3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
International codierte Lösung für den 3D-Konstruktionsdruck:

Black Buffalo 3D Corporation wird mit NAHB-Award für seine Bau-3D-Druck-Lösung ausgezeichnet

10. Februar 2023
Black Buffalo-Verantwortlich mit NAHB-Award

Dem Bau-3D-Druck-Unternehmen Black Buffalo 3D Corporation wurde kürzlich der NAHB-Award für seine Bau-3D-Druck-Konstruktionslösung verliehen. Das Unternehmen erhielt die Auszeichnung als Anerkennung für die Bereitstellung der ersten 3D-gedruckten Konstruktionslösung dieser Art, berichtet das Unternehmen.

Mehr als 100 Millionen Abstriche hergestellt:

University of South Florida erhält „Patent for Humanity Award“ für seine 3D-gedruckten Nasen-Rachen-Tupfer

15. Januar 2023
3D-gedruckter Tupfer

Die University of South Florida entwickelte Anfang 2020 mit Beginn der Coronavirus-Pandemie ein Teststäbchen, welches sehr einfach mit einem 3D-Drucker selbst hergestellt werden kann. Bis heute wurden damit mehr als 100 Millionen Nasen-Rachen-Tupfer gedruckt. Für seine Arbeit erhält das Entwicklerteam im Februar 2023 den „Patent for Humanity Award“. eine Auszeichnung des US-Patent- und Markenamts.

Dentsply Sirona erhält Auszeichnung:

Kurzfilm „The Magic Inside – Primeprint 3D Printing Solution“ zeigt Innenleben eines 3D-Druckers und gewinnt Silbernen Delphin bei den Corporate Media & TV Awards

22. Dezember 2022
Dr. Isabelle Quinn und Daniel Prime betrachten den 3D-Druck

Das 3D-Druck-Unternehmen Dentsply Sirona gewinnt für den Kurzfilm „The Magic Inside – Primeprint 3D Printing Solution“ einen Silbernen Delphin in der Kategorie „Health, Medicine & Life Sciences“ bei den Corporate Media & TV Awards. Der Film zeigt zwei fiktive Personen, die die 3D-Druck-Lösung Primeprint Solution im Inneren betrachten. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.

Karriere im Additive Manufacturing:

Greenpower-Team von Renishaw weckt beim RFEDA Racing-Wochenende Neugier auf 3D-Druck und Ingenieurwesen

28. November 2022
Team und Autos

Das britische Greenpower-Team vom 3D-Druck-Unternehmen Renishaw hat sich mit seiner spanischen Tochtergesellschaft zusammengetan, um am RFEDA Racing-Wochenende in Barcelona teilzunehmen. Um die Rennwagen zu optimieren, haben sie 3D-gedruckte Teile eingesetzt. Damit wollen sie das Interesse junger Menschen insbesondere am Additive Manufacturing und am Ingenieurwesen im Allgemeinen wecken.

Junge Ingenieure:

„Polyformer“ recycelt Plastikflaschen zu 3D-Drucker-Material und gewinnt Auszeichnung in der Nachhaltigkeitskategorie des „The James Dyson Awards“

24. November 2022
Die Gewinner hinter ihrem Polyformer

Der internationale Wettbewerb für den „James Dyson Award“ belohnt Ingenieur- oder Designprojekte, die wichtige Probleme lösen. Solch ein Problemlöser ist die Recyclingmaschine „Polyformer“, entwickelt von Reiten Cheng und Swaleh Owais. Damit werden alte Plastikflaschen zu FDM-3D-Drucker-Material verarbeitet. Welche Vorteile das bringt, fassen wir in unserem Artikel zusammen.

Formnext:

Abbaubare Prothese MATTISSE aus 3D-Druck-Biomaterialien gewinnt Formnext Start-up Challenge

12. Oktober 2022
3D-gedrucktes orangefarbenes Objekt

Die Formnext Start-up Challenge 2022 hat in diesem Jahr bereits zum achten Mal junge Unternehmen mit ihren innovativen Ideen und Entwicklungen aus dem Bereich der additiven Fertigung ausgezeichnet. Neben der hohen Kreativität in der Produktentwicklung überzeugten die Unternehmen auch mit Tragfähigkeit der Geschäftsmodelle. Wir stellen die Gewinner, zu denen auch Start-ups zählen, die noch ausstehende oder bereits erteilte Patente vorweisen können, vor.

Wirtschaftliche Bauteilfertigung ab Stückzahl 1:

On-Demand-Fertigungsplattform mipart mit „Innovationspreis Losgröße 1+“ ausgezeichnet

7. Oktober 2022
Michael Braetz (links), Geschäftsführer ife, und Manfred J. Deues (rechts), Präsident ife, übergaben die Auszeichnung an Anita Pakai (2.v.r.), Operations Manager mipart, und Stella Dresselhaus (2.v.l.), Brand & Content Manager mipart.

Die deutsche On-Demand-Fertigungsplattform mipart erhält den „Innovationspreis Losgröße 1+“ des „ife – Netzwerk für Einzelfertiger“ in der Kategorie „Projekt-Dienstleister“. Besonders beeindruckt hat die Jury, dass neben den Kunden auch die Fertigungsdienstleister von mipart profitieren. mipart bietet unter anderem Metall-3D-Druck im FDM-Verfahren als Dienstleistung auf seiner Plattform an.

Fehldrucke werden Kunst:

Mojamoja-Wettbewerb zeichnet ausgefallene, gescheiterte 3D-Druck-Objekte aus

9. Mai 2022
Gewinnerbeiträge

Fehlgeschlagene 3D-Druck-Objekte sind eigentlich keine wünschenswerte Ergebnisse innerhalb der Makers-Szene. Doch in Japan machte genau das der 3D-Druck-Dienstleister Melta zu einem Großereignis. Mit dem Mojamoja-Wettbewerb werden die kunstvollsten, kreativsten und beeindruckendsten Fehldrucke aus dem 3D-Drucker ausgezeichnet. Wir stellen einige dieses nicht ganz ernst gemeinten Wettbewerbs vor.

Durchdachtes Design:

3-in-1 3D-Drucker Snapmaker 2.0 gewinnt iF Design Award 2022

17. April 2022
3D-Drucker Bundle Snapmaker 2.0 3-in-1-Bundle

Der Snapmaker 2.0 ist ein 3-in-1-3D-Drucker der neben dem 3D-Druck auch CNC-Bearbeitung und Lasergravierung bietet. In diesem Jahr gewann das erfolgreiche Modell einen iF Design Award 2022 in seiner Produktkategorie. Der iF Design Award zählt zu den renommiertesten Designpreisen weltweit.

3DPrint Congress & Exhibition Paris:

Schokoladen-3D-Druck-Start-up „La Pâtisserie Numérique“ gewinnt französischen Start-up Contest 2021

25. Oktober 2021
La Pâtisserie Numérique gewinnt Startup Contest 2021

Das französische Unternehmen La Pâtisserie Numérique hat im Vorjahr mit einer Slicer-Software für den Einsatz von Lebensmittel-3D-Druck in Backstuben auf sich aufmerksam gemacht. Weitere Entwicklungen wie das Foodprint-Toolkit mit dem Extruder „Cakewalk 3D“ brachten dem Unternehmen eine Nominierung für den Start-up Contest 2021 des 3DPrint Congress & Exhibition in Paris ein. Nun gab das Unternehmen bekannt, dass den 1. Preis gewonnen hat.

Optimierte Topologie:

MX3D und Schindler stellen optimierten Personenaufzug mit Metall-3D-Druck her

Verschiedene Ansichten

Klassische Aufzüge sind kastenförmige Objekte, die einheitlich hergestellt werden. Das 3D-Druck-Unternehmen MX3D und der Schweizer Aufzugshersteller Schindler haben gemeinsam im Projekt „Elevate“ eine Mischung aus Kunst und optimierter Topologie als Aufzug vorgestellt. Ihr energieeffizientes Ergebnis wurde zudem für die purmundus Challenge 2021 nominiert.

Internationaler Contest:

Studententeam erstellt Komponenten für sein erfolgreiches Wettbewerbs-Geländefahrzeug mit 3D-Drucker

24. Oktober 2021
Geländefahrzeug mit Teilen aus dem 3D-Drucker

Das Studententeam der South Dakota School of Mines and Technology (SD Mines) nutzt den 3D-Druck um Teile für seinen selbst gebauten Geländewagen für den jährlich stattfindenden internationalen Wettbewerb Baja Society of Automotive Engineers (SAE) herzustellen. In Zusammenarbeit mit B9Creations wurden mehrere Komponenten des Wettbewerbsfahrzeugs additiv gefertigt, wobei der Core 5 Series XL 3D-Drucker und das Rugged – Nylon 6 3D-Druckharz verwendet wurden.

Dutch Design Week 2021:

Aectual präsentiert mit 3D-Druck hergestellte Raumteiler- und Trennwände

17. Oktober 2021
Beispiele für 3D-gedruckte Raumteiler

Das niederländische Unternehmen Aectual stellt auf der Dutch Design Week 2021 mit 3D-Druck hergestellte Raumteiler und Trennwände vor. Diese sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit zwei Innenarchitekten, die auf der Suche nach einer Design-Raumtrennungslösung waren, die mit einem 3D-Druck hergestellte werden kann. Aectual hat zudem zu einem Screen Design Wettbewerb eingeladen, bei dem Designer und Enthusiasten weltweit ihre eigenen 3D-gedruckten Screens entwerfen sollen.

750.000 USD Verkaufspreis:

Apis Cor stellt mit „Impreza“ ein luxuriöses Haus aus dem 3D-Drucker vor

12. Oktober 2021
Apis Core Impreza

Apis Cor hat mit seinem Projekt „Impreza“ ein neues Hausbauprojekt vorgestellt, das mit 3D-Druck entstehen soll. Beim „Space Coast Parade of Homes“ war Impreza das einzige Haus einem 3D-Drucker unter den Teilnehmern und gewann den Contest. Es erhielt den „HBCA Parade of Homes Diamond Award“ und wurde unter die Top-20-Projekte gewählt.

Tunnelauskleidung während des Bohrvorgangs:

Tunnelbohrmaschine mit 3D-Druck-Mechanismus der ETH Zürich gewinnt zweiten Platz der „Not a Boring“-Competition von Elon Musk

17. September 2021
Forscher von Swissloop Tunneling an "Groundhog Alpha"

Forschern der ETH Zürich und weiterer Universitäten gelang es, eine Tunnelbohrmaschine zu entwickeln, mit der sie an einem Wettbewerb von Elon Musk als „Swissloop Tunneling“ teilnahmen. Der „Groundhog Alpha“ ist eine 2,5-Tonnen-Tunnelbohrmaschine, die während der Bohrung gleichzeitig mit einer Art 3D-Druck-Mechanismus eine Wand anfertigt. Mit der Tunnelbaumaschine erreichten sie den zweiten Platz.

Cluster Chemie/Kunststoffe:

Thüringer Unternehmen gewinnt 17. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland für Verfahren für den massentauglichen 3D-Druck

25. Juni 2021
Plastikpulver für den 3D-Druck

Zum 17. Mal wurde bereits der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland verliehen. Zu den diesjährigen Preisträgern gehört auch die Lean Plastics Technologies GmbH aus Ilmenau (Thüringen), die mit ihrem Verfahren zur Herstellung von Plastikpulver für die additive Fertigung aus thermoplastischen Kunststoffen eine preiswertere Massenanwendung des 3D-Drucks möglich macht. Sehr viel mehr Kunststoffe und recycelte Materialien sind mit dem Verfahren von Lean Plastics somit für den industriellen 3D-Druck einsetzbar.

Internationaler Wettbewerb:

L’Oréal, Solvay und Ultimaker kündigen dritten Additive Manufacturing (AM) Cup für 3D-Druck-Talente an

Frau vor 3D-Drucker

Der Kosmetikhersteller L’Oréal, das Chemieunternehmen Solvay und der 3D-Drucker-Hersteller Ultimaker starten den Aufruf zum dritten Additive Manufacturing (AM) Cup. In dem Wettbewerb können junge und erfahrene Talente ihr Können unter Beweis stellen und ihre 3D-Druck-Anwendung den Experten der Unternehmen präsentieren. Der Wettbewerb startet Anfang September 2021.

Vascular Tissue Challenge der NASA:

US-Forscher erzeugen mit 3D-Druck lebendes menschliches Lebergewebe

22. Juni 2021
Lebergewebe aus dem 3D-Drucker

Im Rahmen der Vascular Tissue Challenge hat die NASA zwei Wissenschaftlerteams des Wake Forest Institute for Regenerative Medicine mit dem ersten und zweiten Platz ausgezeichnet. Der Wettbewerb zielte darauf ab, das Tissue Engineering – oder zu Deutsch „Gewebezucht“ – zu beschleunigen. Die Gewinnerteams nutzten die Vorteile des 3D-Drucks, um ihre Varianten vom lebendigen Gewebe herzustellen. Eine solche Gewebezucht würde nicht nur den Weltraumforschern zukünftige Missionen erleichtern, sondern auch Menschen auf der Erde behilflich sein.