3D-Drucksysteme für Serienfertigung: voxeljet erhält drei weitere Bestellungen für seine Hochgeschwindigkeits-VJET X-3D-Drucker Der deutsche 3D-Drucker-Hersteller voxeljet hat drei weitere Bestellungen für seine VJET X-3D-Drucksysteme erhalten. Die Modelle der Serie finden bereits mehrfach Einsatz in der Automobilindustrie und sollen mit additiver Serienfertigung die Herstellungskosten für die Automobilhersteller senken. Im Vergleich zu vorherigen Systemen arbeiten Voxeljet VJET X-3D-Drucksysteme zehnmal schneller als Vorgängermodelle, so der Hersteller.
3D-Druck in Indien immer wichtiger: voxeljet AG verkauft weiteren VX4000 3D-Drucker nach Indien Der deutsche Hersteller für industrielle 3D-Drucker voxeljet AG hat den erfolgreichen Verkauf von einem weiteren VX4000 3D-Drucker nach Indien vermeldet. Dort spielt der 3D-Druck in vielen Bereichen eine immer wichtigere Rolle, gerade wenn es darum geht, die hohen internationalen Standards zu erfüllen.
Vom Prototyping zur Herstellung großer Stückzahlen: Britischer Hersteller von LED-Beleuchtungslösungen Spanlite nutzt 3D-Druck zur Massenproduktion Spanlite, ein britischer LED-Beleuchtungslösungsanbieter, wollte für Kabelklemmen den 3D-Druck für das Prototyping nutzen und wandte sich dafür an voxeljet UK. Die 3D-Druck-Experten fertigten die Kabelklemme mit dem HSS-Prozess. In Folge zeigte sich, dass der 3D-Druck bei Spanlite für mehr als nur Prototypen geeignet war. Jetzt produziert Spanlite Kabelklemme mit 3D-Druck in großen Stückzahlen.
Schneller und wirtschaftlicher produzieren: Indische Stahlgießerei Peekay Steel setzt bei Produktion auf 3D-Drucker Das 3D-Druckunternehmen voxeljet hat sein zweites VX4000 3D-Drucksystem nach Indien verkauft. Mit der additiven Fertigungsmaschine mit großem Bauraum möchte das indische Stahlguss-Unternehmen Peekay Steel schneller und wirtschaftlicher produzieren. Wir stellen die Pläne des Unternehmens vor.
Schneller, wirtschaftlicher, kundenindividuell: Voxeljet entwickelt High Speed Sintering-3D-Druckverfahren für maßgeschneiderte Schuhe aus dem 3D-Drucker Voxeljet hat mit dem High Speed Sintering (HSS)-3D-Druckverfahren ein Verfahren vorgestellt, mit der sich perfekt auf den Kunden maßkonfektionierte Schuhe noch schneller und preiswerter herstellen lassen können. Die 3D-gedruckten Schuhe werden dem Körpergewicht, der Schrittlänge und vor allem auch der Fußform des Kunden individuell angepasst. Wir stellen das HSS-3D-Druckverfahren einmal genauer vor.
Unternehmenskooperation: Voxeljet und Creavis beschließen Forschungskooperation für Qualifizierung von 3D-Druck von Kunststoffbauteilen für die Serienfertigung Voxeljet und Creavis beschließen eine Zusammenarbeit, um den 3D-Druck von Kunststoffbauteilen für die Serienfertigung zu qualifizieren. Damit sollen noch mehr Pulver- und Bindematerialien für den Kunststoffbereich hervorgebracht werden. Gemeinsam sollen Pulver-Binder-Systeme für den 3D-Druck verbessert werden.
Unter den Erwartungen: Deutscher 3D-Drucker-Hersteller voxeljet stellt seine Geschäftszahlen für erstes Halbjahr 2019 vor Das deutsche 3D-Druckunternehmen voxeljet hat seine Zahlen für das 2. Quartal 2019 und das 1. Halbjahr 2019 präsentiert. Ungünstige Produktmixe und niedrige Auslastung, nennt das Unternehmen als Gründe für sinkende Einnahmen und den Rückgang des Bruttogewinns.
Zeitersparnis bis 60%: Fahrzeugtechnikhersteller Lütgemeier GmbH optimiert mit 3D-Druck seine Herstellung von Sandgussformen Der Fahrzeugtechnikhersteller Lütgemeier GmbH fertigt Sandgussformen seit einiger Zeit mit dem 3D-Drucker VX1000 von voxeljet. Dieser ermöglicht dem Unternehmen mehr Flexibilität in der Konstruktion und ein deutliches Zeitersparnis. Wir haben uns die Arbeit bei der Lütgemeier GmbH angesehen.
Starkes Wachstum bei 3D-Drucker-Verkäufen: 3D-Drucker-Hersteller voxeljet meldet 12% Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2018 Der an der Börse notierte Hersteller für industrielle 3D-Drucker voxeljet AG hat seine Geschäftszahlen für das Jahr 2018 präsentiert. In dem Geschäftsjahr konnte das Unternehmen seine 3D-Drucker-Umsätze um 12 % steigern und unterstreicht damit die wachsende Nachfrage nach industriellen 3D-Druckmaschinen. Besonders ein Quartal zeigte sich für die Erfolgszahlen verantwortlich. Alle Zahlen im Detail.
Lieferzeiten senken und Produktionseffizienz steigern: Indischer Pumpenhersteller KBL stellt künftig mit 3D-Drucker Voxeljet VX4000 ein 3,2 Tonnen Schaufelrad in Rekordzeit her Der indische Pumpenhersteller Kirloskar Brothers Limited (KBL) setzt bei der Produktion seit Kurzem auf den Voxeljet 3D-Drucker VX4000. Damit möchte er die Produktionseffizienz steigern und die Lieferungszeiten verkürzen, was ihm bei der Herstellung von einem 3,2 Tonnen Schaufelrad in Rekordzeit gelang.
Mehr Designfreiheit für die Künstler: Kunstgießerei Strassacker fertigt Gussmodelle für Kunstwerke mit 3D-Drucker Die Kunstgießerei Strassacker aus Süßen bei Stuttgart (Baden-Württemberg) setzt auf 3D-Drucker zur Unterstützung der Herstellung ihrer Kunstwerke. Hergestellt werden können mit dem voxeljet-3D-Drucker schnell und kostengünstig Gussmodelle, welche die Designfreiheit der Künstler deutlich erhöht.
10 x schnellere Fertigung: Voxeljet stellt vollautomatisches 3D-Drucksystem Voxeljet VJET X-IOB vor Voxeljet hat mit dem VJET X-IOB ein neues 3D-Drucksystems vorgestellt, das vollautomatisch auch die Vor- und Nachbearbeitungsprozesse der additiven Fertigung übernehmen kann. Es soll bis zu zehnmal schneller arbeiten wie bisherige Systeme und sich unter anderem für die Serienfertigung von Motorenteilen in der Automobilindustrie eignen. Wir stellen das Voxeljet VJET X-IOB 3D-Drucksystem einmal genauer vor.
Neue Technologie: Voxeljet präsentiert 3D-Drucksystem auf Basis der Highspeed Sintering-Technologie (HSS) Voxeljet stellt sein erstes 3D-Drucksystem auf Basis der Highspeed-Sintering-Technologie vor. Mit diesem System kann das Unternehmen Produkte direkt für den Endverbraucher herstellen und den Markt für Thermoplasten erschließen.
Wissenschaft aus Deutschland: Keramik ohne scharfe Kanten aus dem 3D-Drucker Ein Wissenschaftlerteam der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ein neues 3D-Pulverdruckverfahren entwickelt, mit dem feine Keramikstrukturen faltenfrei ohne scharfe Kanten und Poren hergestellt werden können. Auch ein namhafter deutscher 3D-Drucker-Hersteller hat sich an dem Projekt beteiligt.
Expansion nach Lateinamerika: Voxeljet und Abastecedora Industrial (ART) aus Mexiko beginnen Kooperation Der deutsche 3D-Drucker-Hersteller Voxeljet und Art Abastecedora Industrial (ART) aus Mexiko haben eine Unternehmenskooperation beschlossen. Während ART auf eine starken Partner für industrielle 3D-Drucker aus Deutschland zählen kann, profitiert Voxeljet von der langen Erfahrung und den namhaften Kunden der Automobilindustrie von ART.