3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Härtetests unter realen Weltraumbedingungen:

L3Harris Technologies testet 3D-Druck-Materialien auf der ISS

20. März 2023
Materials International Space Station Experiment

L3Harris Technologies prüft unter anderem 3D-gedruckte Hochfrequenzschaltungen und 3D-Druck-Materialproben unter realen Weltraumbedingungen. Das Projekt ist Teil der 27. Commercial Resupply Services (CRS)-Mission von SpaceX. Die 3D-3D-Drucker-Materialien werden sechs Monate lang getestet und die neuen Ergebnisse mit früheren ISS-Experimenten und Bodentests vergleichen.

Memorandum of Understanding:

IperionX und SLM Solutions unterzeichnen Absichtserklärung für Lieferung sphärischer Titanmetallpulver für den industriellen 3D-Druck

16. März 2023
3D-gedruckte Objekte aus Titan von IperionX auf Handflächen liegend

Das Lübecker Unternehmen SLM Solutions, das auf 3D-Druck spezialisiert ist, hat eine Absichtserklärung (MoU, Memorandum of Understanding) mit dem Materialhersteller IperionX unterzeichnet. Die Vereinbarung bezieht sich auf die Lieferung von sphärischem Titanpulver für den industriellen Metall-3D-Druck. Die Lieferungen werden aus der geplanten Titanpulveranlage von IperionX stammen.

Neuvorstellung:

3D Systems stellt 3D-Drucker NextDent LCD1 und zwei neue Materialien NextDent Cast und NextDent Base für die Dentalmedizin vor

14. März 2023
3D-Drucker NextDent LCD1

Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems stellt mit dem 3D-Drucker NextDent LCD1 eine 3D-Druck-Lösung für den Dentalbereich vor, der dreimal so schnell wie ein SLA-3D-Drucker arbeiten soll. Außerdem kündigte das Unternehmen neue 3D-Drucker-Materialien für zahnmedizinische Anwendungen an. Wir stellen die neuen Produkte, mit denen 3D Systems sein Dental-Portfolio erweitert, vor.

Biotinte "BactoInk":

Forscher der EPFL entwickeln 3D-Druckverfahren für Tinte mit Calciumcarbonat-produzierenden Bakterien

24. Februar 2023
Anwendungsbeispiele für BactoInk

Schweizer Forscher der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) haben ein 3D-Druckverfahren entwickelt, mit dem sie eine Tinte drucken können, die Calciumcarbonat-produzierenden Bakterien enthält. Das starke, leichte und umweltfreundliche 3D-gedruckte mineralisierte Biokomposit soll sich für Anwendungen von der Kunst bis zur Biomedizin eignen. Wir stellen die Biotinte „BactoInk“ und die Arbeit der Forscher einmal genauer vor.

Materialforschung:

US-Forscher entwickeln 3D-Druck-Superlegierung für Kraftwerke und andere Industriebereiche

Levi Van Bastian druckt Material auf der Laser Engineered Net Shaping-Maschine

3D-druckbare Superlegierungen helfen dabei, mehr Strom zu erzeugen und gleichzeitig weniger Kohlenstoff zu produzieren. Das erklären die Forscher der Sandia National Laboratories, die den 3D-Druck einsetzten, um eine Hochleistungs-Metalllegierung oder Superlegierung mit einer ungewöhnlichen Zusammensetzung und der Unterstützung einiger Partner herzustellen. 3D-gedruckte Turbinen aus diesem Material könnten so effizienter arbeiten.

Mehr Effizienz durch weniger Barrieren:

Stratasys TruDent macht mehrfarbigen 3D-Druck-Zahnersatz möglich

9. Februar 2023
Stratasys 3D-Drucker mit 3D-gedruckten Zahnprothesen, 1 davon in den Händen gehalten

Das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys bringt mit TrueDent seine erste Lösung für mehrfarbigen 3D-Druck-Zahnersatz auf den Markt. Das TrueDent-Harz ist dabei das erste von der FDA zugelassene Medizinprodukt dieser Art, heißt es vom Hersteller. Wir stellen die TrueDent-Komplettlösung von Stratasys vor.

Desktop-3D-Druck mit robustem Harz:

polySpectra kündigt Markteinführung von COR Alpha-3D-Druck-Harz an

6. Februar 2023
Flasche COR Alpha und 3D-Drucker im Hintergrund

Das Unternehmen polySpectra aus den USA kündigt die Markteinführung der neuen Materialfamilie COR Alpha an. Damit sollen Anwendern robustes 3D-Druck-Harz für den Desktop-3D-Druck zur Verfügung stehen. Wir stellen das neue Harz vor.

Expansion:

3D-Drucker-Hersteller Farsoon schließt Phase 1 seines Advanced Material Factory-Bauprojekts ab

27. Januar 2023
Gebäude von Farsoon

Das globale 3D-Druck-Unternehmen Farsoon Technologies aus China hat die erste Phase seines Advanced Material Factory-Projekts nach 20 Monaten intensiver Bauzeit abgeschlossen. Zu Beginn des Jahres 2023 wurde in der Fabrik der allererste Produktionslauf von Farsoon Kunststoff-Pulverbett-Fusionsmaterial aufgenommen. Wir fassen das Wichtigste zusammen.

High-Demand-Anwendungen:

3DEO nimmt biokompatibles, korrosionsbeständiges Edelstahl 316L für den 3D-Druck in sein Materialangebot auf

25. Januar 2023
Mikrostruktur austenitischer Edelstahl 316L

Das US-Unternehmen 3DEO führt austenitischen Edelstahl 316L in sein Angebot für den Metall-3D-Druck ein. 316L kommt in Anwendungen wie Laufrädern, Pumpen, Motorteilen, Laborgeräten, Lebensmittelverarbeitungsgeräten, Schmuck und anderen Bereichen zum Einsatz. In diesem Jahr sollen noch weitere Metalle folgen, die derzeit getestet werden. Dazu gehört unter anderem auch reines Kupfer.

Für Luft- und Raumfahrtindustrie interessant:

Russische Forscher entwickeln Bronze-Stahl-Legierung für den 3D-Druck

23. Januar 2023
Bronze-Stahl-3D-gedrucktes Teil

Forscher der Skoltech nutzten den 3D-Druck, um eine Bronze-Stahl-Legierung zu entwickeln. Die Wahl fiel auf Bronze und Stahl, weil sich die Eigenschaften der Materialien sehr gut ergänzen. Die neue Legierung ist vor allem für Luft- und Raumfahrt von Interesse.

Unternehmenskooperation:

Intech Additive Solutions und Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH Dresden kooperieren bei der Entwicklung von Materialien für den Metall-3D-Druck

21. Januar 2023
Screenshot AMOptoMet

Intech Additive Solutions, ein 3D-Druckunternehmen aus Indien, und die Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH mit Sitz in Dresden (Sachsen) haben eine Partnerschaft angekündigt. Gemeinsam wollen sie mit Hilfe der AMOptoMet-Software Materialien für den Metall-3D-Druck entwickeln und optimieren. Die Unternehmen werden zusammenarbeiten, um den Bereich des Metall-3D-Drucks voranzutreiben.

Hersteller von Biopolymeren:

Materialunternehmen Braskem übernimmt taulman3D und verdoppelt seine Marktanteil in der additiven Fertigung

6. Januar 2023
3D-Druck-Material von taulman3D

Der Polyolefinproduzent und Hersteller von Biopolymeren Braskem erwirbt das Unternehmen taulman3D, einen Anbieter von Filamenten für den industriellen 3D-Druck. Damit verdoppelt der Polyolefinproduzent und Hersteller von Biopolymeren im industriellen Maßstab seinen Marktanteil in der additiven Fertigung. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.