Diese Themenseite widmet sich dem Thema für die Verwendung von recycelbaren Materialien als 3D-Druck-Filamente. Wir stellen Projekte, Initiativen, Start-ups und Vereine vor, die die Möglichkeiten des Recyclings für den wachsenden Markt der 3D-Drucker nutzbar machen.
Auch beim 3D-Druck wird immer größerer Wert auf das Recycling gelegt, wie Sie unseren zahlreichen Beiträgen zu diesem Thema entnehmen können. Zugleich möchte man auch die Natur von diesen Abfällen befreien und sucht nach einer sinnvollen Nutzung des anfallenden Plastikmülls. Eine Möglichkeit dazu stellt dessen Verarbeitung zu Komponenten dar, welche dann für die Herstellung von Filamenten Verwendung finden können. Dies erledigten unter anderem zwei Studenten der Hochschule Aalen, die ein Auslandssemester in Südafrika absolvierten und hier aus Plastikmüll Filament herstellten, mit dem dann wiederum Ersatzteile für Rollstühle gedruckt wurden. Im Rahmen des Million Waves Projektes sollen 3D-gedruckte Handprothesen aus früherem Plastikmüll, der in den Ozeanen herumschwamm, hergestellt werden.
Recycelte Gummireifen nutzt TreeD Filaments zur Fertigung hochwertiger 3D-Drucker-Materialien. Auch der 3D-Drucker-Verbund Hubs3D widmet sich dem Thema Recycling, wie Sie in einem weiteren Beitrag in dieser Rubrik nachlesen können. Hier steht das Recycling des bereits verwendeten Filaments, aber auch von Filamentresten im Vordergrund.
In der Weltraumstation ISS sind mittlerweile auch 3D-Drucker im Einsatz. Da hier das vorhandene Filament stark begrenzt ist, setzt man auch dort verstärkt auf das Recycling. So entwickelten beispielsweise Braskem und Made in Space eine Technologie zum Kunststoff-Recycling auf der Internationalen Raumstation ISS. Die NASA selbst investierte unter anderem in die Entwicklung eines 3D-Druckers, der auch die Möglichkeit bietet, Filament zu recyceln. ExtrusionBot hat mit dem „Cruncher“ einen Filamentrecycler entwickelt, der von seinen Ausmaßen relativ klein ist und bereits gedruckte kleine Objekte zu Pellets verarbeitet. Diese eignen sich dann wiederum zur Filamentherstellung.
Die hier aufgeführten Beiträge sind nur ein paar Maßnahmen, die das Recycling von Kunststoffen im Bereich der additiven Fertigung zum Thema haben. Auch in Zukunft wird auf diesem Gebiet einiges zu erwarten sein. Wir informieren Sie dazu in aktuellen Beiträgen, die Sie sowohl in dieser Rubrik als auch in unserem aktuellen Newsletter (hier abonnieren) nachlesen können.