3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Neuvorstellung:

Wematter stellt mit Gravity Essential und Essential+ SLS-3D-Drucker für Einsteiger vor

13. März 2023
3D-Drucker-Angebot Gravity Essential

Das 3D-Druck-Unternehmen Wematter aus Schweden hat mit Gravity Essential und Essential+ zwei 3D-Druck-Lösungen vorgestellt, die Unternehmen den Einstieg in den 3D-Druck erleichtern sollen. Die Gravity Essential-Produkte sind um bis zu 63 % günstiger als die Gravity Enterprise Produkte. Ein Umstieg auf die Enterprise-Variante ist jedoch jederzeit unkompliziert möglich.

Nutzung von UV-Licht:

Freemelt erhält neues Patent in den USA zum EBM-Metall-3D-Druck

16. Februar 2023
Freemelt One

Das schwedische 3D-Druck-Unternehmen Freemelt hat ein neues Patent im Bereich des Metall-3D-Drucks in den USA erhalten. Das Verfahren nutzt ultraviolettes Licht, um die Auflösung und die Stabilität beim EBM-3D-Druck zu verbessern. Ein europäisches Patent ist anhängig.

Personelles:

3D-Druck-Unternehmen Freemelt ernennt Martin Granlund zu neuem CFO

28. Dezember 2022
Freemelt One

Der schwedische Hersteller für Metall-3D-Drucker Freemelt hat Martin Granlund zu seinem neuen CFO ernannt. Granlund verfügt über einige Jahre an Erfahrung in der Finanzbranche. Seine Position wird er bei Freemelt im März 2023 antreten. Wir stellen ihn und die Ziele von Freemelt einmal genauer vor.

Internationale Expansion:

Schwedisches 3D-Druck-Unternehmen Wematter expandiert nach Großbritannien und Tschechien

25. Dezember 2022
SLS-3D-Druck-Lösung Gravity 2021

Das schwedische 3D-Druck-Unternehmen und Hersteller des Gravity-3D-Druckes Wematter gibt zwei neue Vertriebsvereinbarungen zum einen mit dem britischen Wiederverkäufer CDG 3D Tech und zum anderen mit dem tschechischen Wiederverkäufer 3D Manufaktura bekannt. Damit möchte das Unternehmen sein 3D-Druck-Ökosystem auch europaweit verfügbar machen und expandiert insbesondere in Großbritannien und Tschechien.

Divergent Adaptive Production System:

Hexagon AB investiert 100 Mio. USD in Divergent Technologies

19. Dezember 2022
3D-gedruckte Komponente von Divergent Technologies

Das schwedische Unternehmen Hexagon AB investiert 100 Mio. US-Dollar in das US-Unternehmen Divergent Technologies Inc.. Divergent Technologies hat die erste modulare digitale Fabrik für die Automobilindustrie entwickelt, bei der neben Künstlicher Intelligenz und generativem Design auch additive Fertigung zum Einsatz kommt. Mit den neuen Finanzmitteln kann das Unternehmen den Aufbau eines globalen Netzwerks von DAPS-Fabriken beschleunigen.

3D-Bioprinting:

Schwedische BICO Group und deutscher Sartorius Konzern gehen Partnerschaft ein

11. Dezember 2022
Bioprinting von BICO

Der deutsche Sartorius Konzern aus Niedersachsen ist eine Unternehmenspartnerschaft mit der schwedischen BICO Group eingegangen, die auch Lösungen für das 3D-Bioprinting entwickelt. Der biopharmazeutische Anbieter besitzt nun rund 9,1 Prozent der Anteile an der BICO Group. Wir stellen die Details zur Partnerschaft vor.

Zahlreiche Verbesserungen:

Wematter stellt mit „Gravity 2023“ Update seines Gravity 3D-Druckers vor

5. November 2022
3D-Druck-Komplettsystem Gravity 2023

Der schwedische 3D-Drucker-Hersteller Wematter präsentiert auf der Formnext 2022 mit dem „Gravity 2023“ eine neue, verbesserte Version seiner SLS-3D-Druck-Komplettlösung Gravity. Außerdem erweitert Wematter sein Materialportfolio und stellt das Polymermaterial Aurora PA11 vor. Wir haben das Wichtigste dazu zusammengefasst.

Zukünftig Fokus auf 3D-Druck:

Örebro Universität erwirbt den Metall-3D-Drucker Gravity von Wematter

22. Oktober 2022
3D-Druck-Ökosystem von Wematter

Die schwedische Universität Örebro investiert in einen Metall-3D-Drucker vom Hersteller Wematter, ebenfalls beheimatet in Schweden. Mit dem Gravity-SLS-3D-Druck-System können die Forscher der Universität an der Entwicklung ihrer eigenen 3D-Druck-Plattform arbeiten. Wir fassen das Wichtigste zusammen.

Deutliche Kostenersparnis:

Schwedische Forscher entwickeln Methode für 3D-Druck funktionaler mikro-elektromechanischer Systeme

5. Oktober 2022
Cent-Münze und MEMS im Größenvergleich

Forscher der Königlichen Technischen Hochschule in Schweden haben eine Methode für den 3D-Druck besonders kleiner, funktionaler, mikro-elektromechanischer Systeme vorgestellt. Diese sollen vor allem dort, wo Sensoren in kleineren Stückzahlen benötigt werden, zu deutlichen Kostenersparnissen führen. Für ihre Methode verwenden die Forscher die Zwei-Photonen-Polymerisation und die Schattenmaskierung.

3D-Druck von Brennelementkomponenten:

Kernkraftwerk Forsmark erhält Ankerplattengitter aus einem 3D-Drucker

26. September 2022
3D-gedrucktes Ankerplattengitter

Der französische Nuklearenergiedienstleister Framatome hat die ersten Edelstahl-Ankerplattengitter aus einem 3D-Drucker im schwedischen Kernkraftwerk Forsmark installiert. Diese wurden mit KSB SE & Co. KgaA im Rahmen eines mehrjährigen Bestrahlungsprogramms hergestellt. Der Herstellungsprozess ließ sich durch die additive Fertigung deutlich vereinfachen.

Weiterer Schritt der Expansion:

OKM3D wird Reseller von Wematter 3D-Druckern in Deutschland

9. September 2022
Wematter und OKM3D Logos und 3D-Druck-Ökosystem von Wematter

Das 3D-Druck-Unternehmen Wematter aus Schweden geht eine Vereinbarung mit dem Wiederverkäufer OKM3D aus Oberfranken (Bayern) ein. Für Wematter bedeutet dies einen weiteren Schritt in seiner Internationalisierung. Durch die Partnerschaft werden wichtige Märkte Europas eine angemessene Einführung in den Gravity SLS 3D-Drucker erhalten.

Software AdaOne:

Robotik-Software-Unternehmen ADAXIS steigt in indischen Markt für industriellen 3D-Druck ein

5. September 2022
Screenshot AdaOne

Das Robotik-Software-Unternehmen ADAXIS glaubt, dass es bei der rasant wachsenden additiven Fertigungsindustrie (AM) in Indien jetzt der richtige Zeitpunkt ist, in den AM-Markt Indiens einzusteigen. ADAXIS beschäftigt sich damit Industrieroboter als 3D-Drucker zu programmieren. Mit seiner Software-Plattform AdaOne unterstützt es dabei den 3D-Druck mit Metallen, Kunststoffen, Verbundwerkstoffen und Beton.

Hoffnung für blinde Menschen:

Schwedischen Forschern gelingt Transplantation 3D-gedruckter Hornhaut aus Schweinehaut

17. August 2022
Ärzte bei der Operation

Forschern aus Schweden ist es gelungen mit 3D-Druck hergestellte Hornhaut aus Schweinehaut beim Menschen zu transplantieren. Die 3D-gedruckte Hornhaut konnte in ersten Tests Patienten bereits erfolgreich helfen. Die Hornhaut aus dem 3D-Drucker ist zugänglicher und günstiger als mit bisherigen Methoden und könnte den hohen Bedarf an Hornhäuten eventuell in Zukunft abdecken.