Studie zeigt: PLA–PEA-Mischungen als nachhaltige Binder für Metal Injection Molding geeignet

⏳ Lesezeit: 3 min

Forschende der Universidad Europea de Madrid haben in einer Studie das Mischungsverhalten von PLA und PEA für den Einsatz als Binder im Metal Injection Molding untersucht. Die Simulationsergebnisse deuten auf eine gute Kompatibilität hin, was das Potenzial für nachhaltige Anwendungen im Bereich 3D-Druck und MIM unterstreicht.

Elegoo bringt mit Nexprint neue offene 3D-Druck-Plattform an den Start

⏳ Lesezeit: 2 min

Elegoo hat mit Nexprint eine offene Plattform für den Austausch und die Nutzung von 3D-Modellen vorgestellt. Die Plattform richtet sich an Einsteiger und Profis gleichermaßen und verspricht einen vereinfachten Workflow für den 3D-Druck. Offiziell integriert sind u.a. Elegoo Slicer und OrcaSlicer.

Illustration der 3D-Druck-Plattform Nexprint von Elegoo mit Figuren, Modellen und dem Slogan „Turn Your Ideas into Prints“

Edelstahl-Komponenten steigern Leistungsfähigkeit von biobasierten 3D-Druck-Batterien

⏳ Lesezeit: 3 min

Forschende der Binghamton University haben mithilfe von 3D-gedruckten Edelstahlanoden die Leistung von bakteriellen Biobatterien gesteigert. Das Projekt kombiniert Mikrobiologie mit Laser Powder Bed Fusion (LPBF) und könnte neue Maßstäbe für autonome IoT-Geräte setzen.

Nahaufnahme einer biobasierten Batterie mit 3D-gedruckten Edelstahl-Anoden auf einer Leiterplatte zur mikrobiellen Stromerzeugung

Neue Testberichte

ATOMSTACK A10 Pro V2 10W im Test: Einsteigergerät oder Geheimtipp für Profis?

ATOMSTACK A10 Pro V2 10W im Test: Einsteigergerät oder Geheimtipp für Profis?

Wer präzise Gravuren auf Holz, Leder oder sogar Edelstahl erstellen möchte, aber kein Vermögen ausgeben will, stößt schnell auf den Atomstack A10 Pro V2. Dieser Lasergravierer verspricht mit 10 W [...]

Testbericht aufrufen
Creality Falcon A1 Test: Alle Stärken, Schwächen & Tipps im großen Testbericht

Creality Falcon A1 Test: Alle Stärken, Schwächen & Tipps im großen Testbericht

Im Test zeigt sich der Creality Falcon A1 als vielseitiger 10-Watt-Lasergravierer mit sicherem Gehäuse, durchdachter Ausstattung und solider Leistung. Das Gerät eignet sich besonders für Gravuren und leichte Schneidarbeiten auf [...]

Testbericht aufrufen
Creality Hi Combo im Praxis-Test: Der perfekte Einsteiger-3D-Drucker in den Mehrfarben-3D-Druck?

Creality Hi Combo im Praxis-Test: Der perfekte Einsteiger-3D-Drucker in den Mehrfarben-3D-Druck?

Im großen Creality Hi Combo Test nehmen wir den neuen Multicolor-3D-Drucker von Creality genau unter die Lupe. Er überzeugt durch einfache Bedienung, schnelle Druckgeschwindigkeiten und die Möglichkeit, bis zu 16 [...]

Testbericht aufrufen

RWTH Aachen entwickelt Schlüsseltechnologien für die Wasserstoffwirtschaft mittels 3D-Druck

⏳ Lesezeit: 3 min

Der Lehrstuhl Digital Additive Production (DAP) der RWTH Aachen entwickelt neue Lösungen für die Wasserstoffwirtschaft. Mit 3D-Druck entstehen innovative Systeme für Elektrolyseure, Pipelines und industrielle Brenner. Ziel ist eine skalierbare, nachhaltige Energiezukunft.

Komplexe, poröse Geometrie einer 3D-gedruckten Struktur für Wasserstoffanwendungen, gefertigt mit PBF-LB/M an der RWTH Aachen

BLT und Haptron Scientific präsentieren feinfühlige Kraftsensorik für humanoide Roboter

⏳ Lesezeit: 2 min

Das chinesische Metall-3D-Druck-Unternehmen BLT und Haptron Scientific stellen gemeinsam miniaturisierte Sechsachs-Kraftsensoren für humanoide Roboter vor. Die Sensoren, die im Metall-3D-Druckverfahren gefertigt werden, ermöglichen eine feinfühlige Kraftrückmeldung an Finger- und Gelenkbereichen.

Roboterhand mit Photon Finger und Photon R40 Kraftsensoren zur taktilen Kraftwahrnehmung

Gilles Tooling GmbH integriert 3D-Druck für Kleinserien und Prototypen

⏳ Lesezeit: 3 min

Die Gilles Tooling GmbH setzt auf 3D-Druck, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und individuelle Kleinserien effizienter zu produzieren. Der Einsatz industrieller Markforged-3D-Drucker ermöglicht es, Werkzeuge und Prototypen direkt im Haus zu fertigen.

Montiertes Motorrad-Bauteil von Gilles Tooling mit 3D-gedruckter Komponente

ETH Zürich präsentiert 3D-gedruckte Gelateria aus recyceltem Kunststoff in der Schweiz

⏳ Lesezeit: 3 min

In Mulegns, Schweiz, hat die ETH Zürich mit Studierenden ein architektonisches Projekt verwirklicht: eine Gelateria mit 3D-gedrucktem Innenraum aus recyceltem Kunststoff. Das Projekt kombiniert digitale Fertigung, lokale Materialien und nachhaltige Bauweisen.

Gruppe von Besuchern betrachtet die bunte, recycelbare 3D-gedruckte Decke im ETH Zürich Projekt

BMW Group setzt auf Recycling-Filament im industriellen 3D-Druck

⏳ Lesezeit: 3 min

Die BMW Group nutzt im Rahmen ihrer Kreislaufwirtschaft 3D-Druck-Altpulver und ausgediente Kunststoffbauteile zur Herstellung neuer Werkzeuge und Hilfsmittel. Der Additive Manufacturing Campus in Oberschleißheim beliefert weltweit Produktionsstandorte mit recyceltem Filament und passenden Druckparametern.

BMW Mitarbeiter verwendet recyceltes Filament in einem Bambu Lab 3D-Drucker im Additive Manufacturing Campus

UT-Forscher entwickeln 3D-Druckverfahren für harte und weiche Materialien in einem Objekt

⏳ Lesezeit: 3 min

Forschende der University of Texas haben ein 3D-Druckverfahren entwickelt, das harte und weiche Materialien in einem einzigen Druckprozess kombiniert. Grundlage ist ein neuartiges Harzsystem, das durch unterschiedliche Lichtwellenlängen gezielt Materialeigenschaften erzeugt. Das Verfahren verspricht Fortschritte für Medizin- und Elektronikanwendungen.

Illustration eines 3D-Druckers, der ein Beinmodell mit weichen und harten Komponenten gleichzeitig herstellt

Stratasys und Shin-Etsu stellen 3D-druckbares Silikonmaterial P3™ Silicone 25A für industrielle Anwendungen vor

⏳ Lesezeit: 3 min

Stratasys und Shin-Etsu haben ein neues 3D-Druckmaterial vorgestellt: P3 Silicone 25A. Das echte Silikonmaterial für die Origin® Plattform ermöglicht die Herstellung flexibler und hitzebeständiger Bauteile ohne Spritzguss.

Vier schwarze 3D-gedruckte Saugnäpfe aus P3 Silicone 25A, zwei davon haften an einer transparenten Fläche, zwei liegen daneben auf weißem Untergrund

Mini-Elefant in der Zelle: Forschern gelingt erstmals 3D-Druck im Inneren lebender Zellen

⏳ Lesezeit: 3 min

Ein Forscherteam hat erstmals mikroskopisch kleine Strukturen wie einen Elefanten und Lasermodule direkt in lebende Zellen gedruckt – ohne deren DNA zu verändern. Diese Technik basiert auf Zwei-Photonen-Polymerisation und könnte völlig neue Wege in der Zellbiotechnologie eröffnen.

REM-Aufnahme eines 10 Mikrometer kleinen Elefantenmodells, das per Zwei-Photonen-3D-Druck in eine lebende Zelle eingebracht wurde

UPenn entwickelt 3D-druckbaren Beton mit Algen – CO₂-absorbierend und ressourcenschonend

⏳ Lesezeit: 3 min

Ein Team der University of Pennsylvania hat einen 3D-Druckbaren Beton auf Basis von Diatomeen entwickelt, der weniger Zement benötigt und deutlich mehr CO₂ speichert. Die poröse Struktur ermöglicht neue nachhaltige Anwendungen im Bauwesen und Meeresschutz.

Verschiedene 3D-gedruckte Betonobjekte aus CO₂-bindender Kieselgur-Basis in komplexer TPMS-Struktur

Snapmaker U1: Neuer Multicolor-3D-Drucker mit automatischem Werkzeugwechsel startet auf Kickstarter

⏳ Lesezeit: 3 min

Das chinesische 3D-Druck-Unternehmen Snapmaker hat mit dem U1 einen neuen Desktop-3D-Drucker vorgestellt, der sich durch ein schnelles CoreXY-System und einen automatisierten Werkzeugwechsel auszeichnet. Die Kickstarter-Kampagne richtet sich an Hobby-Maker und Profis, die mit mehreren Materialien arbeiten möchten.

Snapmaker U1 3D-Drucker mit vier unabhängigen Extrudern und Filamentspulen für den professionellen 3D-Druck

E-Z LOK präsentiert Gewindeeinsätze zur Verbesserung 3D-gedruckter Kunststoffbauteile

⏳ Lesezeit: 2 min

Der US-amerikanische Werkzeughersteller E-Z LOK hat spezielle Gewindeeinsätze für den 3D-Druck entwickelt, die die mechanische Stabilität 3D-gedruckter Kunststoffteilen deutlich verbessern sollen. Die Einsätze sind sowohl für das Einpressen als auch für das Einbringen durch Erhitzen geeignet und bieten dauerhafte Metallgewinde für wiederholte Verschraubungen.

Maßgeschneiderter Fahrradsattel aus 3D-Drucker – Fizik gewinnt EUROBIKE Gold 🏆

⏳ Lesezeit: 2 min

Fizik wurde auf der EUROBIKE 2025 für sein One-to-One-Programm mit der Goldauszeichnung geehrt. Die in Zusammenarbeit mit gebioMized entwickelten, individuell angepassten Fahrradsättel entstehen durch Carbon's 3D-Druckverfahren und basieren auf biometrischen Druckdaten der Fahrer.

Person hält 3D-gedruckten Fahrradsattel mit Gitterstruktur zur Passformprüfung im Rahmen des Fizik One-to-One-Programms

Novenda erhält 6,1 Mio. USD für 3D-Drucklösung zur automatisierten Herstellung dentaler Produkte

⏳ Lesezeit: 3 min

Das niederländische Unternehmen Novenda Technologies hat eine 6,1 Millionen US-Dollar schwere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Mit einer neu entwickelten 3D-Drucktechnologie will das Unternehmen die Herstellung dentaler Produkte automatisieren und zugleich den Materialeinsatz und die Ästhetik verbessern.

3D-Drucker LD105 von Novenda für den dentalen Einsatz in Laboren

Hugo Boss stellt gemeinsam mit Zellerfeld Slipper aus dem 3D-Drucker vor

⏳ Lesezeit: 3 min

Hugo Boss hat gemeinsam mit dem Hamburger Unternehmen Zellerfeld einen vollständig 3D-gedruckten Slipper vorgestellt. Der individuell angepasste Schuh wird nach einem Fußscan gefertigt und besteht aus nur einem einzigen Teil – ganz ohne Klebstoff oder Nähte.

Roter 3D-gedruckter Schuh von Hugo Boss und Zellerfeld, gehalten von zwei schwarzen Roboterarmen

Gericht bestätigt Restrukturierungsplan von 3D-Drucker-Hersteller voxeljet AG

⏳ Lesezeit: 2 min

Das Amtsgericht München hat den Sanierungsplan der voxeljet AG nach dem StaRUG genehmigt. Der Plan sieht Kapitalmaßnahmen und Schuldenerlasse durch den Investor Anzu vor und führt zur vollständigen Enteignung der bisherigen Aktionäre.

Rendering voxeljet VX1000

Fraunhofer IFAM Dresden nimmt Calibur3-Metall-3D-Drucker von Wayland Additive in Betrieb

⏳ Lesezeit: 2 min

Das Fraunhofer IFAM Dresden hat einen Calibur3-3D-Drucker von Wayland Additive in Betrieb genommen. Die Anlage auf Basis der NeuBeam-Technologie soll neue Impulse für Forschung und industrielle Anwendungen in der additiven Fertigung liefern.

Calibur3-3D-Drucksystem von Wayland Additive in der Laborumgebung des Fraunhofer IFAM Dresden neben weiteren Anlagen für die additive Fertigung

FLSUN stellt T1 MAX 3D-Drucker vor – Mehr Volumen, höhere Produktivität

⏳ Lesezeit: 4 min

FLSUN hat mit dem T1 MAX einen neuen 3D-Drucker vorgestellt, der gezielt für kleine und mittlere Druckfarmen entwickelt wurde. Der 3D-Drucker bietet unter anderem ein größeres Bauvolumen, eine höhere Geschwindigkeit und offene Firmware. Wir stellen den FLSUN T1 MAX einmal genauer vor.

FLSUN T1 MAX 3D-Drucker auf einem Tisch mit grünem Astronaut-Modell beim Druckvorgang und Launch-Informationen im Hintergrund

Beginnt Etsy jetzt mit dem Verbot für den Verkauf lizenzierter 3D-Druck-Modelle?

⏳ Lesezeit: 3 min

Etsy hat seine Richtlinien für Produkte, die mit computergestützten Werkzeugen wie 3D-Druckern erstellt werden, geändert. Die neue Regel verlangt, dass Verkäufer ihre Designs selbst entwerfen – und gefährdet damit viele Lizenzmodelle auf der Plattform.

Screenshot mit 3D-gedruckten Produkten auf Etsy, darunter Axolotl, Drachen, Vasen und Modelle, die möglicherweise unter die neuen Etsy-Richtlinien für Originaldesigns fallen

Indische Stadt Chennai plant mit 3D-Druck 90 moderne Buswartehallen zu bauen

⏳ Lesezeit: 2 min

In der indischen Stadt Chennai entstehen derzeit neue Bushaltestellen aus dem 3D-Drucker. Die Greater Chennai Corporation plant den Bau von 90 Wartehallen mit innovativer Betonstruktur und angepasstem Sitzkomfort.

3D-Druck Bushaltestelle in Chennai mit roter Metallbank und Betonsäulen an der Anna University

AML3D eröffnet Fertigungsstätte für 3D-Druck in Ohio zur Unterstützung des U-Boot-Programms der USA

⏳ Lesezeit: 3 min

AML3D Limited hat eine moderne 3D-Druck-Fertigungsanlage in Ohio eröffnet. Sie wird insbesondere für das Virginia-Klasse-U-Boot-Programm der US Navy genutzt und ist Teil der AUKUS-Sicherheitskooperation zwischen Australien, Großbritannien und den USA.

Gruppenfoto der AML3D-Eröffnungsfeier in Ohio mit Banddurchschnitt zur Einweihung der neuen 3D-Druck-Anlage für die US Navy

Farsoon stellt neuen Großformat-3D-Drucker FS621M-Cu für Kupferlegierungen vor

⏳ Lesezeit: 3 min

Der chinesische Hersteller für industrielle Großformat-3D-Drucker Farsoon Technologies stellt mit der FS621M-Cu ein neues System für den industriellen 3D-Druck von Kupfer und Kupferlegierungen vor. Die additive Fertigungsmaschine wurde speziell für großformatige Anwendungen in der Raumfahrt entwickelt und ermöglicht die stabile Verarbeitung von hochreflektierenden Materialien wie CuCrZr.

Großformatiger Metall-3D-Drucker Farsoon FS621M-Cu mit vier 1000W-Lasern zur Fertigung komplexer Kupferbauteile

Kinda Cod: Revo Foods bringt 3D-gedruckten veganen Fisch in die USA

⏳ Lesezeit: 3 min

Das Wiener Startup Revo Foods kooperiert mit Juicy Marbles und bringt erstmals ein 3D-gedrucktes veganes Fischfilet auf Pilzproteinbasis in den US-Markt. Das Produkt „Kinda Cod“ ist Teil einer neuen Co-Branding-Linie und kombiniert innovative Produktion mit strategischer Vermarktung.

Serviervorschlag für das 3D-gedruckte vegane Fischfilet Kinda Cod mit Kräutern, Zwiebeln und Zitrone

Freemelt liefert erstmals Freemelt ONE 3D-Drucker an deutsches Industrieunternehmen

⏳ Lesezeit: 3 min

Der schwedische Metall-3D-Drucker-Hersteller Freemelt hat eine Vereinbarung mit einem deutschen Industrieunternehmen getroffen, um erstmals einen Freemelt ONE-3D-Drucker im industriellen Umfeld zu installieren. Die offene Plattform soll vor allem zur Entwicklung neuer Metalllegierungen und Prototypen genutzt werden.

Freemelt ONE 3D-Drucker

3D-gedruckter Nanogenerator aus umweltfreundlichen Materialien erzeugt Strom durch Bewegung

⏳ Lesezeit: 3 min

Forschende der Boise State University haben einen umweltfreundlichen, 3D-gedruckten triboelektrischen Nanogenerator (TENG) entwickelt. Dieser kann Energie aus Bewegung gewinnen und damit Wearables dauerhaft mit Strom versorgen – ganz ohne große Batterien oder toxische Chemikalien.

Schema zur Herstellung eines 3D-gedruckten triboelektrischen Nanogenerators mit PVBVA-MXene-Tinte, 3D-Druckprozess und Energieerzeugung durch Fingerberührung

Können 3D-Druck-Häuser Erdbeben standhalten?

⏳ Lesezeit: 3 min

An der Universität Bristol wurde ein 3D-gedrucktes Betonhaus auf einem der größten Rütteltische Europas einem simulierten Erdbeben ausgesetzt. Ziel ist die Bewertung der strukturellen Integrität additiv gefertigter Bauwerke unter seismischer Belastung. Die Ergebnisse sollen neue Sicherheitsstandards für den 3D-Druck im Bauwesen ermöglichen.

3D-gedrucktes Betonhaus steht auf einem Rütteltisch in einer Forschungseinrichtung der Universität Bristol zur Simulation von Erdbeben
Anzeige