker 2CREATE seinen ersten Metall-3D-Drucker vor. Dieser arbeitet mit dem PBF-LB-3D-Druckverfahren und eignet sich unter anderem für den 3D-Druck in der Dentalbranche. Neben dem 2CREATE bringt 2oneLab mit der Software 2BUILD und dem Pulversieb 2SIEVE nützliches Zubehör auf den Markt.
Das 3D-Druck-Unternehmen Desktop Health bringt mit der 3D-Drucker-Reihe Einstein gleich mehrere neue DLP-3D-Drucker für die Dentalbranche auf den Markt. Vorgestellt wurde auch das 3D-Druck-Material Flexcera Smile Ultra+. Zahnärzte sollen mit beiden Neuerscheinungen hochwertigen, modularen Zahnersatz mit keramikähnlicher Festigkeit in besonders kurzer Zeit und vor Ort herstellen können.
Das britische 3D-Druck-Unternehmen Photocentric und das ukrainische Dentalunternehmen Usmih haben zusammen an einem optimierten 3D-Druck-Prozess zur additiven Herstellung von Alignern gearbeitet. Dabei kam unter anderem der 3D-Drucker LC Magna von Photocentric zum Einsatz. Usmih möchte bereits im ersten Quartal 2022 seine kompletten Produktionsabläufe für die Aligner auf die 3D-Druck-Fertigungsstrecke umstellen.
Indische Forscher des KM Shah Dental College and Hospital untersuchten die Herstellung partieller und vollständiger Transferschienen für die indirekte kieferorthopädische Bracket-Verklebung. Dazu verwendeten sie einen 3D-Druck-Stift und veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Arbeit in einem wissenschaftlichen Papier. Wir stellen die Arbeit der Forscher einmal genauer vor.
Auf der IDS 2021 in Köln wurden kürzlich gänzlich mit 3D-Druck hergestellte Aligner mit Formgedächtnisfunktion vorgestellt. Diese stammen vom südkoreanischen Unternehmen Graphy. Wir fassen das Wichtigste zu den Vorteilen dieser Art von neuartigen Alignern zusammen.