Bauvolumen 2000 x 5000 x 1000 mm: Modix stellt mit „MAMA“ Großformat-3D-Drucker für Luftfahrt und Automobilbranche vor Der israelische Hersteller von Großformat-3D-Druckern Modix stellt mit dem neuen 3D-Drucker MAMA (Modular Additive Manufacturing Assembler) einen 3D-Drucker für großformatige Objekte vor. Das 3D-Drucksystem hat ein Bauvolumen 2000 x 5000 x 1000 mm. Modix stellt den MAMA 3D-Drucker erstmals auf der formnext 2019 in Deutschland vor.
Überzeugendes, modulares Maschinenkonzept : HAGE3D stellt auf formnext 2019 mit dem HAGE3D 175 Convertible einen Großformat-3D-Drucker für Granulat- und Filament-Werkstoffextrusion auf 3- und 5-Achsen vor Der Spezialist für großformatige 3D-Drucker HAGE3D wird auf der bevorstehenden formnext 2019 sein innovatives und mehrfach ausgezeichnetes 3D-Drucksystem HAGE3D 175 Convertible, kurz HAGE3D 175C, vorstellen. Dabei handelt es sich um einen 3D-Drucker mit Granulat- und Filament-Werkstoffextrusion auf 3- und 5-Achsen, mit einem Bauraum von 1200 mm x 1200 mm x 1200 mm. Wir stellen den HAGE3D 175 Convertible einmal genauer vor.
0,5 m große Objekte in 60 Minuten: Northwestern University entwickelt mit HARP einen schnellen SLA-3D-Drucker für großformatige Objekte An der Northwestern University in Illinois wurde ein 3D-Drucker entwickelt, der 3D-Objekte bis zu einer Größe von einem Menschen in hoher Geschwindigkeit drucken können soll. Der HARP 3D-Drucker (High-Area Rapid Printing) druckt SLA-Objekte mit einer Geschwindigkeit von knapp einem halben Meter pro Stunde und soll in den kommenden zwei Jahren auf den Markt erscheinen. Wir stellen den Großformat-SLA-3D-Drucker einmal genauer vor.
In wenigen Stunden zum individuellen Mobiliar: Start-up Engineering Art fertigt Möbel und Leuchten mit dem 3D-Drucker Das Hamburger Unternehmen Engineering Art fertigt mit viel Liebe zum Detail individuelle und kunstvolle Möbel und Leuchten. Dabei setzt das Unternehmen auf die Unterstützung der 3D-Drucker. Gearbeitet wird mit einem Roboterarm und einem Granulat-Extruder. Wir stellen die ansprechenden Ergebnisse und die Arbeit von Engineering Art einmal genauer vor.
Large Scale Additive Manufacturing (LSAM): Luftfahrtunternehmen Ascent Aerospace investiert in Großformat-Industrie-3D-Drucker LSAM von Thermwood Ascent Aerospace hat eine LSAM-Maschine von der Thermwood Corporation erworben. Mit dieser Investition möchte das Unternehmen die additive Fertigung „auf ein neues Niveau“ bringen. Die additive Fertigungsmaschine wird am Standort der Werkzeugbestückungs-Werkstatt in St. Ana in Kalifornien eingesetzt.
Future Lab in London: Ai Build stellt neue Version des Ai Makers für vollautomatisierten Großformat-3D-Druck vor Ai Build, ein 3D-Druckdienstleister aus London, hat auf dem Future Lab eine neue Version seines Ai Makers vorgestellt. Zu sehen gab es für Besucher eine ausgefallene 3D-Druckshow. Wir haben uns die Aktualisierungen des Ai Makers im Detail angesehen.
Objekte bis zu einem halben Meter: Der Creality CR-10 Max 3D-Drucker mit riesigem Bauraum für Privatanwender zum günstigen Preis Mit dem Creality CR-10 Max steht allen Interessierten ein Low-Cost-Großformat-FDM-3D-Drucker zur Verfügung, der es ermöglicht Objekte mit bis zu fast einem halben Meter Größe zu drucken. Der CR-10 Max kostet weniger als Tausend Euro und bietet neben automatischer Nivellierung und Stromausfallschutz auch einen Filament-Sensor und modernes Touchscreen-Display. Hier stellen wir den Creality CR-10 Max einmal genauer vor.
Neuvorstellung: Israelischer 3D-Druckerhersteller Modix stellt vier neue Großformat-3D-Drucker und neues Reseller-Programm vor Modix ist ein Hersteller von 3D-Druckern aus Israel. Das Unternehmen hat jetzt bekannt gegeben, vier neue Großformat-3D-Drucker auf den Markt zu bringen. Wir haben uns die Spezifikationen und Eigenschaften der vier neuen Modix 3D-Drucker einmal genauer angesehen. Neu ist auch ein Reseller-Programm.
Vielfältige Einsatzbereiche: Photocentric stellt mit Liquid Crystal Magna 3D-Drucker für kundenspezifische Massenfertigung vor Der 3D-Drucker-Hersteller Photocentric hat den neuen 3D-Drucker Liquid Crystal Magna vorgestellt. Der LC Magna ist für die Produktion in der Dental-, Modellbau- und Optikindustrie geeignet und ermöglicht dem Hersteller zufolge die kundenspezifische Massenfertigung.
Kaltpspritz-Additive-Manufacturing-System: SPEE3D präsentiert mit WarpSPEE3D einen Großformat-Metall-3D-Drucker für die Industrie Der australische 3D-Drucker-Hersteller SPEE3D hat ein neues 3D-Drucksystem vorgestellt. Das WarpSPEE3D-Kaltspritz-AM-System ist für den großformatigen 3D-Druck von Metall geeignet und soll bei industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen. Als eines der ersten Unternehmen weltweit hat ein Unternehmen aus Deutschand den WarpSPEE3D 3D-Drucker installiert.
Neuvorstellung: BigRep stellt Großformat-3D-Drucker STUDIO G2 auf RAPID+TCT vor Der Berliner 3D-Drucker-Hersteller BigRep hat auf der RAPID+TCT vergangene Woche seinen Großformat-3D-Drucker STUDIO G2 vorgestellt. Ebenso zu sehen war mit NERA das weltweit erste Elektromottorad aus einem 3D-Drucker und der Großformat-3D-Drucker BigRep PRO.
Neuvorstellung: Stratasys stellt mit V650™ Flex einen Stereolithografie-Großformat-3D-Drucker vor In strategischer Allianz mit dem Unternehmen DSM hat der 3D-Drucker-Hersteller Stratasys mit dem V650 Flex einen Stereolithographie-Großformat-3D-Drucker entwickelt und jetzt erstmalig vorgestellt. Der V650 Flex verfügt über einen Bauraum von 508 mm x 508 mm x 584 mm. Wir stellen den Stratasys V650 Flex einmal detailliert vor.
Gebäude bis 185 m² Grundfläche möglich: ICON stellt neuen Großformat-3D-Drucker Vulcan II für Häuser und andere Bauwerke vor Mit dem Vulcan II hat der 3D-Drucker-Hersteller ICON am vergangenen Montag feierlich seinen neuen Großformat-3D-Drucker für die additive Fertigung von Häusern und anderen Gebäuden vorgestellt. Die Hersteller aus Austin in Texas gibt an mit dem ICON Vulcan II Gebäude mit einer Grundfläche von 185 Quadratmetern überall schnell und kostengünstig aufbauen zu können.
Bessere Auflösung und erleichterte Wartung: MASSIVit 3D stellt mit Massivit 1800 Pro neuen Großformat-3D-Drucker vor Mit dem Massivit 1800 hat MASSIVit 3D bereits einen beliebten Kunststoff-3D-Drucker für großformatige 3D-Objekte im Angebot. Jetzt stellt das Unternehmen mit dem Massivit 1800 Pro einen Nachfolger vor. Wir stellen den neuen 3D-Drucker einmal genauer vor.
Revolutionäre 3D-Drucktechnologie: Carbon stellt mit dem L1 neuen 3D-Drucker mit CLIP-Technologie und großem Bauraum vor Der Carbon L1 ist ein neuer 3D-Drucker für die industrielle Produktion, der kürzlich vom US-3D-Drucker-Hersteller Carbon vorgestellt wurde. Sein Bauraum ist zehnmal so groß sein wie jener seines Vorgängers Carbon M2 und wurde auch mit dem als superschnelle 3D-Drucktechnologie bekanntem CLIP-Verfahren ausgestattet.