3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Härtetests unter realen Weltraumbedingungen:

L3Harris Technologies testet 3D-Druck-Materialien auf der ISS

20. März 2023
Materials International Space Station Experiment

L3Harris Technologies prüft unter anderem 3D-gedruckte Hochfrequenzschaltungen und 3D-Druck-Materialproben unter realen Weltraumbedingungen. Das Projekt ist Teil der 27. Commercial Resupply Services (CRS)-Mission von SpaceX. Die 3D-3D-Drucker-Materialien werden sechs Monate lang getestet und die neuen Ergebnisse mit früheren ISS-Experimenten und Bodentests vergleichen.

3D-Druck sowie Quantentechnologie:

NASA plant Gründung zweier Institute, um Technologien wie die additive Fertigung in kritischen Bereichen zu entwickeln

19. März 2023
Raumfahrer auf dem Mond

Die NASA plant, zwei neue Institute zu gründen, um Technologien in kritischen Bereichen für die Ingenieur- und Klimaforschung zu entwickeln. Eines der Institute wird sich auf den 3D-Druck und die Quantensensorik zur Unterstützung der Klimaforschung konzentrieren. Das andere Institut wird daran arbeiten, die schnelle Zertifizierung von Metallteilen zu ermöglichen.

NASA Stennis Space Center:

Launcher testet 3D-gedrucktes E-2-Flüssigkeitsraketentriebwerk erfolgreich

26. April 2022
Launcher E-2 Schubkammerbaugruppe auf seinem Teststand

Das US-amerikanische Unternehmen Launcher konnte vor wenigen Tagen erstmals sein 3D-gedrucktes E-2-Flüssigkeitsraketentriebwerk erfolgreich testen. Sie konnten den Nennschub, Druck und das Oxidationsmittel-/Kraftstoff-Mischungsverhältnis erfolgreich demonstrieren. Wir stellen die aktuellen Tests und Entwicklungen einmal genauer vor.

Hochleistungssysteme in der Luft- und Raumfahrt:

NASA entwickelt Legierung GRX-810 für den 3D-Druck von Metallteilen, die über 1000 Grad aushalten müssen

21. April 2022
Turbinentriebwerksbrennkammer

Die NASA hat mit der GRX-810-Metalllegierung ein neues 3D-Druck-Material für Anwendungen in Hochleistungssystemen der Luft- und Raumfahrt vorgestellt. Das Material soll Temperaturen von über 1090 °C standhalten. Um die Leistung des Materials zu erreichen, hat die NASA die 3D-Druck-Technologie mit thermodynamischer Modellierung kombiniert.

Gewebestrukturen aus eigenen Hautzellen:

Mit „Bioprint FirstAid“ handlicher Bio-3D-Drucker für medizinische Notfälle auf Raumfahrtmissionen entwickelt

18. Januar 2022
Bioprinter FirstAid

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit dem „Bioprint FirstAid“ ein Gerät entwickelt, das den 3D-Druck von Gewebestrukturen zur Wundheilung auf Raumfahrtmissionen ermöglichen soll. Dieser kam kürzlich auf der Internationalen Raumstation (ISS) an. Dort wurde er getestet und die Ergebnisse zu weiteren Untersuchungen zurück auf die Erde geschickt.

Einsatz auf dem Mars:

Studenten und NASA entwickeln autonome 3D-Druck-Fabrik für Drohnen

14. Dezember 2021
Selbst gebaute Drohne

US-Forscher und Studenten arbeiten für die NASA an einer neuartigen Maschine die mittels Mehrachsen-3D-Druck und Robotertechnik völlig autonom Drohnen herstellen kann. Das Gehäuse der Drohnen soll mit 3D-Druck entstehen. Die Elektronik wird über Roboterarm verbaut. Die NASA unterstützt das Projekt um es vielleicht einmal auf dem Mars als autonome Drohnenfabrik einsetzen zu können.

Von der NASA gefördert:

Forscher entwickeln neuartiges 3D-Druck-System zur Verhinderung von 3D-Druckfehlern in Echtzeit

4. November 2021
Forscher mit einem 3D-Drucker

US-Forscher der University of Arizona, bestehend aus Materialwissenschaftlern und Ingenieuren haben zusammen mit der Industrie ein System entwickelt, das Defekte in kritischen 3D-Druck-Bauteilen in Echtzeit verhindern können soll. In dem System kommt auch künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) zum Einsatz. Die NASA unterstützt das Projekt mit einem sechsstelligen Betrag.

Austauschbare Airless-Reifen:

Hookie stellt Mars-Motorrad „Tardigrade“ mit 3D-gedruckten Komponenten vor

26. Oktober 2021
Motorrad Tardigrade und Mann im Raumanzug

Die deutsche Moto-Denkfabrik Hookie aus Dresden in Sachsen hat ein futuristisches Konzept für ein Weltraum-Motorrad zur Erkundung der Marsoberfläche entwickelt. Um die NASA auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen, nutzten sie 3D-Drucker um den Prototypen herzustellen. Die NASA war sprachlos.

Forschungszuschuss in Millionenhöhe:

University of Nebraska und Copper3D geben Weiterentwicklung von antimikrobiellen 3D-Druck-Material für den Einsatz im Weltraum bekannt

9. Oktober 2021
Verschiedene mögliche antimikrobielle Hilfsmittel für den medizinischen Bedarf

Die University of Nebraska in Ohama und Copper3D arbeiten seit mehreren Jahren an einem 3D-Druck-Material mit antimikrobieller Wirkung für den Einsatz im Weltall. Das 3D-druckbare Material soll nach dem Recycling wiederverwendbar sein und dabei seine antimikrobiellen Eigenschaften nicht verlieren. Die Forschungspartner erhielten nun erneut einen Zuschuss in Höhe von 1,125 Mio. USD von der NASA.

Von NASA entwickelte Kupferlegierung:

Sintavia stellt proprietäre 3D-Druck-Technologie für GRCop-42 Kupferlegierung vor

21. Juli 2021
3D-Druck-Objekte aus GRcop-42

Das 3D-Druck-Unternehmen Sintavia hat eine proprietäre 3D-Druck-Technologie für GRCop-42 entwickelt. Eine derartige Kupferlegierung wird von der NASA und Raumfahrtunternehmen verwendet. Sintavia arbeitet außerdem an proprietären Standards für weitere 3D-Drucker-Materialien und feuerfeste Legierungen für die Luft- und Raumfahrt und das Militär.

Vascular Tissue Challenge der NASA:

US-Forscher erzeugen mit 3D-Druck lebendes menschliches Lebergewebe

22. Juni 2021
Lebergewebe aus dem 3D-Drucker

Im Rahmen der Vascular Tissue Challenge hat die NASA zwei Wissenschaftlerteams des Wake Forest Institute for Regenerative Medicine mit dem ersten und zweiten Platz ausgezeichnet. Der Wettbewerb zielte darauf ab, das Tissue Engineering – oder zu Deutsch „Gewebezucht“ – zu beschleunigen. Die Gewinnerteams nutzten die Vorteile des 3D-Drucks, um ihre Varianten vom lebendigen Gewebe herzustellen. Eine solche Gewebezucht würde nicht nur den Weltraumforschern zukünftige Missionen erleichtern, sondern auch Menschen auf der Erde behilflich sein.

Roboter wie Ameisenkolonien:

TU Delft entwickelt autonome 3D-Druck-Roboter für unterirdische Lebensräume auf dem Mars

6. Juni 2021
Zebro Roboter zwischen Gestein

Niederländische Forscher der TU Delft arbeiten für die NASA an einem Konzept zum Bau unterirdischem Wohnraums auf dem Mars. Dazu sollen Roboter namens Zebro in Schwärmen ähnliche wie Ameisenkolonien eingesetzt werden. Als Baumaterial wird „Marsbeton“ eingesetzt und parallel zum Ausheben der Gräben von Robotern die Wände im 3D-Druckverfahren hergestellt.

Perserverance Mars Rover:

Mit 3D-Druck hergestelltes MOXIE-System der NASA gelingt Umwandlung von Kohlendioxid zu Sauerstoff auf dem Mars

23. April 2021
MOXIE-System wird in Perseverance Rover eingebaut

Der Perserverance Mars Rover der NASA, der über ein MOXIE-System verfügt, welches zum Teil mit 3D-gedruckten Komponenten ausgestattet ist, landete im Februar 2021 erfolgreich auf dem Mars. Die NASA gab jetzt bekannt, dass es mithilfe des MOXIE-Systems gelang, Kohlendioxid in der Marsluft in Sauerstoff umzuwandeln. Für die Verantwortlichen ist dies ein Wegbereiter zur O2-Erzeugung im großen Maßstab.

MISSE-Factory Facility :

Forscher testen Lebensfähigkeit 3D-gedruckter Hochfrequenzschaltungen im Weltraum

14. März 2021
Roboterarm der ISS bei der Arbeit

Das Technologieunternehmen L3Harris hat 3D-gedruckte HF-Schaltungen mit dem Dragonfly Elektronik-3D-Drucker von Nano Dimension hergestellt. Diese werden zusammen mit unterschiedlichen 3D-Drucker-Materialien an der ISS unter Weltraumbedingungen getestet. Fallen die Ergebnisse in den Punkten Lebensfähigkeit und Haltbarkeit positiv aus, könnten sich neue Anwendungsmöglichkeiten ergeben.

Projekt "Lunar PAD":

Studenten entwickeln mit 3D-Druck herstellbaren und recycelbaren Landeplatz für sicherere Mondlandungen

27. Januar 2021
3D-gedruckter Prototyp

Ein US-amerikanisches Studententeam hat mit dem Lunar Plume Alleviation Device (Luna PAD) einen Mondlandeplatz entwickelt, der mit Regolith als Baumaterial im 3D-Druckverfahren auf dem Mond gedruckt werden kann. Dieser soll die bei der Landung gedruckt werden und Staubstürme reduzieren. Im Februar soll der Prototyp auf Camp Swift ausführlichen Tests unterzogen werden.

Venture Class Launch Services Demonstration 2:

3D-Druck-Unternehmen Relativity Space erhält Auftrag für den Start von Kleinsatelliten „SmallSats“ von der NASA für 3 Mio. US-Dollar

29. Dezember 2020
Relativity Space im Zentrum

Das Raumfahrt- und 3D-Druck-Unternehmen Relativity Space wurde vom Launch Services Programm (LSP) der US-Raumfahrtbehörde mit dem Start von den Kleinsatelliten „SmallSats“ beauftragt. Geplant ist der Start für den 30. Juni 2022. Relativity Space wurde bekannt für seine erste 3D-gedruckte Rakete Terran 1 und bringt immer wieder neue 3D-Druck-Projekte für die Raumfahrt an den Start.

Tests für die Mondlandung:

NASA befindet mit 3D-Druck hergestellten Hochleistungsmotor BE-7 von Blue Origin als für die Mondlandung geeignet

6. Dezember 2020
BE-7 Blue Origin Test

Das Unternehmen Blue Origin hat sich gemeinsam mit anderen Raumfahrtunternehmen an der Teilnahme eines Entwurfswettbewerbs der NASA beworben und liegt mit seinem Mondlander aktuell sehr gut im Rennen. Blue Origin setzt auf einen mit 3D-Druck hergestellten Hochleistungsmotor namens „BE-7“ und konnte in ausführlichen NASA-Tests seine Eignung für die Landung auf dem Mond in dieser Woche unter Beweis stellen.

Das Ende des Sonnensystems erreichen:

NASA entwickelt dreimal effizienteres Solarantriebssystem für Rakete mit 3D-gedrucktem Hitzeschild

1. Dezember 2020
Sonnensystem - Interstellarer Raum

Forscher Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory (APL) und der NASA arbeiten an einem Solarantriebssystem, mit dem Raumschiffe im Weltall noch schneller vorankommen sollen. Dazu müssen sie jedoch sehr nahe an die Sonne heran. Ein sehr hitzebeständiges Metallschild aus dem 3D-Drucker soll das Vorhaben unterstützen und der extremen Hitze standhalten.