Projekt MEDAL: Forscher arbeiten an Weiterentwicklung des 3D-Drucks für Luft- und Raumfahrtkomponenten mit Künstlicher Intelligenz Britische Forscher verschiedener wissenschaftlicher Institutionen und Unternehmen, unter anderem von Boeing, AMRC und Intellegens, arbeiten im Rahmen des Projekts MEDAL gemeinsam daran 3D-Druck-Lösungen für die Fertigung von Endverbraucherteilen in der Luft- und Raumfahrt weiterzuentwickeln. Dabei werden sie von Algorithmen zum Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz unterstützt. Mit optimierten Prozessen und Materialien soll die Additive Fertigung dieser kritischen Bauteile schneller und einfacher gelingen.
Additive Fertigung in der Luftfahrt: Boeing qualifiziert Thermoplast Antero 800NA für den 3D-Druck von Flugzeugbauteilen Boeing konnte das Thermoplast und auf PEKK-Basis entwickelte Polymer Antero 800NA von Stratasys für den Einsatz in der Luftfahrt qualifizieren. Nach langwierigen Tests im Rahmen des Qualifizierungsprozesses hat Boeing das Material in die Liste der „Qualifizierten Produkte“ (QPL) aufgenommen und kann somit ab sofort Flugzeugbauteile mit dem Material mit einem FDM-3D-Drucker herstellen.
Bereits über 600 Bestellungen: Weltweit größtes Jet-Triebwerk GE9X mit Teilen aus 3D-Drucker erhält FAA-Zertifizierung Vor einigen Jahren begann GE Aviation mit der Entwicklung des bis heute weltweit größten Jet-Triebwerks GE9X, welches zu Teilen aus mit einem 3D-Drucker hergestellt wird. Jetzt erhielt das GE9X-Triebwerk die wichtige FAA-Zertifizierung und geht damit den nächsten Meilenstein nach dem erfolgreichen Text Anfang des Jahres in einer Boeing 777X.
10% weniger Kraftstoffverbrauch: Neue Boeing 777X mit weltweit größtem Jet-Triebwerk GE9X und Teilen aus dem 3D-Drucker startete seinen ersten Flug am Wochenende Am Wochenende startete der erste Flug der Boeing 777X. Bei der Entwicklung hatte auch das auf die Herstellung von Flugzeug-Triebwerken spezialisierte Unternehmen GE Aviation mitgewirkt, welches zu General Electric zählt und damit dem auf additive Fertigung spezialisiertem Unternehmen GE Additive nahe steht. Die zweimotorige Maschine verfügt über das neue GE9X-Triebwerk, an dem seit 2013 entwickelt wurde und auch zahlreiche Teile mit 3D-Druck hergestellt wurden.
Verbundwerkstoffteile dank VLP-Technologie: Thermwood und Boeing fertigen 3,66 Meter großes Werkzeugteil für X777-Programm mit 3D-Drucker Das amerikanische Unternehmen Thermwood hat in Kooperation mit dem Luftfahrtkonzern Boeing ein großes Werkzeugteil mit dem 3D-Drucker gefertigt. Das 3,66 Meter große Werkzeug ist für das X777-Programm von Boeing gedacht und spart Zeit und Geld. Weitere Bauteile sind geplant.
Sichere Datenübertragung beim 3D-Druck: Boeing kooperiert mit Assembrix zum Schutz seiner 3D-Druck-Daten Der internationale Flugkonzern Boeing zeigte sich schon häufiger sehr stark am Einsatz der 3D-Drucktechnologie interessiert. Zum Schutz seiner 3D-Druck-Daten bei der Übertragung hat Boeing jetzt einen Vertrag mit dem israelischen Software-Unternehmen Assembrix abgeschlossen.
Fokus auf Titan-3D-Druck: Oerlikon und Boeing beschließen Kooperation zur Weiterentwicklung von 3D-Druck mit Titan Der Luftfahrtriese Boeing hat eine sechsjährige Partnerschaft mit dem Schweizer Unternehmen Oerlikon gestartet, mit dem Ziel der Standardisierung von 3D-Druckverfahren und Entwicklung neuer 3D-Drucker-Materialien, die den hohen Anforderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie gerecht werden. Es wird außerdem versucht, die additive Fertigung struktureller Titan-Luftfahrtteile voranzutreiben.
FAA genehmigt: Boeing 787 Dreamliner darf kritische Bauteile aus dem 3D-Drucker einsetzen Die FAA gab grünes Licht für den Einsatz von 3D-gedruckten kritischen Bauteilen in dem Boeing 787 Dreamliner. Kritische Bauteile müssen besonders hohe Anforderungen erfüllen, die laut US-Luftfahrtbehörde FAA mit dem 3D-Druckverfahren allesamt erfüllt werden können.
Ersatzteilbeschaffung: Boeing stellt Geschäftspartnern virtuelle Bibliothek für 3D-druckbare Flugzeugteile bereit Der Luft- und Raumfahrt-Gigant Boeing hat ein Patent für ein neues System veröffentlicht, mit dem der On-Demand-3D-Druck von Flugzeugersatzteilen möglich ist.
Projekt Aeroswift: Südafrikaner wollen Flugzeugteile für Airbus und Boeing mit Metall-3D-Drucker herstellen Im Rahmen des Projektes Aeroswift sollen für Airbus und Boeing metallische Flugzeugbauteile im 3D-Druckverfahren hergestellt werden. Bei Aeroswift handelt es sich um ein im Jahr 2011 gegründetes Gemeinschaftsprojekt des südafrikanischen Unternehmens Aerosud und der Organisation für wissenschaftliche und industrielle Fertigung (CSIR). Südafrikas Regierung fördert das ehrgeizige Projekt.
Erforschung des Weltalls: Boeing plant den Bau von modularen Satelliten mit Hilfe von 3D-Druckern Das Luft- und Raumfahrt-Unternehmen Boeing möchte den 3D-Druck dazu nutzen, kostengünstigere modulare Satelliten in kürzeren Zeitspannen zu produzieren und dabei auch weniger Arbeitskräfte einzusetzen.
Raumfahrt: In den Boeing Starliner Space Taxis werden über 600 Teile aus dem 3D-Drucker eingesetzt Boeing treibt die Entwicklung seiner CST-100-Starliner weiter voran. Über 600 Teile der Raumkapsel werden mit dem 3D-Drucker gefertigt. Die Experten entschieden sich aufgrund von einem besonders leistungsfähigem Kunststoff als Druckmaterial gegen den Metalldruck.
Luft- und Raumfahrt: OPM übernimmt Herstellung 3D-gedruckter Teile für Boeing Starliner-Raumfahrzeuge Das Unternehmen Oxford Performance Materials (OPM) gab gestern Details seiner weiteren Zusammenarbeit mit der Boeing Company bekannt. Der Flugzeughersteller betraut das Unternehmen mit der Herstellung 3D-gedruckter Strukturen für die Boeing CST-100 Starliner-Raumfahrzeuge.
Industrieller 3D-Druck: Stratasys kooperiert mit Boeing und der Ford Motor Company Stratasys kooperiert zukünftig mit Boeing und Ford Motor Company. Ziel von Stratasys ist eine Fokussierung auf große Fertigungsanwendungen, die in der Luftfahrt- und Automobilindustrie zum Einsatz kommen können. Doch hinter den Kooperationen steckt noch mehr.
3D-Druck beim Militär: US-Navy plant Testflug eines teils 3D gedruckten Boeing V-22 Osprey im Juni Die US-Navy plant im Juni dieses Jahres den Testflug einer Boeing V-22 Osprey, die als flugkritische Komponenten Bauteile aus einem 3D-Drucker einsetzt. Mehr als 3 Jahre entwickelten die Wissenschaftler an den Titan-Bauteilen. Kurz vor Abschluss des Projektes sehen die Wissenschaftler die Probleme nicht in den Bauteilen sondern an ganz anderer Stelle.