3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Unabhängig und klimafreundlich:

Designstudio Hassel und to.org planen 3D-gedruckten Pavillon aus recyceltem Kunststoff

18. März 2023
Beispiel Pavillon in den Bergen

Das Designstudio Hassel stellt zusammen mit der Plattform to.org seine Pläne für einen vollständig mit 3D-Druck hergestellten Pavillon vor. Dieser orientiert sich im Design an die Unterkünfte der indigenen Bevölkerung und setzt dabei ausschließlich auf die Verwendung von recyceltem Kunststoff. Ziel ist es, eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung zu entwickeln.

Modular, mischen, kombinieren:

Designerin Noa Zaidman kreiert vollständig recycelbare Schuhe aus dem 3D-Drucker

4. Februar 2023
3D-Druck-Schuhe von Noa Zaidman

Die Nachhaltigkeit im Modebereich ist ein wichtiger Faktor und Designerin Noa Zaidman hat mit ihren recycelbaren 3D-Druck-Schuhen einen großen Schritt in diese Richtung gemacht. Mit ihrer innovativen Lösung, die aus einer 3D-gedruckten Sohle und gestricktem Obermaterial besteht, adressiert sie das wachsende Problem des Schuhabfalls und macht das Recyceln von Schuhen zu einer einfachen Lösung.

Forschung:

Internationales Forscherteam sucht nach Möglichkeiten für 3D-Druck von Kunststoffabfällen

19. Januar 2023
Dr. Aziz betrachtet Maschine bei der Arbeit

Forscher aus Australien und den USA untersuchen in einem gemeinsamen Projekt den 3D-Druck von Kunststoffabfällen. Die Menge an produzierten Kunststoffabfällen ist riesig im Vergleich zu dem Anteil (nur 9 %), der jährlich recycelt wird. Das wollen die Forscher ändern und für mehr Kunststoffrecycling auch die weltweit aufstrebende 3D-Druck-Technologie nutzbar machen.

Metallpulver richtig entsorgen:

Globe Metal bietet das Recycling für Metall-3D-Druck-Abfälle

13. Januar 2023
3D-gedrucktes Objekt aus Metall

Das kanadische Unternehmen Globe Metal bietet Recyclingmöglichkeiten für 3D-Druck-Abfälle. Statt schädliche Metallpulver teuer zu entsorgen, unterstützt Globe Metal Unternehmen dabei, Entsorgungskosten zu reduzieren und Metall-3D-Druck-Pulver zu recyclen. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.

Umweltschonenderes Verfahren:

Forscher der NTU stellen mit 3D-Druck komplexe Altpapiergerüste her, um daraus Kohlenstoff für umweltschonende Akku-Batterien zu erhalten

4. Januar 2023
NTU Professoren Lai und Lim Guo Yao mit kleinen Würfeln

Forscher der Nanyang Technological University (NTU) haben eine Methode entwickelt, mit der sie Papierabfälle in Kohlenstoff umwandeln. Aus dem erhaltenen Kohlenstoff stellen sie im Anschluss auch mit Hilfe von 3D-Druck komplexe Gerüststrukturen für neuartige Elektroden her, die in wiederaufladbaren Batterien eingesetzt werden können.

Vollständig aus biobasierten Materialien:

100% recycelbares 3D-Druck-Haus „BioHome3D“ entsteht auf weltgrößtem Polymer-3D-Drucker

26. November 2022
Eingangsbereich BioHome3D

Die University of Maine (UMaine) hat in einer Partnerschaft mit dem Oak Ridge National Laboratory (ORNL) aus biobasierten Materialien zu 100 % recycelbares Haus „BioHome3D“ mit einem 3D-Drucker hergestellt. Das 3D-gedruckte Haus soll für kostengünstigen Wohnraum sorgen, der dennoch individuell anpassbar sein kann und einen Beitrag zu mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit sorgen. Wir stellen das BioHome3D einmal vor.

Junge Ingenieure:

„Polyformer“ recycelt Plastikflaschen zu 3D-Drucker-Material und gewinnt Auszeichnung in der Nachhaltigkeitskategorie des „The James Dyson Awards“

24. November 2022
Die Gewinner hinter ihrem Polyformer

Der internationale Wettbewerb für den „James Dyson Award“ belohnt Ingenieur- oder Designprojekte, die wichtige Probleme lösen. Solch ein Problemlöser ist die Recyclingmaschine „Polyformer“, entwickelt von Reiten Cheng und Swaleh Owais. Damit werden alte Plastikflaschen zu FDM-3D-Drucker-Material verarbeitet. Welche Vorteile das bringt, fassen wir in unserem Artikel zusammen.

Nachhaltigkeit in der additiven Fertigung:

IperionX plant den Bau einer Produktionsanlage für 100 % recyceltes Titanpulver für den 3D-Druck

29. September 2022
Hand hält Pulver

Der Materialhersteller IperionX eröffnet seine erste Demonstrationsanlage für Titan in Halifax County, Virginia, USA. Das zu 100 % recycelte Titanpulver soll mithilfe von 100 % erneuerbaren Energien produziert werden und im Metall-3D-Druck eingesetzt werden. In den kommenden Jahren soll der Platz in der Anlage außerdem verdoppelt werden.

From Waste to Wonder:

Signify und Philips MyCreation stellen Designer-Hängelampen mit dem 3D-Drucker aus alten Fischernetzen her

27. September 2022
Werbebild Philips MyCreation 3D-gedruckte Leuchte

Die beiden Unternehmen Signify und Philips MyCreation stellen mit „Philips MyCreation Coastal Breeze Edition“ stylische Hängeleuchten aus dem 3D-Drucker vor, deren Design von Fischernetzen inspiriert wurde und als 3D-Druck-Material von Fishy Filaments zu Filament verarbeitete, recycelte Firschernetze verwendet wurden. Wir stellen das nachhaltige Projekt einmal vor.

80 Tonnen Zigarettenmüll pro Jahr:

Estnisches Start-up Filaret recycelt Zigarettenstummel zu 3D-Drucker-Material

7. September 2022
Zigarettenstummel

Das gemeinnützige Start-up-Unternehmen Filaret aus Estland recycelt Zigarettenstummel zu 3D-Drucker-Material. Dazu hat es im Rahmen eines Pilotprojekts Sammelapparate aufgestellt. Die gesammelten Zigarettenkippen werden bei Filaret anschließend zu umweltfreundlichem, kompostierbaren Filament verarbeitet.

2-in-1-Lösung:

Onulis bringt WRAPCure-Maschine zum Aushärten von DLP-3D-Druck-Teilen und Recyceln von 3D-Druck-Harz auf den Markt

6. September 2022
WRAPCure

Das Unternehmen Onulis hat zu Beginn des Jahres sein WRAP W7500 vorgestellt, mit dem abgelaufenes 3D-Druck-Resin weiterverarbeitet werden kann. Nun wurde bekannt, dass das Unternehmen mit WRAPCure eine neue Postprocessing-Lösung auf den Markt bringt, welche das Nachhärten von mit DLP-3D-Druck hergestellten Produkten sowie das Recycling von abgelaufenem 3D-Druck-Resin möglich macht.

Abfälle zu 100 % aufbereiten:

Umwelt-Campus Birkenfeld entwickelt Pellet-3D-Drucker für das Recycling von Kunststoffresten

19. August 2022
Verantwortliche vor dem 3D-Drucker

Forscher des Umwelt-Campus Birkenfeld in Rheinland-Pfalz untersuchen Möglichkeiten den 3D-Druck und das Kunststoffrecycling besser in Einklang zu bringen. Im Zuge ihrer Forschungsarbeiten entwickelten sie auch einen großformatigen Pellet-3D-Drucker. Mit diesem werden sie das zu 100 % aus Kunststoffabfällen wieder aufbereitete Material für den 3D-Druck weiterverwenden.

Nachhaltige Verwertung:

Dänische Forscher vom VARETIT-Projekt wollen Titanreste für den 3D-Druck recyceln

3D-gedrucktes DTI-Logo aus Titan

Im Rahmen des VARETIT-Projekts untersuchen Forscher aus Dänemark vom Danish Technological Institute (DTI) die nachhaltige Weiterverwendung von Titanresten. Mit diesen entwickeln sie Titanpulver für den 3D-Druck und prüfen es auf Porosität und andere Eigenschaften. Wir stellen die Arbeit der Wissenschaftler einmal genauer vor.

Innovative, grüne Technologie:

In China werden Turbinenschaufeln zu 3D-Drucker-Material für die Herstellung von Blumenbeeten recycelt

18. August 2022
3D-gedruckte Blumenbeete Goldwind

Der kohlenstoffneutrale Gewerbepark für erneuerbare Energien Goldwind in China recycelt Windturbinenblätter zu 3D-Druck-Material. Kürzlich wurden die aus ausgemusterten Turbinenschaufeln zerkleinerten Schaufelpartikel für den 3D-Druck von Kunststoff-Blumenbeeten weiterverarbeitet. Auf diese Weise lässt sich die hohe Menge an Abfall in der Branche der Windkraftanlagen sinnvoll reduzieren.

Ultraschallvibrationen:

Forscher aus Malaysia verbessern den 3D-Druck mit recyceltem ABS

4. Juli 2022
Aufbau des FFF-3D-Druckers

Forscher der Universiti Teknikal Malaysiya Melaka (UTeM) haben eine verbesserte Lösung für das Recycling von ABS entwickelt. Sie verwendeten dazu einen modifizierten FFF-3D-Drucker und Ultraschallvibrationen. Es gelang Ihnen die Schichten sauber aufeinander zu bringen und damit die Festigkeit 3D-gedruckter Objekte aus recyceltem ABS zu verbessern. Das Ziel der Wissenschaftler ist es die Abfallmengen von ABS zu reduzieren.

Maßgeschneiderte Anpassungsmöglichkeiten:

INDEXLAB und GIMAC präsentieren aus Polycarbonat mit 3D-Druck hergestellten, zu 100 % recycelbaren Fahrradrahmen

26. Juni 2022
3D-gedruckter Fahrradrahmen

Auf der Milan Design Week 2022 haben beiden italienischen Unternehmen INDEXLAB und GIMAC einen mit 3D-Druck hergestellten Fahrradrahmen vorgestellt. Dieser ist den Partnern zufolge der erste zu 100 % aus recyceltem Polycarbonat mit einem 3D-Drucker hergestellte Fahrradrahmen. Der Rahmen kann nach Ende seiner Lebensdauer auch wiederverwertet werden.

ABS-Upcycling-Prozess:

Oak Ridge National Laboratory wandelt ausrangierten Kunststoff in FFF-3D-Druck-Material um

20. Juni 2022
Grafik zum Upcycling

Forschern des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) ist es gelungen, mit einem Upcycling-Prozess ausrangierten ABS-Kunststoff in FFF-3D-Druck-Material zu recyceln. Es entstand eine Formulierung, die zu 3D-gedruckten Objekten mit „hervorragenden Eigenschaften“ führte. Damit seit die ideale Grundlage für einen nachhaltigen Kreislaufprozess geschaffen, heißt es seitens der Forscher. Wir stellen den Prozess vor.