Das amerikanische Unternehmen Thermwood hat in Kooperation mit dem Luftfahrtkonzern Boeing ein großes Werkzeugteil mit dem 3D-Drucker gefertigt. Das 3,66 Meter große Werkzeug ist für das X777-Programm von Boeing gedacht und spart Zeit und Geld. Weitere Bauteile sind geplant.Anzeige Der US-Flugzeughersteller Boeing und das Unternehmen Thermwood haben mit einem Industrie-3D-Drucker ein 3,66 Meter großes Werkzeug für das X777-Programm aus 20 Prozent kohlefaserverstärktem ABS-Kunststoff gefertigt. Laut einem Blogartikel von Thermwood umfasst das Boeing X777-Programm die 777-8 und 777-9 Flugzeuge, wobei Letztgenannte über 400 Passagieren Platz bietet und 13.000 Kilometer weit fliegen kann. Zahlreiche internationale Fluggesellschaften werden diese beiden Langstreckenflugzeuge für ihre Fernflüge einsetzen. Zum Schutz seiner 3D-Druck-Daten vereinbarte Boeing kürzlich eine Kooperation mit der israelischen Softwarefirma Assembrix.Verbundwerkstoffteile mit dem 3D-Drucker dank VLP-TechnologieThermwoods Hochleistungs-Additive-Manufacturing-Maschine und die damit verbundene VLP-Technologie (Vertical Layer Print) ermöglicht es, per 3D-Druck Verbundwerkstoffteile herzustellen, die eine hohe Größe aufweisen. Bei der LSAM-Technologie der Firma wird von einem Rad eine Ebene heruntergedrückt und auf der vorherigen Ebene gedruckt. Wie hoch die Druckgeschwindigkeit ist, ist davon abhängig, wie stark das Polymer selbst abkühlt. Das Werkzeugteil lässt sich auf auch ein Gerüst drucken. Das Gerüst wird als „Perlenbrett“ bezeichnet, da die Tröpfchen der Kunststoffperlen darauf geklebt sind. Die VLP-Technologie (Vertical Layer Print) ermöglicht es, damit Verbundwerkstoffteile mit hoher Größe herzustellen (Bild © Thermwood Corporation). Das gedruckte Werkzeugteil wurde in einem Arbeitsschritt gedruckt (Bild © Thermwood Corporation).Das gedruckte Werkzeugteil wird in einem Arbeitsschritt gefertigt, wodurch Boeing Zeit und Montagekosten einspart. Im Boeing Interior-Responsibility-Center (IRC) in Everett (Washington) arbeitet der Konzern jetzt mit einer Thermwood LSAM-Maschine, um damit ab sofort Werkzeuge und weitere Teile herzustellen. Der Vorteil der ABS-Teile liegt in der hohen Steifigkeit und der Fertigung bei Zimmertemperatur durch Thermwood. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Luftfahrtunternehmen Ascent Aerospace investiert in Großformat-Industrie-3D-Drucker LSAM von Thermwood Thermwood stellt mit dem LSAM 1010 neuen 3D-Drucker mit geschlossenem System vor Neue Boeing 777X mit weltweit größtem Jet-Triebwerk GE9X und Teilen aus dem 3D-Drucker startete seinen ersten Flug am Wochenende