Forschende der Universidad Europea de Madrid haben in einer Studie das Mischungsverhalten von PLA und PEA für den Einsatz als Binder im Metal Injection Molding untersucht. Die Simulationsergebnisse deuten auf eine gute Kompatibilität hin, was das Potenzial für nachhaltige Anwendungen im Bereich 3D-Druck und MIM unterstreicht.
ATOMSTACK A10 Pro V2 10W im Test: Einsteigergerät oder Geheimtipp für Profis?
Wer präzise Gravuren auf Holz, Leder oder sogar Edelstahl erstellen möchte, aber kein Vermögen ausgeben will, stößt schnell auf den Atomstack A10 Pro V2. Dieser Lasergravierer verspricht mit 10 W [...]
Testbericht aufrufenCreality Falcon A1 Test: Alle Stärken, Schwächen & Tipps im großen Testbericht
Im Test zeigt sich der Creality Falcon A1 als vielseitiger 10-Watt-Lasergravierer mit sicherem Gehäuse, durchdachter Ausstattung und solider Leistung. Das Gerät eignet sich besonders für Gravuren und leichte Schneidarbeiten auf [...]
Testbericht aufrufenCreality Hi Combo im Praxis-Test: Der perfekte Einsteiger-3D-Drucker in den Mehrfarben-3D-Druck?
Im großen Creality Hi Combo Test nehmen wir den neuen Multicolor-3D-Drucker von Creality genau unter die Lupe. Er überzeugt durch einfache Bedienung, schnelle Druckgeschwindigkeiten und die Möglichkeit, bis zu 16 [...]
Testbericht aufrufenWeitere Tests
Die BMW Group nutzt im Rahmen ihrer Kreislaufwirtschaft 3D-Druck-Altpulver und ausgediente Kunststoffbauteile zur Herstellung neuer Werkzeuge und Hilfsmittel. Der Additive Manufacturing Campus in Oberschleißheim beliefert weltweit Produktionsstandorte mit recyceltem Filament und passenden Druckparametern.
Fragen & Antworten
Forschende der University of Texas haben ein 3D-Druckverfahren entwickelt, das harte und weiche Materialien in einem einzigen Druckprozess kombiniert. Grundlage ist ein neuartiges Harzsystem, das durch unterschiedliche Lichtwellenlängen gezielt Materialeigenschaften erzeugt. Das Verfahren verspricht Fortschritte für Medizin- und Elektronikanwendungen.
Das chinesische 3D-Druck-Unternehmen Snapmaker hat mit dem U1 einen neuen Desktop-3D-Drucker vorgestellt, der sich durch ein schnelles CoreXY-System und einen automatisierten Werkzeugwechsel auszeichnet. Die Kickstarter-Kampagne richtet sich an Hobby-Maker und Profis, die mit mehreren Materialien arbeiten möchten.
Der US-amerikanische Werkzeughersteller E-Z LOK hat spezielle Gewindeeinsätze für den 3D-Druck entwickelt, die die mechanische Stabilität 3D-gedruckter Kunststoffteilen deutlich verbessern sollen. Die Einsätze sind sowohl für das Einpressen als auch für das Einbringen durch Erhitzen geeignet und bieten dauerhafte Metallgewinde für wiederholte Verschraubungen.
Das niederländische Unternehmen Novenda Technologies hat eine 6,1 Millionen US-Dollar schwere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Mit einer neu entwickelten 3D-Drucktechnologie will das Unternehmen die Herstellung dentaler Produkte automatisieren und zugleich den Materialeinsatz und die Ästhetik verbessern.
Der chinesische Hersteller für industrielle Großformat-3D-Drucker Farsoon Technologies stellt mit der FS621M-Cu ein neues System für den industriellen 3D-Druck von Kupfer und Kupferlegierungen vor. Die additive Fertigungsmaschine wurde speziell für großformatige Anwendungen in der Raumfahrt entwickelt und ermöglicht die stabile Verarbeitung von hochreflektierenden Materialien wie CuCrZr.
Der schwedische Metall-3D-Drucker-Hersteller Freemelt hat eine Vereinbarung mit einem deutschen Industrieunternehmen getroffen, um erstmals einen Freemelt ONE-3D-Drucker im industriellen Umfeld zu installieren. Die offene Plattform soll vor allem zur Entwicklung neuer Metalllegierungen und Prototypen genutzt werden.
An der Universität Bristol wurde ein 3D-gedrucktes Betonhaus auf einem der größten Rütteltische Europas einem simulierten Erdbeben ausgesetzt. Ziel ist die Bewertung der strukturellen Integrität additiv gefertigter Bauwerke unter seismischer Belastung. Die Ergebnisse sollen neue Sicherheitsstandards für den 3D-Druck im Bauwesen ermöglichen.