Die German RepRap GmbH ist ein deutscher Hersteller für 3D-Drucker, Filamente und 3D-Druck-Zubehör. Seinen Sitz hat das Unternehmen in Feldkirchen (Bayern). Gegründet wurde German RepRap im Jahr 2010. Wir stellen den Hersteller vor und haben auf dieser Themenseite alle aktuellen News und Produktneuheiten zu German RepRap.
Für den Großteil der Industrie ist die additive Fertigungstechnologie nicht mehr wegzudenken. Der 3D-Druck gewinnt nämlich immer mehr an Beliebtheit in jeglichen Anwendungsbereichen. Dies bedeutet für Kunden die Erschaffung neuer Möglichkeiten und Lösungen. Für die Herstellung selbst bedeutet es innovative Prozesse und Ideen. Mittlerweile kommen 3D-Drucker in nahezu jeder Branche zum Einsatz, von dem medizinischen Bereich über Luft- und Raumfahrt bis hin zu der Automobilindustrie.
Unternehmensinformationen
Die German RepRap GmbH ist ein deutscher Hersteller von 3D-Druckern, die auf sogenannter RepRap-Technologie basieren. Der Sitz des Unternehmens ist in Feldkirchen bei München (Bayern). Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2010, ursprünglich als German ReRap Foundation. Die Firma entwickelt und verkauft 3D-Drucker unter den Markennamen X400, Protos und NEO oder auch als Bausatz.
Angebote und Leistungen
Das Angebot von German RepRap umfasst neben 3D-Druckern für den privaten Bereich auch Drucker für professionelles Rapid Prototyping. Außerdem wird diverses 3D-Druckzubehör zum Selbstbau sowie hochwertige Filamente angeboten. Die Besonderheit aller German RepRap-3D-Drucker ist die Open Material Plattform, die es ermöglicht eine Vielzahl an Verbrauchsmaterialien für den 3D-Druck einzusetzen und so auf individuelle Kundenwünsche einzugehen. German RepRap ist in einer Vielzahl von Ländern vertreten, da das Netzwerk an Resellern stetig weiterwächst.
Die Geräte werden zusammen mit Software, Filamenten und Zubehör direkt sowie über ein weltweites Netz an qualifizierten Vertriebspartnern vertrieben. German RepRap war das erste Unternehmen in Deutschland, das mit dem x400 einen RepRap-basierten Großraum-3D-Drucker für professionelle Anwender auf den Markt brachte. Die 3D-Drucker von German RepRap decken ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten ab und platzieren sich in verschiedensten Branchen. So erhalten Sie beeindruckende Ergebnisse von individuellen und detailgenauen Projekten bis zur Industriefertigung großer Auftragsmengen. Es wird einfach das passende Produkt für jeden Anwendungsfall angeboten.
Als weltweit erstes Unternehmen, das die Verarbeitung zweier Materialien im Dualbetrieb ermöglichte, gehört German RepRap zu den deutschen Herstellern, die immer neue Maßstäbe setzen können. Viele industrielle Anwender unterschiedlichster Branchen setzen auf German RepRap und wissen seine ständige Erweiterung der Produktlinie sowie eine Druckraumgröße von bis zu 1000 x 800 x 600 mm zu schätzen.
Kunden und Anwendungsbereiche
Zu den Kunden von German RepRaps zählen zahlreiche führende und bekannte Industrieunternehmen, unter anderem aus den Sektoren der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, Maschinenbau, Medizin sowie Design, Architektur und Forschung. Hinzu kommen verschiedene Internet-Communities, Schulen, große Universitäten, Interessierte und Bastler, die sich dem Thema Prototyping, kostengünstiges 3D-Drucken und CNC-Anwendungen widmen. Dabei basieren die Entwicklungen des Unternehmens auf dem RepRap-Projekt, das vom Adrian Bowyer, Professor für Evolutionsforschung an der Universität Bath, an den Start gebracht wurde. Seit der Entstehung der RepRap-Bewegung arbeiten die Unternehmensgründer an der Weiterentwicklung des Open Source 3D-Druckens mit.
Weitere Berichte rund um die 3D-Drucker und andere Themenbereiche in Bezug auf den 3D-Druck, die durch German RepRap beeinflusst wurden, finden Sie auf dieser Themenseite. So bleiben Sie immer bestens informiert und auf dem aktuellsten Stand, was die neuesten Publikationen aus dem Bereich der additiven Fertigung angeht (Newsletter kostenlos abonnieren).
Das 3D-Druck-Unternehmen InnovatiQ hat auf der formnext 2021 seinen neuen 3D-Drucker „LiQ 7“ angekündigt. Dieser soll in der Lage sein, vollfarbige 3D-Objekte aus Silikon zu drucken. Wir fassen den Messeauftritt und die Neuheiten beim Silikon-3D-Druck von InnovatiQ zusammen.
Das deutsche Maschinenbauunternehmen Arburg GmbH + Co KG wird seine 3D-Druck-Aktivitäten zukünftig in einer Tochtergesellschaft namens Arburg Additive bündeln. Dr. Victor Roman wird ab dem 01.12.21 außerdem als Geschäftsführer fungieren. Zum Produktportfolio des Unternehmens gehören der 3D-Drucker Freeformer und die Produkte von innovatiQ (ehemals German RepRap). Arburg wird seine Produkte und Leistungen auch auf der formnext 2021 in Frankfurt vorstellen.
Der deutsche 3D-Drucker-Hersteller German RepRap wurde von den deutschen Unternehmerfamilien Hehl und Keinath, Eigentümer der internationalen Maschinenbauunternehmen Arburg, übernommen. Arburg plant German RepRap bei seiner weiteren Entwicklung zu unterstützen. Dabei soll der bayerische 3D-Drucker-Hersteller weiterhin eigenständig in Feldkirchen geführt werden.
Gemeinsam mit Nexus Elastomer Systems und der Firma Dow hat das deutsche Unternehmen German RepRap ein System entwickelt, mit dem sich mit dem neuen 3D-Drucker L320 von German RepRap auch farbige Objekte aus Silikon drucken lassen. Möglich macht das ein Farbdosiersystem von Nexus. Auf der bevorstehenden K 2019 in Düsseldorf kann das System genauer angeschaut werden. Wir stellen es schon einmal vor.
Seit September diesen Jahres gibt es in der Schweiz in drei Städten das neue „BICAR“ von der Share your BICAR AG. Dabei handelt es sich um ein Einsitzerautomobil, das mit einem 3D-Drucker im FFF-3D-Druckerverfahren hergestellt wurde. Schwerpunkt des Fahrzeugs und des gesamten Projekts ist Nachhaltigkeit beim Fahren.
Das Opernhaus Zürich setzt seit einiger Zeit auf die Unterstützung der 3D-Drucktechnologie und setzt den 3D-Drucker beim Formenbau oder auch dem Druck von Objekten, wie zum Beispiele individuelle Requisiten und Kostüme, ein. Zum Einsatz kommt dabei der x400-3D-Drucker vom deutschen Hersteller German RepRap.
Der deutscher 3D-Drucker-Hersteller German RepRap hat mit seinem x400 3D-Drucker dem Hersteller für Helikopter Airbus Helicopters dabei unterstützt Entwicklungskosten einzusparen. Mit Hilfe des 3D-Druckers kostengünstiger hergestellt werden konnte ein 3 Meter langes Trittbett, welches es Crew-Mitgliedern eines Helikopters vereinfacht, während des Flugs auf den Kufen eines Helikopters zu stehen.
German RepRap hat erneut sein Portfolio an 3D-Druck-Material für industrielle Anwendungen erweitert. Mit dem neuen Polycarbonat-Max bietet German RepRap einen thermoplastischen Kunststoff, der erstklassig formbar und mit optimalen Eigenschaften für hohe Beanspruchung ausgestattet ist. Vor allem drei Industriebereich profitieren von dem neuen Material.
Der deutsche 3D-Drucker-Hersteller German RepRap hat ein neues Hochtemperatur-Filament vorgestellt. PEKK Carbon ist ein Hochtemperatur-Filament stammt aus der Gruppe der Polyetherketone. Aufgrund seiner Eigenschaften eignet es sich besonders für industrielle Anwendungen, zum Beispiel in der Luft- und Raumfahrt- aber auch der Automobilindustrie.
Partnerschaft mit Trumpf, Henkel und German RepRap:
Die Bossard Gruppe ist ein Unternehmen aus Zug in der Schweiz und international bekannt als Logistik- und Schraubenhandelsgesellschaft. Neu will das Unternehmen nun auch 3D-Drucker und Zubehör verkaufen. Dazu ging Bossard eine Partnerschaft mit drei namhaften deutschen Unternehmen ein.
Die Fachhochschule für Manufaktur von Schuhen, „Institute of excellence in the footwear industry“ in Italien, setzt bei der Produktentwicklung auf die Möglichkeiten der 3D-Drucker und 3D-Scanner. Zum Einsatz kommen dabei 3D-Drucker vom deutschen Hersteller GermanRepRap, dessen Geräte sich auch bei anderen Schuhentwicklungsprojekten wiederfinden lassen, wie unser Beitrag zeigt.
German RepRap hat mit dem Verkauf der vierten Generation seines X400 v4 3D-Druckers begonnen. Dieser ist für die Fertigung von größeren Objekten und Kleinserien, die Industriequalität aufweisen müssen, geeignet. Er weist zahlreiche neue Features auf, über die wir in diesem Beitrag berichten.
Die Bayerische Beteiligungsgesellschaft (BayBG) hat Anteile an German RepRap erworben. Mit dem Geld möchte der deutsche 3D-Drucker-Hersteller in die Entwicklung neuer Produkte investieren.
Das in Ettenheim ansässige Unternehmen Oberle – Gesunde Schuhe nutzt seit 2016 einen German RepRap 3D-Drucker für die Fertigung der Leisten. Der Fachbetrieb konnte so den Kosten- und Zeitfaktor bei der Fertigung erheblich reduzieren.
Der deutsche Hersteller für 3D-Drucker und Druckmaterialien German RepRap hat sein Portfolio für Filamente erweitert. Neu sind ASA, ESD ABS und Performance ABS, welche wir in diesem Beitrag einmal genauer vorstellen.