Raumfahrt: ANYWAVES und 3DCERAM stellen Prototyp der Bandantenne GNSS L1/E1 mit 3D-Drucker her Das französische Raumfahrtunternehmen ANYWAVES und 3DCERAM haben gemeinsam unter Verwendung der 3D-Druck-Technologie eine Bandantenne entwickelt. Der Prototyp der „GNSS L1/E1“ entstand in einem 18-monatigen Entwicklungsprozess. Er wurde mit dem Serviceangebot 3D-Aim von 3DCERAM aufwendig erarbeitet und anschließend mit dem 3D-Drucker hergestellt.
Ceramic Manufacturing Module: Redwire stellt erstes mit 3D-Druck hergestelltes Keramikobjekt für den Weltraum vor Der 3D-Druck kann Astronauten im Weltraum in Zukunft wertvolle Dienste leisten. In einem Test wurde jetzt erstmals ein mit einem 3D-Drucker hergestelltes Keramikobjekt für den Einsatz im Weltraum als geeignet empfunden. Wir stellen die Details zum „Ceramic Manufacturing Module“ von Redwire einmal genauer vor.
Neuvorstellung: Lithoz stellt neuen Multi-Material-3D-Drucker CeraFab Multi 2M30 vor Das österreichische 3D-Druck-Unternehmen Lithoz hat mit dem neuen Multi-Material-3D-Drucker CeraFab Multi 2M30 einen neues 3D-Drucksystem für den 3D-Druck mit Keramik, Metall und Polymeren auf den Markt gebracht. Mit der FGK-Glas/Keramik-GmbH (FGK) gibt es bereits einen ersten Käufer. Dieser wird den 3D-Drucker künftig für Projekte im Kompetenzzentrum Additive Manufacturing 3DK einsetzen. Wir stellen den Lithoz CeraFab Multi 2M30 einmal genauer vor.
3D-Druck in der Feingussindustrie: Thüringer Feingussfirma Schubert & Salzer Feinguß GmbH setzt auf Keramik-3D-Drucker Das im thüringischen Bad Lobenstein ansässige Schubert & Salzer Feinguß GmbH hat mit dem CeraFab 8500 einen Keramik-3D-Drucker vom österreichischen 3D-Drucker-Hersteller Lithoz erworben. Mit dem CeraFab 8500 profitiert das Feingussunternehmen erheblich von mehr Designfreiheit bei Feingussformschalen. Der Keramik-3D-Drucker aus Österreich wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena installiert.
Projekt "New Delft Blue": Hommage an niederländische Porzellanmarke „Delft Blue“ mit 4.000 Keramikfliesen aus dem 3D-Drucker Das niederländische Architekturbüro Studio RAP stellt mithilfe von Keramik-3D-Druckern 4.000 Keramikfliesen für ein Innenhoftor her. Das Tor ist Teil des Projekts „New Delft Blue“, welches als Hommage an die berühmte Porzellanmarke „Delft Blue“ gilt. Wir stellen das Projekt vor.
Industrielle Serienfertigung: Deutsche Steinbach AG setzt auf Keramik-3D-Druck Die deutsche Steinbach AG hat ein weiteres 3D-Drucksystem vom österreichischen Unternehmen Lithoz erworben. Die CeraFab System S65 eignet sich für die industrielle Serienfertigung und ermöglicht reproduzierbare Ergebnisse im Mikrometerbereich. Der neue Keramik-3D-Drucker ist nicht das erste 3D-Drucksystem, das die Steinbach AG in seiner Produktion einsetzt-
14 Mio. USD in Finanzierungsrunde B: LightForce Orthodontics setzt bei Zahnspangen und anderen kieferorthopädischen Hilfsmitteln zukünftig auf 3D-Drucker Das US-Unternehmen LightForce Orthodontics (LFO) hat neuartige Zahnspangen aus Keramik entwickelt, die mit dem 3D-Drucker hergestellt werden. Die fertigen Zahnspangen sind genauer auf den Patienten zugeschnitten und können mit deutlich weniger Aufwand an die Entwicklungen am Gebiss der behandelnden Personen angepasst werden. In einer Finanzierungsrunde B erhielt das Unternehmen jetzt 14 Millionen US-Dollar zur Weiterentwicklung seines Systems.
"Multi Material Jetting": Fraunhofer IKTS entwickelt 3D-Drucker für Objekte aus mehreren Materialien Das Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) hat eine neuartige additive Fertigungsanlage entwickelt, mit der Bauteile in verschiedenen Materialien herstellen lassen. Basierend auf thermischen Bindersystemen werden mit dem Multi Material Jetting (MMJ)-3D-Druckverfahren Objekte mit verschiedenen Eigenschaften und Funktionen in einem Fertigungsschritt möglich. Wir stellen den Prozess vor.
Kooperation: XJet und die Straumann beschließen Partnerschaft für den Einsatz von Keramik-3D-Druck bei zahnmedizinischen Anwendungen Die Schweizer Straumann Group, Hersteller von zahnmedizinischen Materialien, und der israelische Hersteller von Keramik-3D-Druckern XJet haben eine Partnerschaft beschlossen. Straumann wird, statt nur Produktkonzepte zu konzipieren, künftig auch Endanwenderteile mit 3D-Druckern herstellen. XJet kann dank der Partnerschaft die Anwendung mit dem Carmel 1400 3D-Drucksystem voranbringen.
10 Sekunden statt mehrerer Stunden: Forscher der University of Maryland entwickeln 1000-mal schnelleres Sintern-Verfahren für den 3D-Druck von Keramik Forscher der University of Maryland haben eigenen Angaben zu Folge mit einem neuen Verfahren beim Sintern 3D-gedruckter Keramik eine deutliche Zeitersparnis erreicht. Die ultraschnelle Hochtemperatursintertechnik des UMD-Teams stellt Keramikteile mehr als 1000-mal schneller her, als beim herkömmlichen Ofensintern. Dieses Ergebniss veröffentlichten die Forscher in der Zeitschrift „Science“.
Projekt "NESSIE": Forschungsprojekt NESSIE will Herstellung komplexer Impfstoffe mithilfe von hochauflösendem Keramik-3D-Druck voranbringen Das Forschungsprojekt NESSIE möchte mit der Hilfe von hochauflösendem Keramik-3D-Druck eine günstigere Methode entwickeln, Impfstoffe in großen Mengen schnell und kostengünstig herzustellen. Das soll es auch ärmeren Ländern ermöglichen Impfstoffe gegen Masern, Röteln oder auch das aktuelle SARS-CoV-2-Virus herzustellen. Wir stellen das Forschungsprojekt NESSIE einmal genauer vor.
Rosige Zukunftsaussichten: SmarTech Analysis prognostiziert für Keramik-3D-Druck starkes Umsatzwachstum auf 4,8 Mrd. USD bis 2030 Das Marktforschungsunternehmen SmarTech Analysis hat einen aktuellen Bericht zum Markt für den 3D-Druck mit Keramik veröffentlicht. Dieser betrachtet die Entwicklung im Zeitraum von 2019 bis 2030. Bis 2030 soll der Markt für keramischen 3D-Druck einen Jahresumsatz von 4,8 Milliarden US-Dollar erreichen.
Neuvorstellung: Neuer 3D-Drucker Multec M4 Metal mit patentiertem 4fach-Druckkopf 4Move druckt Metall, Keramik und mehr Multec, ein 3D-Drucker-Hersteller aus Deutschland, wird auf dem kommenden 4. Additiv Manufacturing Forum seinen neuen 3D-Drucker Multec M4 Metal vorstellen. Das Kombi-Gerät eignet sich vor allem für den Metall- und Keramik-3D-Druck. Wir stellen den M4 Metal von Multec einmal genauer vor.
formnext 2019: 3DCeram Sinto stellt mit C3600 Ultimate und C100 Easy zwei neue Keramik-3D-Drucker vor Der französische 3D-Drucker-Hersteller 3DCeram Sinto wird auf der formnext 2019 seine zwei neuesten 3D-Drucker vorstellen. Der C3600 Ultimate und der C100 Easy wurden für den 3D-Druck mit Keramik für industrielle Anwendungen entwickelt. Wir stellen beide Modelle vor.
formnext 2019: XJet stellt überarbeitetes Produktportfolio seiner bekannten 3D-Drucksysteme der Carmel-Reihe vor Der 3D-Drucker-Hersteller XJet wird im Rahmen der formnext 2019, die im kommenden November stattfindet, seine beiden überarbeiteten 3D-Drucksysteme Carmel 1400M und Carmel 1400C vorstellen. Diese sollen den 3D-Druck von Metall und Keramik weiter voranbringen. Auf der formnext mit im Gepäck, zeigt XJet sein kürzlich ausgezeichnetes, lösliches Trägermaterial.