Die Marktanalysten von SmarTech Analysis haben in einer aktuellen Studie den Bioprinting-Markt untersucht. Es zeigte sich, dass dieser Markt noch deutlich an Bedeutung zunehmen wird. Die Ergebnisse hat das Unternehmen in einem Bericht mit dem Titel „Bioprinting: Markets and Opportunities“ veröffentlicht.
Das Analyseunternehmen SmarTech Analysis, spezialisiert und bekannt für seine Marktanalysen und -Prognosen aus dem 3D-Druck-Bereich, hat in einer aktuellen Analyse die Bioprinting-Branche genauer unter die Lupe genommen. In seinem Bericht „Bioprinting: Markets and Opportunities„, den das Unternehmen in einer Pressemitteilung vorstellt, schätzt es, dass die Marktgröße des Segments im Jahr 2028 auf fast 1,2 Mrd. USD (1,2 Mrd. EUR) steigen wird. Derzeit liegt sie bei 182 Mio. USD (182,65 Mio. EUR). Fast 70 Prozent der Bioprinting-Branche werden laut SmarTech Analysis aus Anwendungs- und Serviceeinnahmen stammen. Bioprinter könnten bis 2031 rund 100 Mio. USD (rund 100 Mio. EUR) erzielen.
Bioprinting Fortschritte
In den frühen 2000ern wurden Bioprinter erstmals für die Herstellung von Pathologiemodellen, Gewebedesign für das Arzneimittelscreening, medizinische Forschung und regenerative Medizin entwickelt. Es gibt bereits Durchbrüche im Bioprinting sowie Fortschritte in der Mikrofluidik und Organs-on-a-Chip. Richtig funktionsfähige Organe für Patienten sind jedoch noch nicht möglich. 3D-gedruckte Biomaterialien für medizinische Verfahren wie der Knochen- oder Transplantatherstellung gewinnen bereits an Bedeutung.
Auch bei Medikamenten- und Kosmetiktests wächst die Verwendung von 3D-gedruckten Geweben und Organen. Ohne Tierversuche können Tests an bedruckten Geweben und Organen durchgeführt werden, die einen realistischen Ersatz für das Original darstellen. Laut SmarTech Analysis werden die Einnahmen aus Forschungs- und Entwicklungsdiensten bis 2031 fast 250 Mio. USD an Service- und Anwendungserlösen für Bioprinting erreichen werden, was immer noch nur 12 Prozent des gesamten Service ausmachen wird und Anwendungsumsätze in der Biodruckindustrie.
» Mehr zum Thema: Mehr zum 3D-Druck von Medikamenten auf unserer Themenseite
Lawrence Gasman, Gründer von SmarTech Analysis und Autor des Berichts, sagte:
„Neue Anwendungen für das Bioprinting entstehen schnell, und sie stehen im Einklang mit wichtigen Megatrends im Gesundheitswesen – insbesondere den Trends zur personalisierten Medizin und zu einer patientennäheren Pflege. Beispielsweise kann Bioprinting ermöglichen, dass Verfahren wie Hauttransplantationen in einer Klinik statt in spezialisierten Krankenhäusern durchgeführt werden.“
Trends und Aussichten

In dem Bericht hebt das Unternehmen Branchentrends hervor und bespricht alle Themen von Biodruckern bis hin zu Biodruckanwendungen, einschließlich Softrobotik, Pillendruck und gedruckten Lebensmitteln. Außerdem untersucht es die langfristigen Aussichten für die Transplantation biogedruckter Organe. Biodrucker werden über die dominierenden Extrusions- und Tintenstrahlmaschinen hinausgehen und über 90 % der Einnahmen von Biodruckern ausmachen. Bis 2031 werden 15 Prozent der Bioprinter-Einnahmen von Druckern stammen, die auf völlig neuartigen Drucktechnologien basieren.
SmarTech Analysis stellte fest, dass die technologische Innovation im gesamten Bioprinting-Sektor an Geschwindigkeit gewinnen wird. Dabei hebt das Unternehmen drei Bereiche mit starkem kommerziellem Potenzial hervor, wie die Organs-on-a-Chip. SmarTech identifiziert technische Trends, die Patientenkosten senken und Möglichkeiten erweitern, wie die Bioprinting-Plattformen der nächsten Generation. Diese verfügen über mehr Kapazitäten, automatisieren Arbeit und können medizinische Funktionen weit über das grundlegende Bioprinting hinaus integrieren.
In einem Abschnitt hebt SmarTech Analysis hervor, dass Gewebe, die mit Bioprinting-Technologien entwickelt wurden, vor erheblichen Hürden, wie die Vaskularisierung, Drucker mit höherer Auflösung und mehr Biomaterialien stehen. Um funktionelle biogedruckte Konstrukte für regenerative Therapien und Transplantationszwecke zu schaffen, müssen Einschränkungen überwunden werden.
Mit einem kostenlosen Abonnement unseres Newsletters bleiben Sie über diese und andere Bereiche aus der Welt der additiven Fertigung regelmäßig und kostenlos informiert (jetzt abonnieren).