Noch vor wenigen Jahren mussten Kunden sechsstellige Beträge bezahlen, um einen hochwertigen 3D-Drucker erwerben zu können. Mittlerweile ist die Vielzahl der 3D-Drucker-Arten und damit auch der Hersteller von 3D-Druckern massiv gestiegen. Es finden sich beinahe unzählige Modelle für unter 1000 € – teils sogar für weniger als 100 € – im Bereich der Low-Cost-3D-Drucker. Gemeint sind damit die 3D-Drucker mit kleinerem Bauraum, denn bei den Großformat-3D-Druckern hat sich in puncto Preis nicht so viel geändert. Diese werden hauptsächlich für den industriellen Gebrauch verwendet und deswegen sind sie auch immer noch sehr teuer. 3D-Drucker im Großformat sind Geräte, die Objekte bis zu über einem Kubikmeter in unterschiedlichsten 3D-Druckverfahren herstellen können.
In ihrer Geschichte entwickelten sich die 3D-Drucker sehr schnell vom Spielzeug der Technik-Nerds zu einem unverzichtbaren Zubehör für Privatanwender sowie Unternehmen, die einen besonders großen Wert auf Großformat-3D-Drucker legen. Neuere Geräte bestechen dabei vor allem durch die Benutzerfreundlichkeit und einfache Handhabung. Deswegen greifen immer mehr Unternehmen auf einen 3D-Drucker zurück und es folgen nun einige Beispiele, in denen sich Unternehmen für Großformat-3D-Drucker entscheiden.
Mit Großformat-3D-Druckern können mittlerweile Autos, großformatige und komplexe Bauteile sowie ganze Häuser gedruckt werden. Sie werden in verschiedenen Branchen immer gefragter, insbesondere im Hausbau, in der Automobilindustrie, Architektur, im Schiffsbau, aber auch in anderen Bereichen. Überall wo Hochleistung benötigt wird, kommt ein Großformat-3D-Drucker zum Einsatz. Er wurde schließlich auch für industrielle Hochleistungseinsätze entwickelt, sei es für die Herstellung von Endprodukten, Werkzeugen oder auch für das funktionale Prototyping.
Großformat-3D-Drucker umfassen die modernste Technologie und neueste Funktionen sowie ein erstaunendes Portfolio an hochwertigen 3D-Druckmaterialien. Auf dieser Seite finden Sie die neuesten Berichte über Großformat-3D-Drucker und Projekte in Übergröße, die vielfältigen Konstruktions- und Bauweisen der 3D-Drucker sowie die neuesten Innovationen und Entwicklungen aus diesem Bereich. Mit unserem kostenlosen Newsletter verpassen Sie auch zukünftig keine News zum Thema 3D-Druck in Übergröße.