3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Experimente in einer Forschungsrakete:

Forschern der Hochschule München gelingt Resin-3D-Druck unter Weltraumbedingungen

11. März 2023
Forschende mit Rakete vor Start in Schweden

Forschende der Hochschule München haben in einer Forschungsrakete Experimente zur additiven Fertigung von Strukturen im Weltraum durchgeführt. Es gelang ihnen, mit einem 3D-Drucker in einer Forschungsrakete eine Struktur im offenen Weltraum herzustellen. Weitere Tests sind geplant.

Recycling im Orbit:

Airbus und ESA schicken 2023 ersten Metall-3D-Drucker namens „Metal3D“ zur Raumstation ISS

16. Juni 2022
Bausatz Reflektoren

Das europäische Luft- und Raumfahrtunternehmen Airbus und die ESA planen mit dem Metal3D einen ersten Metall-3D-Drucker auf der Raumstation ISS zu installieren. Damit will das Unternehmen erstmals den 3D-Druck von Metallobjekten im Weltraum möglich machen. Langfristiges Ziel ist es, unter anderem Satelliten im All zu recyceln und daraus neue Komponenten im All zu drucken.

Tests in Vakuumkammer erfolgreich:

Mitsubishi stellt Weltraum-3D-Drucker für die Herstellung von Satellitenantennen im Orbit vor

24. Mai 2022
3D-Druck-System druckt Antenne

Die japanische Mitsubishi Corporation hat einen 3D-Drucker entwickelt, der in der Lage sein soll, im Weltraum benötigte Dinge wie zum Beispiel Satellitenantennen herzustellen. Für den 3D-Druck verwendet Mitsubishi ein speziell auf den Einsatz im All abgestimmtes Harz. Wir stellen den Spezial-3D-Drucker von Mitsubishi, der die Kosten für die Raumfahrtunternehmen reduzieren soll, einmal genauer vor.

Zusammen mit Europäischer Weltraumorganisation ESA:

AddUp stellt Weltraum-Metall-3D-Drucker her, der 2023 auf der ISS getestet wird

27. März 2022
Rendering Metall-3D-Drucker im Weltraum

Das 3D-Druck-Unternehmen AddUp aus Frankreich hat im Rahmen des Projekts Metal3D gemeinsam mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA einen Metall-3D-Drucker entwickelt, der im nächsten Jahr auf der ISS erstmals getestet werden soll. Wir stellen die Informationen zu dem Weltraum-3D-Drucker einmal zusammen.

Gewebestrukturen aus eigenen Hautzellen:

Mit „Bioprint FirstAid“ handlicher Bio-3D-Drucker für medizinische Notfälle auf Raumfahrtmissionen entwickelt

18. Januar 2022
Bioprinter FirstAid

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit dem „Bioprint FirstAid“ ein Gerät entwickelt, das den 3D-Druck von Gewebestrukturen zur Wundheilung auf Raumfahrtmissionen ermöglichen soll. Dieser kam kürzlich auf der Internationalen Raumstation (ISS) an. Dort wurde er getestet und die Ergebnisse zu weiteren Untersuchungen zurück auf die Erde geschickt.

Projekt "Meeka":

Luyten und UNSW entwickeln 3D-Drucker „Platypus Galacticas“ für den Einsatz auf dem Mond

30. November 2021
Rendering des möglichen 3D-Drucks auf dem Mond

Das Baubranchen-Start-up Luyten und die University of New South Wales (UNSW) haben eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines 3D-Druckers für das „Projekt Meeka“ bekanntgegeben. Mit dem für die Entwicklung geplanten „Platypus Galacticas“-3D-Drucker sollen komplexe Mondstrukturen realisiert werden. Doch nicht nur auf dem Mond könnte der 3D-Drucker eingesetzt werden.

Roboter wie Ameisenkolonien:

TU Delft entwickelt autonome 3D-Druck-Roboter für unterirdische Lebensräume auf dem Mars

6. Juni 2021
Zebro Roboter zwischen Gestein

Niederländische Forscher der TU Delft arbeiten für die NASA an einem Konzept zum Bau unterirdischem Wohnraums auf dem Mars. Dazu sollen Roboter namens Zebro in Schwärmen ähnliche wie Ameisenkolonien eingesetzt werden. Als Baumaterial wird „Marsbeton“ eingesetzt und parallel zum Ausheben der Gräben von Robotern die Wände im 3D-Druckverfahren hergestellt.

Tests in Mond- und Mars-Gravitation:

AIMIS-FYT-Forscherteam gelingt 3D-Druck in Schwerelosigkeit mit Standard-3D-Druckkopf von ViscoTEC

26. Mai 2021
Männer an 3D-Drucker

Das Team aus Forschern von AIMIS-FYT hat den 3D-Druck in der Schwerelosigkeit untersucht. Dabei konnten sie verschiedene Grundoperationen in 90 Parabeln erfolgreich testen. Außerdem hatten sie die Gelegenheit, den 3D-Druck in der Mars- und Mond-Gravitation zu erforschen. Zum Einsatz kam dabei ein Standard-3D-Druckkopf vom Hersteller ViscoTec.

3D-Drucker im Weltall:

TH Köln entwickelt neues Elektrofotografie-3D-Druckverfahren für den Einsatz im Weltall

23. April 2021
Beispiel Laserdrucker beim Drucken von Zahnradlayern

Die Technische Hochschule Köln und das Unternehmen mz Toner Technologies GmbH entwickeln gemeinsam ein neuartiges Verfahren für den 3D-Druck im Weltall. Dabei setzen die Forscher auf das sonst im 2D-Druck eingesetzte Elektrofotografie-Verfahren. Das neu entwickelte 3D-Druckverfahren könnte außerdem eine Alternative für das Spritzgussverfahren darstellen.

Projekt "Olympus":

NASA und U.S. Air Force unterstützen ICON bei Entwicklung von 3D-Drucker für Gebäude auf dem Mond oder Mars

7. Oktober 2020
3D-Konstruktionsdruck auf anderen Planeten (Symbolbild)

Das US-amerikanische 3D-Druckunternehmen ICON arbeitet im Rahmen des Projekts „Olympus“ an einem neuartigen Konstruktions-3D-Drucker für den Bau von Gebäuden auf anderen Planeten. Vorrangig soll der Weltraum-3D-Drucker auf dem Mond oder gar Mars eingesetzt werden können. Finanziell unterstützt wird ICON dabei von der NASA und der U.S. Air Force.

BioFabrication Facility (BFF):

Forschern gelingt der 3D-Druck eines künstlichem Meniskus auf der ISS-Raumstation

14. Mai 2020
Astronaut Morgan vor 3D-Drucker

Forschern ist es erstmals gelungen mit dem Bio-3D-Drucker BioFabrication Facility (BFF) einen Meniskus im Weltraum im Bioprinting-3D-Druckverfahren herzustellen. Das Forschungsprojekt gelang im Rahmen eines Programmes, das den 3D-Biodruck an unterschiedlichen Orten untersucht. Wir stellen die Ergebnisse der Forschungsarbeit vor.

Fly Your Thesis 2020!:

Projekt AIMIS-FYT-Team der Hochschule München testet 3D-Druck in der Schwerelosigkeit

29. April 2020
AIMIS-FYT Team

Das achtköpfige AIMIS-FYT-Team von der Hochschule München arbeitet an einem Verfahren, mit dem der 3D-Druck in der Schwerelosigkeit weiter optimiert werden soll. Im November können die Studenten im Rahmen einer ESA-Kampagne ihre bisherigen Entwicklungen bei Parabelflügen, bei denen die Schwerelosigkeit für eine kurze Zeit erreicht wird, testen. Wir stellen die Pläne und das Projekt einmal vor.

Projekt IMPERIAL:

OHB Systems AG erhält Auftrag zur Entwicklung eines Weltraum-3D-Druckers für die ISS

15. Februar 2019
Der MELT 3D-Drucker

Das Bremer Unternehmen OHB System AG hat von der European Space Agency (ESA) eigenen Angaben zufolge den Auftrag erhalten, den Prototypen eines 3D-Druckers für den Einsatz im Weltraum zu entwickeln. Der 3D-Drucker soll in der Lage sein, großformatige Teile aus thermoplastischen Hochleistungskunststoffen zu fertigen. OHB System AG arbeitet gemeinsam mit zahlreichen Partnerfirmen an der Umsetzung dieser Aufgabe.

Bioprinter BioFabrication facility (BFF):

NASA und Techshot entwickeln 3D-Drucker für Organe für den Einsatz im Weltraum

25. Januar 2019
Niere aus 3D-Drucker

Das Startup Techshot hat eine Zusammenarbeit mit der NASA beschlossen, für die Entwicklung von einem Bioprinter namens BioFabrication facility (BFF), der Organe im Weltraum unter Schwerelosigkeit drucken können soll. Irgendwann einmal soll der Weltraum-3D-Drucker für organische Substanzen auf der Internationalen Raumstation ISS zum Einsatz kommen.

Forschungen in der Schwerelosigkeit geplant:

Absturz der russischen Sojus-Rakete zerstört 3D-Biodrucker für ISS

25. Oktober 2018

Beim Absturz der russischen Sojus-Rakete wurde auch ein 3D-Biodrucker zerstört, wie die NASA in einer Pressemitteilung mitteilte. Von dem Bioprinter Organ.Aut des Herstellers 3D Bioprinting Solutions stehen noch weitere 3D-Drucker bereit, doch bevor die ins Weltall starten, soll der Unfall zunächst vollständig aufgeklärt werden.