Einer Marktstudie des Marktforschungsunternehmens Allied Market Research zufolge, wächst der internationale Markt für 3D-Drucker bis zum Jahr 2020 auf 8,6 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von 20 Prozent. Vor allem im Marktsegment für Endverbraucher prognostizieren die Analysten ein starkes Marktwachstum der 3D-Drucker und -Materialien.
Marktentwicklung der 3D-Drucker: Nach einer aktuellen Studie des Marktforschungsunternehmens Allied Market Research wird der internationale Markt für 3D-Drucker bis zum Jahr 2020 auf 8,6 Milliarden US-Dollar wachsen. Das jährliche Wachstum soll dem Analysebericht “3D Printing Market (Technologies, Materials, Applications and Geography) – Global Opportunity Analysis and Forecast-2013-2020″ zufolge bei 20 Prozent jährliches Wachstum von 2014 bis 2020 liegen.
Den Hauptgrund für das rapide Wachstum sehen die Marktforscher vor allem bei der Nachfrage nach verschiedenen Materialien mit denen benötigte Designs und Objekte nicht nur schneller sondern auch effektiver und kostengünstiger gedruckt werden können. Das Selective Laser Sintering zum Beispiel zeichnete sich 2013 für 33 Prozent des Umsatzes im weltweiten Markt verantwortlich.
Nach Angaben der Analysten und Marktforscher von Allied Market Resesarch wird das Electron Beam Melting, auch als (Selektives) Elektronenstrahlschmelzen bekannt, die Technik mit dem stärksten Wachstum sein. Das prognostizierte jährliche Plus liegt bei 26,7 Prozent. Die Polymere waren bei den Materialien mit einem geschätzten Umsatz von 193,3 Millionen US-Dollar im Vorjahr dominierend. Bei den Metallen rechnen die Marktforscher jedoch mit einem Wachstum von 40,5 Prozent pro Jahr.

Interessanteste Prognose
Laut Analysten soll der am größte heranwachsende Marktbereich das Consumer Product Segment sein, mit 22 Prozent, was sicherlich als Überraschung gewertet werden kann. Weiter erwähnenswert ist das prognostizierte Wachstum für 3D-Druck im Militärbereich. Hier wird von 2014 bis 2020 ein Wachstum um 17,6 Prozent erwartet.
Demographische Prognose
Die Region Nordamerika war im Jahr 2013 im 3D-Druck marktführend und für 43,9 Prozent des Umsatzes verantwortlich. Auf den zweiten Platz landete Europa, gefolgt vom größten Wachstumsmarkt Asien mit 51,9 Prozent Wachstum pro Jahr.
Interessierte können sich die Marktstudie von Allied Market Researh hier kaufen. Für die Einzellizenz sind mit Kosten von 4.515 US-Dollar zu rechnen. Die Firmenlizenz kostet sogar 10.515 US-Dollar. Wer keine derartigen Budgets zur Verfügung hat, dem empfehlen wir von 3D-grenzenlos die Anmeldung in unserem kostenlosen 3D-Druck Newsletter. Immer wieder berichten wir über die neuesten Marktstudien und Marktforschungsergebnisse zum 3D-Druck führender Marktforschungsinstitute (kostenlose Anmeldung..).