Angebotspalette um 3D-Drucker ergänzt: Arburg-Eigentümer übernehmen deutschen 3D-Drucker-Hersteller German RepRap Der deutsche 3D-Drucker-Hersteller German RepRap wurde von den deutschen Unternehmerfamilien Hehl und Keinath, Eigentümer der internationalen Maschinenbauunternehmen Arburg, übernommen. Arburg plant German RepRap bei seiner weiteren Entwicklung zu unterstützen. Dabei soll der bayerische 3D-Drucker-Hersteller weiterhin eigenständig in Feldkirchen geführt werden.
K 2019: German RepRap stellt mit L320 ein System für farbigen Silikon-3D-Druck vor Gemeinsam mit Nexus Elastomer Systems und der Firma Dow hat das deutsche Unternehmen German RepRap ein System entwickelt, mit dem sich mit dem neuen 3D-Drucker L320 von German RepRap auch farbige Objekte aus Silikon drucken lassen. Möglich macht das ein Farbdosiersystem von Nexus. Auf der bevorstehenden K 2019 in Düsseldorf kann das System genauer angeschaut werden. Wir stellen es schon einmal vor.
Nachhaltiges Fahren: In drei Städten der Schweiz fährt das emissionsfreie Einsitzerautomobil „BICAR“ aus dem 3D-Drucker Seit September diesen Jahres gibt es in der Schweiz in drei Städten das neue „BICAR“ von der Share your BICAR AG. Dabei handelt es sich um ein Einsitzerautomobil, das mit einem 3D-Drucker im FFF-3D-Druckerverfahren hergestellt wurde. Schwerpunkt des Fahrzeugs und des gesamten Projekts ist Nachhaltigkeit beim Fahren.
Mehr Möglichkeiten dank 3D-Drucker: Opernhaus Zürich setzt bei individuellen Requisiten auf 3D-Drucker Das Opernhaus Zürich setzt seit einiger Zeit auf die Unterstützung der 3D-Drucktechnologie und setzt den 3D-Drucker beim Formenbau oder auch dem Druck von Objekten, wie zum Beispiele individuelle Requisiten und Kostüme, ein. Zum Einsatz kommt dabei der x400-3D-Drucker vom deutschen Hersteller German RepRap.
3D-Druck in der Industrie: Airbus Helicopters fertigt ein 3 Meter langes Bauteil mit Unterstützung von einem German RepRap x400 3D-Drucker und reduziert so die Entwicklungskosten Der deutscher 3D-Drucker-Hersteller German RepRap hat mit seinem x400 3D-Drucker dem Hersteller für Helikopter Airbus Helicopters dabei unterstützt Entwicklungskosten einzusparen. Mit Hilfe des 3D-Druckers kostengünstiger hergestellt werden konnte ein 3 Meter langes Trittbett, welches es Crew-Mitgliedern eines Helikopters vereinfacht, während des Flugs auf den Kufen eines Helikopters zu stehen.
Material für hohe Belastungen: German RepRap erweitert 3D-Druck-Portfolio um Polycarbonat-Max-Material German RepRap hat erneut sein Portfolio an 3D-Druck-Material für industrielle Anwendungen erweitert. Mit dem neuen Polycarbonat-Max bietet German RepRap einen thermoplastischen Kunststoff, der erstklassig formbar und mit optimalen Eigenschaften für hohe Beanspruchung ausgestattet ist. Vor allem drei Industriebereich profitieren von dem neuen Material.
Für hohe Materialanforderungen: German RepRap stellt mit PEKK Carbon neues Hochtemperatur-Filament für den industriellen 3D-Druck vor Der deutsche 3D-Drucker-Hersteller German RepRap hat ein neues Hochtemperatur-Filament vorgestellt. PEKK Carbon ist ein Hochtemperatur-Filament stammt aus der Gruppe der Polyetherketone. Aufgrund seiner Eigenschaften eignet es sich besonders für industrielle Anwendungen, zum Beispiel in der Luft- und Raumfahrt- aber auch der Automobilindustrie.
Partnerschaft mit Trumpf, Henkel und German RepRap: Schweizer Unternehmen Bossard steigt mithilfe von drei deutschen Partnern in den Handel mit 3D-Druckern ein Die Bossard Gruppe ist ein Unternehmen aus Zug in der Schweiz und international bekannt als Logistik- und Schraubenhandelsgesellschaft. Neu will das Unternehmen nun auch 3D-Drucker und Zubehör verkaufen. Dazu ging Bossard eine Partnerschaft mit drei namhaften deutschen Unternehmen ein.
Prototyping mit 3D-Druck: Italienische Schuhfachhochschule setzt auf 3D-Drucker für die Produktentwicklung moderner Schuhe Die Fachhochschule für Manufaktur von Schuhen, „Institute of excellence in the footwear industry“ in Italien, setzt bei der Produktentwicklung auf die Möglichkeiten der 3D-Drucker und 3D-Scanner. Zum Einsatz kommen dabei 3D-Drucker vom deutschen Hersteller GermanRepRap, dessen Geräte sich auch bei anderen Schuhentwicklungsprojekten wiederfinden lassen, wie unser Beitrag zeigt.
Neuvorstellung: German RepRap X400 3D-Drucker neu auf dem Markt German RepRap hat mit dem Verkauf der vierten Generation seines X400 v4 3D-Druckers begonnen. Dieser ist für die Fertigung von größeren Objekten und Kleinserien, die Industriequalität aufweisen müssen, geeignet. Er weist zahlreiche neue Features auf, über die wir in diesem Beitrag berichten.
Beteiligung: Bayerische Beteiligungsgesellschaft (BayBG) erwirbt Anteile an German RepRap Die Bayerische Beteiligungsgesellschaft (BayBG) hat Anteile an German RepRap erworben. Mit dem Geld möchte der deutsche 3D-Drucker-Hersteller in die Entwicklung neuer Produkte investieren.
Schuster bleibe nicht bei deinen alten Leisten: Orthopädieschuhe aus dem 3D-Drucker Das in Ettenheim ansässige Unternehmen Oberle – Gesunde Schuhe nutzt seit 2016 einen German RepRap 3D-Drucker für die Fertigung der Leisten. Der Fachbetrieb konnte so den Kosten- und Zeitfaktor bei der Fertigung erheblich reduzieren.
3D-Druck: German RepRap stellt mit ASA, ESD ABS und Performance ABS drei neue Filamente vor Der deutsche Hersteller für 3D-Drucker und Druckmaterialien German RepRap hat sein Portfolio für Filamente erweitert. Neu sind ASA, ESD ABS und Performance ABS, welche wir in diesem Beitrag einmal genauer vorstellen.
Automobilindustrie: Automobilzulieferer Thomas Pazulla setzt auf 3D-Druck in der Serienproduktion Der deutsche Automobilzulieferer Thomas Pazulla setzt auf 3D-Druck in der Serienproduktion für Automobilteile. Im FDM-Verfahren und mit ABS-Kunststoff konnte der Zulieferer 40.000 Teile in Serie mit 3D-Druckern herstellen.
SOLIDWORKS World 2017: German RepRap präsentiert großformatige Objekte aus dem X1000 3D-Drucker Der deutscher Hersteller für 3D-Drucker, German RepRap, hat auf der SOLIDWORKS World 2017 übergroße Objekte aus dem X1000 3D-Drucker vorgestellt. Außerdem gab das Unternehmen noch eine Unternehmenskooperation bekannt.