3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Unternehmenskooperation:

Intech Additive Solutions und Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH Dresden kooperieren bei der Entwicklung von Materialien für den Metall-3D-Druck

21. Januar 2023
Screenshot AMOptoMet

Intech Additive Solutions, ein 3D-Druckunternehmen aus Indien, und die Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH mit Sitz in Dresden (Sachsen) haben eine Partnerschaft angekündigt. Gemeinsam wollen sie mit Hilfe der AMOptoMet-Software Materialien für den Metall-3D-Druck entwickeln und optimieren. Die Unternehmen werden zusammenarbeiten, um den Bereich des Metall-3D-Drucks voranzutreiben.

Verspricht hohe Druckgeschwindigkeit:

6-Achs-Industrie-3D-Drucker SEAMHex für großformatigen 3D-Druck auf der Formnext 2022 vorgestellt

25. November 2022
3D-Drucker SEAMHex

Das Fraunhofer IWU aus Chemnitz in Sachsen hat im Jahr 2019 das SEAM-3D-Druckverfahren entwickelt und vorgestellt. Diese wurde auch beim Industrie-Großformat-3D-Drucker „SEAMHex“ verwendet, der kürzlich auf der Formnext zu sehen war und definitiv einen Blick wert ist. Wir stellen den interessanten SEAMHex 6-Achs-3D-Drucker einmal genauer vor.

Formnext 2022:

3D-Druck und Fräsen in einer Maschine macht die mobile Reparaturfabrik von METROM möglich

4. November 2022
Marcus Witt vor der Reparaturfabrik

Das sächsische Sondermaschinenbauunternehmen METROM stellt auf der in Kürze beginnenden Formnext 2022 eine mobile Reparaturfabrik vor. Das Herzstück der Anlage ist eine fünfachsige Pentapod-Konstruktion. Die Reparaturfabrik ermöglicht das Modifizieren und Bearbeiten von Teilen aus Metall, sowohl additiv als auch subtraktiv. Wir stellen METROMs mobile Reparaturfabrik einmal genauer vor.

Deutlich längere Wirkungsdauer:

Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickeln Methode für 3D-Druck mit Insektenschutzmittel

25. Oktober 2022
FDM based 3D-Printing, Bild von Finger mit Ring, der mit Mittel Mücke fernhält

Forscher an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben eine Methode entwickelt, mit der es ihnen gelang, Insektenschutzmittel in ein 3D-druckbares, biologisch abbaubares Material zu integrieren. Damit konnten sie einen Ring mit einem 3D-Drucker herstellen, der als Träger weitaus länger den Schutz vor Insekten bietet, als Cremes oder Sprays. Wir stellen die Arbeit der Forscher aus Sachsen-Anhalt einmal vor.

Ausgründung der TU Dresden:

HETEROMERGE stellt patentiertes Verfahren für Multimaterial-2PP-3D-Druck mikroskopisch kleiner Objekte vor

22. Mai 2022
Modell der Frauenkirche Dresden mit Mikroskopaufnahmen gedruckter Details in Vergrößerung

HETEROMERGE, eine Ausgründung der TU Dresden, hat ein 3D-Druckverfahren entwickelt, mit dem automatisierter Materialaustausch für Hochpräzisions-3D-Drucker möglich ist. Dieser soll mit einer Genauigkeit von 10 Nanometern gelingen. Wir fassen das Wichtigste zu der Technologie mit dem das Unternehmen beim diesjährigen Sächsischen Gründerpreis der Innovationsplattform des Freistaates Sachsen – futureSAX- antritt, zusammen.

Mann aus Zwickau verhaftet:

Polizei Sachsen mit großem Fund illegaler Schusswaffen aus dem 3D-Drucker bei Hausdurchsuchung

13. Dezember 2021
Polizei präsentiert Fund

Die Polizei in Sachsen hat bei einer Hausdurchsuchung in Zwickau, OT Niederplanitz, vier zum Teil mit einem 3D-Drucker hergestellte Schusswaffen gefunden. Diese wurden dem Anschein nach von einem 75-jährigen Sportschützen hergestellt. Zusätzlich fanden die Beamten noch zahlreiche weitere selbst hergestellte Teile für Schusswaffen, wie zum Beispiel Schalldämpfer. Dem Mann droht nun eine Ermittlung wegen Verstößen gegen das Waffen- und das Sprengstoffgesetz.

Weihnachtstradition trifft Zukunftstechnologie:

TU Chemnitz stellt weltweit ersten Schwibbogen mit Beton-3D-Drucker her

10. Dezember 2021
Mitarbeiter untersucht Druckergebnis

An der TU Chemnitz wurde der weltweit erste Betonschwibbogen aus einem 3D-Drucker vorgestellt. Gemeinsam mit dem Steinbeis-Innovationszentrums FiberCrete aus Chemnitz entwickelten die Forscher die richtige faserbewehrte Betonmischung, eine Software zur Vorbereitung und Steuerung des 3D-Druckers und zwei Roboter, die sowohl den Beton-3D-Druck als auch Aufgaben zur Nachbearbeitung übernehmen können. Wir fassen das Wichtigste zu diesem Projekt zusammen.

Thick Layer Technology:

Blackstone beginnt 3D-Druck-Serienproduktion seiner Lithium-Ionen-Batterien

Blackstone-Technology-Produktionsanlage

Blackstone Resources, ein Schweizer Investmentunternehmen mit Fokus auf Batterietechnologie, hat die Serienproduktion seiner mit 3D-Druck hergestellten Batteriezellen in seinem neuen Produktionswerk in Döbeln (Sachsen), Deutschland, angekündigt. In der Großproduktionsanlage werden mit der Thick Layer Technology-3D-Drucktechnologie die Batterien für zum Beispiel Elektrofahrzeug in Serie gedruckt.

Austauschbare Airless-Reifen:

Hookie stellt Mars-Motorrad „Tardigrade“ mit 3D-gedruckten Komponenten vor

26. Oktober 2021
Motorrad Tardigrade und Mann im Raumanzug

Die deutsche Moto-Denkfabrik Hookie aus Dresden in Sachsen hat ein futuristisches Konzept für ein Weltraum-Motorrad zur Erkundung der Marsoberfläche entwickelt. Um die NASA auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen, nutzten sie 3D-Drucker um den Prototypen herzustellen. Die NASA war sprachlos.

3D-Druck für die Region Mitteldeutschland:

Building 3D e.V. veranstaltet Präsenzveranstaltung zur additiven Fertigung für mittelständische Unternehmen in Leipzig

24. August 2021
Building 3D e.V. Schriftzug

Der Leipziger Verein Building 3D e.V. führt am 29.09.2021 eine Präsenzveranstaltung zur additiven Fertigung durch. Die Veranstaltung „Forum Building 3D mittelständisch – additiv – innovativ“ bringt mit 23 Ausstellern und 8 Fachvorträgen mittelständischen Unternehmen aus der Region Mitteldeutschland die Vorteile der additiven Fertigung näher. Eine abschließende Zusammenkunft ermöglicht den Besuchern, die Erkenntnisse zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen.

Online-Veranstaltung am 2. Juni 2021:

Hochschule Mittweida veranstaltet „8. Mitteldeutsches Forum Rapid Technologien – 3D-Druck in der Anwendung“

12. März 2021
3D-Druck in der Anwendung (Beispiele)

Das „Mitteldeutsche Forum Rapid Technologien – 3D-Druck in der Anwendung“ der Hochschule Mittweida findet am 2. Juni 2021 bereits zum 8. Mal statt. Das Forum, das sich jährlich mit den Partnerhochschulen Merseburg, Jena, Leipzig und Mittweida abwechselt, wird dieses Jahr an der HS Mittweida abgehalten. Es wird sich vor allem auch mit der Auswirkung der Pandemie auf den 3D-Druck auseinandersetzen.

3D-gedruckte Elektromotorkomponenten:

3D-Druck-Start-up Additive Drives GmbH erhält 1,5 Mio. US-Dollar

1. November 2020
additiv hergestellte Elektromotorkomponente

Die in Sachsen ansässige Additive Drives GmbH hat von AM Ventures ein Seed Investment in Höhe von 1,5 Mio. US-Dollar erhalten. Damit will das Dresdener Start-up die Markteinführung vorantreiben. Das Unternehmen bringt Elektromaschinen mit seinen Bauteilen aus dem 3D-Drucker in deutlich höhere Leistungs- und Wirkungsgradbereiche.

Modelle komplizierter Tumore:

Universitätsklinikum Leipzig setzt auf 3D-Druck bei Operationsvorbereitung

31. August 2020
Dr. Jansen-Winkeln mit 3D-Modell

Dr. Jansen-Winkeln am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) setzt seit einiger Zeit bei schwierigen Tumoreingriffen im kleinen Becken auf die Möglichkeiten der 3D-Drucker. Mit CT-Scanning werden die betreffenden Regionen ausführlich gescannt und in ein digitales 3D-Modell umgewandelt. Anschließend kann das Modell mit einem 3D-Drucker ausgedruckt werden. Damit hat Dr. Jansen-Winkeln eine verbesserte Vorbereitung auf die Operation. Für die Patienten steigen die Erfolgschancen.

Über 50 3D-Drucker im Einsatz:

Kliniken in Sachsen erhalten Gesichtsschutzschilde aus dem 3D-Drucker, im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie

6. April 2020
Gesichtsschutzschilde aus dem 3D-Drucker

Der Forschungsverbund DRESDEN-concept und der Biotechnologie-Verband biosaxony e.V. arbeiten gemeinsam am 3D-Druck von optimierten Gesichtsschilden für medizinisches Personal in Sachsen. Rund 50 3D-Drucker stellen die dazu benötigten Rahmenbauteile her. Die fertigen Schilde werden unter anderem an sächsische Kliniken wie das Uniklinikum Dresden verteilt.

Additive Fertigung für Microlauncher:

3D-gedrucktes Raketentriebwerk mit Aerospike-Düsen von Forschern des Fraunhofer IWS und der TU Dresden hergestellt

18. Februar 2020
3D-gedrucktes Aerospike Triebwerk

Forscher des Fraunhofer IWS und der TU Dresden in Sachsen haben gemeinsam Raketentriebwerke mit Aerospike-Düsen aus dem 3D-Drucker entwickelt. Diese entstanden mithilfe des 3D-Druckverfahrens Laser Powder Bed Fusion. Die Entwicklung zeigt, wie additive Fertigungsverfahren erfolgreich in bestehende Prozessketten integriert werden können.

68 statt 3000 Bauteile:

Fraunhofer IFAM stellt größtenteils mit 3D-Drucker hergestellte Gasturbine her

29. September 2019
Modell einer Gasturbine

Ingenieure des Fraunhofer IFAM und Partner aus Moritzburg haben gemeinsam eine Gasturbine für ein Kraftwerk größtenteils mit einem 3D-Drucker hergestellt. Damit wollen sie die Möglichkeiten zeigen, die Kombinationen aus verschiedenen neuen Technologien ergeben. Wir werfen einen Blick auf die Entstehung.

Bessere Heilungschancen im All:

Europäische Weltraumorganisation ESA und Universitätsklinikum der TU Dresden erforschen 3D-Druck von Haut und Knochen in Schwerelosigkeit für bemannte Raumfahrtmissionen

11. Juli 2019
Biodruck Knochenprobe

Die europäische Weltraumorganisation ESA hat zusammen mit dem Universitätsklinikum der TU Dresden Wege untersucht, mittels 3D-Druck Haut und Knochen in Schwerelosigkeit herzustellen. Der 3D-Druck von menschlichem Gewebe im Weltraum soll bei langen Weltraumflügen mögliche Erkrankungen besser heilen oder Verletzungen behandeln können.