Definition und Begriffserklärung
Der Begriff Filament stammt von dem spätlateinischen Begriff filamentum was zu Deutsch „Fadenwerk“ bedeutet. Dabei steht der Begriff allgemein für eine einzelne Faser beliebiger Länge. Desweiteren findet man gelegentlich den Begriff Filament als Synonym für Glasfaser oder auch als Bezeichnung für ein Glühfaden zur Emission von Elektronen.
Begriffszuordnung
Den Begriff Filament findet man neben dem Einsatz als Material für 3D-Drucker auch in der Astronomie, Biologie, Botanik und Zoologie. In der Astronomie bezeichnen Filamente (1) großräumige fadenförmige Strukturen im Weltall, (2) Substrukturen von kosmischen Nebeln und (3) heftige Materieströme auf der Sonne (Protuberanzen), die als dunkle, fandenförmige Strukturen vor der Sonnenscheibe erscheinen. In der Biologie bezeichnen Filamente dünne, fadenförmige Zellstrukturen. In der Botanik stehen Filamente für Staubfaden und in der Zoologie bezeichnet ein Filament (1) eine fadenartige Forsetzung des Schwanzes bei Larven oder auch Adulti einiger Schwanzlurche sowie (2) fadenartige Verlängerung von Rücken-, Schwanz und/oder Afterflosse bei Knochenfischen. [Quelle]
Filamente im Kontext der 3D-Drucker
Das Druckmaterial für 3D-Drucker, auch Filament genannt, ist das von 3D-Druckern benötigte Material zur Erstellung von Objekten. Mit voranschreitender Entwicklung der 3D-Drucker geht die Liste an Filamenten heute weit über die Standard-Filamente PLA und ABS hinaus.
Alle Artikel wurden in unserem Online-Magazin über 3D-Drucker veröffentlicht und über unseren kostenlosen 3D-Drucker Newsletter publiziert.
Quellenangaben
Ratgeber
Shop