Projekt "Lunar PAD": Studenten entwickeln mit 3D-Druck herstellbaren und recycelbaren Landeplatz für sicherere Mondlandungen Ein US-amerikanisches Studententeam hat mit dem Lunar Plume Alleviation Device (Luna PAD) einen Mondlandeplatz entwickelt, der mit Regolith als Baumaterial im 3D-Druckverfahren auf dem Mond gedruckt werden kann. Dieser soll die bei der Landung gedruckt werden und Staubstürme reduzieren. Im Februar soll der Prototyp auf Camp Swift ausführlichen Tests unterzogen werden.
Venture Class Launch Services Demonstration 2: 3D-Druck-Unternehmen Relativity Space erhält Auftrag für den Start von Kleinsatelliten „SmallSats“ von der NASA für 3 Mio. US-Dollar Das Raumfahrt- und 3D-Druck-Unternehmen Relativity Space wurde vom Launch Services Programm (LSP) der US-Raumfahrtbehörde mit dem Start von den Kleinsatelliten „SmallSats“ beauftragt. Geplant ist der Start für den 30. Juni 2022. Relativity Space wurde bekannt für seine erste 3D-gedruckte Rakete Terran 1 und bringt immer wieder neue 3D-Druck-Projekte für die Raumfahrt an den Start.
Tests für die Mondlandung: NASA befindet mit 3D-Druck hergestellten Hochleistungsmotor BE-7 von Blue Origin als für die Mondlandung geeignet Das Unternehmen Blue Origin hat sich gemeinsam mit anderen Raumfahrtunternehmen an der Teilnahme eines Entwurfswettbewerbs der NASA beworben und liegt mit seinem Mondlander aktuell sehr gut im Rennen. Blue Origin setzt auf einen mit 3D-Druck hergestellten Hochleistungsmotor namens „BE-7“ und konnte in ausführlichen NASA-Tests seine Eignung für die Landung auf dem Mond in dieser Woche unter Beweis stellen.
Das Ende des Sonnensystems erreichen: NASA entwickelt dreimal effizienteres Solarantriebssystem für Rakete mit 3D-gedrucktem Hitzeschild Forscher Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory (APL) und der NASA arbeiten an einem Solarantriebssystem, mit dem Raumschiffe im Weltall noch schneller vorankommen sollen. Dazu müssen sie jedoch sehr nahe an die Sonne heran. Ein sehr hitzebeständiges Metallschild aus dem 3D-Drucker soll das Vorhaben unterstützen und der extremen Hitze standhalten.
Erster öffentlicher Regierungsvertrag für Relativity Space: Lockheed nutzt 3D-gedruckte Rakete Terran-1 von Relativity Space für NASA Das Raumfahrtunternehmen Relativity Space hat einen Vertrag mit Lockheed abgeschlossen. Es wird eine Terran-1-Rakete für ein Programm der NASA mit einem 3D-Drucker herstellen. Das Projekt soll 2023 an den Start gehen.
Geplante Landung am 18. Februar 2021: NASA schickt mit „Perseverance“ weiteren Rover mit mehr als 10 Teilen aus dem 3D-Drucker zum Mars Die NASA schickt mit „Perseverance“ einen Rover auf den Mars, der über 11 Teile aus einem 3D-Drucker verfügt. Es handelt sich bei den Titanbauteilen um s.g. Sekundärstrukturen, die den Erfolg der Mission nicht gefährden würden, wenn sie ausfallen.
Projekt "Olympus": NASA und U.S. Air Force unterstützen ICON bei Entwicklung von 3D-Drucker für Gebäude auf dem Mond oder Mars Das US-amerikanische 3D-Druckunternehmen ICON arbeitet im Rahmen des Projekts „Olympus“ an einem neuartigen Konstruktions-3D-Drucker für den Bau von Gebäuden auf anderen Planeten. Vorrangig soll der Weltraum-3D-Drucker auf dem Mond oder gar Mars eingesetzt werden können. Finanziell unterstützt wird ICON dabei von der NASA und der U.S. Air Force.
3D-Printed Habitat Challenge der NASA: AI SpaceFactory realisiert mit Marsha 3D-gedruckten Lebensraum zum Leben und Überleben auf dem Mars Das New Yorker Architekturbüro AI SpaceFactory gewann mit „Marsha“ die 3D-Printed Habitat Challenge der NASA. Bei dieser Challenge ging es darum, ein Umfeld zu konzeptionieren, das für das Leben auf dem Mars geeignet ist. Wir haben uns die Pläne zur Realisierung vom Projekt „Marsha“ – für ein Leben auf dem Mars – einmal genauer angesehen.
Ansteckungsgefahr reduzieren: NASA stellt mit PULSE ein Wearable aus dem 3D-Drucker zum Schutz gegen das Coronavirus vor Das NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) hat ein kleines Gadget entwickelt, mit dem die Bewegung der Hand in Richtung Gesicht registriert werden kann. Das 3D-druckbare Wearable soll dabei helfen, das Ansteckungsrisiko mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 zu verringern. Das kostengünstige Gadget ist nicht im Handel erhältlich, kann aber mit dem passenden Zubehör und einem 3D-Drucker selbst nachgebaut werden.
Geplanter NASA-Rover-Landeplatz: Forscher der University Texas bieten kostenloses Modell des Jezero Krater auf dem Mars zum selber drucken mit dem 3D-Drucker Forscher der University of Texas at Austin haben die gesammelten Daten über den Jezero Krater, der als Landeplatz für die NASA Rover Mission im nächsten Jahr eingeplant ist, in ein 3D-druckbares Modell umgewandelt. Dafür wurde eine spezielle Software entwickelt. Weltraum-Fans und Makers aller Couleur können sich das kostenlos zur Verfügung stehende STL-Datei mit einem 3D-Drucker nachbauen.
8 Extruder: Electronic Alchemy stellt mit dem eForge einen Elektronik-3D-Drucker für den Weltraumeinsatz vor Das amerikanische Technologieunternehmen Electronic Alchemy hat mit dem 3D-Drucker eForge ein System für den 3D-Druck von Elektronik im Weltraum vorgestellt. Der 3D-Drucker verfügt über 8 Extruder und erfüllt dem Hersteller zufolge die hohen Anforderungen für einen Flug in den Weltraum.
Moon to Mars: 3D-Druck soll NASA bei geplanter Marsmission unterstützen Die NASA möchte bis 2024 Astronauten auf den Mond bringen. Und dann auf den Mars. Dazu finanziert sie zahlreiche Frühphasenprojekte, bei denen immer häufiger 3D-Druck zum Einsatz kommt, um schnell und kostengünstig individuelle Lösungen anbieten zu können. Ein wesentlicher Vorteile bei einem futuristischen Vorhaben, wie dem „Moon-to-Mars“-Vorhaben.
Geplanter Orbital-Teststart Ende 2020 : Relativity Space baut autonome Raketen-3D-Druck-Fabrik im NASA-Center aus Der US-amerikanische Raketenhersteller Relativity Space darf seine Anlage im NASA-Stennis-Space-Center im US-Bundesstaat Mississippi ausbauen. 200.000 Quadratmeter stehen dann für eine autonome 3D-Druck-Fabrik zur Verfügung. Ein erster Orbital-Teststart ist für Ende 2020 geplant.
Leben im Orbit: Team SEArch+/Apis Cor zieht ins Finale bei NASA’s 3D-Printed Habitat Challenge Die Planung von realistischen Schutzräumen auf Mond und Mars ist die Aufgabe der Teams der 3D-Printed Habitat Challenge der NASA. Ins Finale zieht auch das Team SEArch+/Apis Cor, welches ein 3D-Druck-Habitat mit autonomer Robotik für das Leben im Weltall plant.
Materialverbesserungen: NASA entwickelt neue Kupferlegierung GRCop-42 für 3D-gedruckte Raketenbauteile mit verbesserten Materialeigenschaften NASA-Forscher haben in Kooperation mit dem Glenn Research Center und dem Marshall Space Flight Center das GRCop-42 entwickelt, eine hochfeste Legierung für den 3D-Druck von Raketenkomponenten auf Kupferbasis mit hoher Festigkeit und Leitfähigkeit.