3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Metall-3D-Druck mit WarpSPEE3D:

SPEE3D und Nupress kooperieren bei 3D-Druck von amphibischen Flugzeugteilen

6. März 2023
WarpSPEE3D 3D-Drucker bei Nupress

Die beiden australischen Unternehmen Nupress und SPEE3D stellen mit dem Metall-3D-Drucker WarpSPEE3D amphibische Flugzeugteile für das Unternehmen Amphibian Aerospace (AAI) her. AAI hat das Ziel, führend in der Entwicklung und Produktion von Amphibien-Luftfahrtfähigkeiten zu werden. Für den 3D-Druck der Teile setzt es daher auf den Metall-3D-Druck von SPEE3D.

Wie ein 3D-Stift:

Forscher entwickeln 3D-Biodrucker-Roboterarm der direkt auf Organe im Körper drucken kann

3. März 2023
Flexibler Biodrucker im Einsatz

Australische Forscher der University of New South Wales (UNSW Sydney) haben einen 3D-Biodrucker entwickelt, mit dem sie verschiedene Biomaterialien direkt auf Gewebe im Körper, wie zum Beispiel Organe, Biotinte aufbringen können. Der Prototyp namens FD3B wurde bereits erfolgreich in Tests eingesetzt. Die Forscher sehen eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten für ihre Entwicklung.

Zukunft der Mobilität:

Alauda Aeronautics kündigt eVTOL-Flugzeug „Airspeeder Mk4“ mit 3D-gedrucktem Brennmotor an

23. Februar 2023
Airspeeder Mk4

Der australische Entwickler leistungsstarker elektrischer Vertical Take-Off and Landing-Flugzeuge (eVTOL) Alauda Aeronautics hat seinen neuen Airspeeder Mk4 angekündigt. Dieser ist mit einer mit 3D-Druck hergestellten Brennkammer ausgestattet und erzeugt nahezu keine Emissionen. Alauda beschreibt ihn als weltweit ersten elektrisch fliegenden Rennwagen mit Besatzung.

Behandlung gegen neurodegenerative Erkrankungen:

Inventia und MSD Pharmaceuticals kooperieren bei Entwicklung fortschrittlicher 3D-Zellmodelle zur Arzneimittelforschung

20. Februar 2023
Frau an Bioprinter Rastrum

Das in Australien ansässige Unternehmen Inventia und das medizinische Unternehmen MSD Pharmaceuticals arbeiten gemeinsam an der Entwicklung fortschrittlicher 3D-Zellmodelle zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen. Dabei verwenden sie den Bioprinter Rastrum von Inventia. Für Inventia besteht das Hauptziel darin, die medizinische Forschung zu beschleunigen.

Umstellung der Produktion:

Johnson Screens spart mit 3D-Druck von Filtersieben Kosten und Zeit

13. Februar 2023
Johnson Screens Anlage

Johnson Screens, ein US-amerikanischer Hersteller von Produkten zur Wasserfiltration und -Trennung, hat die Produktion seiner Abwasserfiltersiebe auf 3D-Druck umgestellt. Zum Einsatz kommt die HP Multi Jet Fusion-3D-Druck-Technologie. Mit der Umstellung auf 3D-Druck konnte Johnson Screens eigenen Angaben zu Folge sehr viel Zeit und Geld sparen und prüft nun, welche weiteren Teile auf 3D-Druck umgestellt werden können.

Bone Ingrowth Technology:

Additive Surgical nutzt Titan-3D-Druck für neuartige Wirbelsäulenimplantate

31. Januar 2023
Implantate von Additive Surgical

Das australische Medizinunternehmen Additive Surgical bringt neuartige Wirbelsäulenimplantate aus dem Metall-3D-Drucker auf den Markt. Für diese verwendet das Unternehmen den Titan-3D-Druck. Außerdem setzt das Unternehmen auf die Bone Ingrowth Technology. Wir stellen die Arbeit des Unternehmens einmal genauer vor.

Nur 88 Einheiten:

Mit 3D-Druck optimiertes Fahrrad „ArchAngel“ von Bastion Cycles streng limitiert erhältlich

29. Januar 2023
Bike ArchAngel komplett seitlich

Das australische Fahrradunternehmen Bastion Cycles hat kürzlich mit dem ArchAngel ein neues Fahrradmodell, das mit 3D-Druck optimiert wurde, vorgestellt. Der ArchAngel ist vom Flugzeugtyp „A-12“ ArchAngel inspiriert, dem weltweit ersten Flugzeug mit Titanhaut. Von dem Fahrrad ArchAngel werden nur 88 Einheiten produziert. Ein Viertel davon ist bereits vergriffen.

Forschung:

Internationales Forscherteam sucht nach Möglichkeiten für 3D-Druck von Kunststoffabfällen

Dr. Aziz betrachtet Maschine bei der Arbeit

Forscher aus Australien und den USA untersuchen in einem gemeinsamen Projekt den 3D-Druck von Kunststoffabfällen. Die Menge an produzierten Kunststoffabfällen ist riesig im Vergleich zu dem Anteil (nur 9 %), der jährlich recycelt wird. Das wollen die Forscher ändern und für mehr Kunststoffrecycling auch die weltweit aufstrebende 3D-Druck-Technologie nutzbar machen.

Kleine Elektronik aus dem 3D-Drucker:

Australisches 3D-Druck-Start-up Syenta erhält 3,7 Mio. AUD Startfinanzierung

16. Januar 2023
Jekaterina Viktorova (rechts) und Professor Luke Connal (links)

Vor zwei Jahren gründeten Jekaterina Viktorova und Professor Luke Connal das Unternehmen Syenta, als ein Ableger der Australian National University (ANU). Nun gaben sie bekannt, dass sie 3,7 Mio. AUD für ihre Arbeit aufbringen konnten. Mit den neuen Finanzmitteln wollen sie ihre Arbeit im Bereich des Elektronik-3D-Drucks für industrielle Anwendungen voranbringen.

Operation "Ironside":

Internationales Verbrechersyndikat nutzte 3D-Drucker um große Mengen Drogen nach Westaustralien zu schmuggeln

21. Dezember 2022
3D-Drucker Creator 3 von Flashforge

Der australischen Bundespolizei und dem FBI ist es in der Operation Ironside gelungen, ein internationales Verbrechersyndikat daran zu hindern, Methamphetamin in großen Mengen nach Australien zu schmuggeln. Ziel war es, die Drogen in einem 3D-Drucker mit geschlossenem Bauraum zu verstecken. Es handelte sich dabei um eine nicht unerhebliche Menge von 30 kg der Droge, für dessen Transport 3D-Drucker verwendet wurden.

Deutliche Reduzierung der Implantationszyklen:

Fertilis gelingt mit 2PP-3D-Druck von UpNano eine Verbesserung der In-vitro-Fertilisation von bis zu 40 %

19. Dezember 2022
3D-gedruckte Mikroumgebung

Das australische Unternehmen Fertilis konnte mit dem neuartigen 2PP-3D-Druck-Material UpFlow von UpNano eine 3D-gedruckte Mikroumgebung für die In-vitro-Fertilisation herstellen. Damit gelang es Fertilis, eine bis zu 40-prozentige Verkürzung der Implantationszyklen zu erreichen. Für den 3D-Druck verwendete UpNano den NanoOne-3D-Drucker.

Partnerschaft mit Mott Corporation:

Conflux Technology kündigt Markteinführung seines auch mit 3D-Druck hergestellten Patronenwärmetauschers an

17. Dezember 2022
Conflux-Patronenwärmetauscher

Das australische Unternehmen Conflux Technology kündigt die Markteinführung seines konfigurierbaren Patronenwärmetauschers an. Dieser verfügt über einen mit 3D-Druck hergestellten Kern, eingebettet in ein traditionell gefertigtes Gehäuse. Außerdem gibt Conflux Technology seine neue Partnerschaft mit der Mott Corporation bekannt.

Zusammenarbeit:

Amaero International und Rabdan Industries schließen Joint-Venture-Vereinbarung zum Metall-3D-Druck in den Vereinigten Arabischen Emiraten

14. Dezember 2022
Frau mit Teil aus Metall

Das australische 3D-Druck-Unternehmen Amaero International geht mit Rabdan Industries eine bindende Joint-Venture-Vereinbarung (JV) ein. Diese soll die additive Fertigung und Metallpulverproduktion in Abu Dhabi voranbringen und damit den gesamten Metall-3D-Druck in der arabischen Region fördern. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.

Kaltspray und fortschrittlicher Fertigung:

3D-Druck-Unternehmen Titomic verkauft kurz nach Markteinführung erstes Mitteldruck-Kaltspritzsystems „Titomic D623“ an Kunden aus Deutschland

24. November 2022
Mann arbeitet mit Niederdruck-Kaltgasspritzsystem D523-System

Das australische 3D-Druck-Unternehmen Titomic hat kürzlich sein neues Mitteldruck-Kaltgasspritzsystem D623 eingeführt. Dieses wurde jetzt kurz nach Markteinführung bereits an zwei Kunden verkauft. Das System kann härtere Metalle als das Niederdruck-Kaltgasspritzsystem D523 auftragen, was den Anwendungsbereich erweitert. Einer der beiden ersten Kunden ist ein Unternehmen aus Deutschland.

Projekt "UltraGrain":

Internationales Forscherteam untersucht Einsatz von Ultraschall für langlebigere und stabilere 3D-Druck-Bauteile

14. November 2022
Modell aus Projekt UltraGrain

Ein Forscherteam aus Deutschland und Australien hat das Projekt „UltraGrain“ mit dem Ziel gestartet, beim draht- und pulverbasierten Laserauftragschweißen eine maßgeschneiderte feinkörnige Mikrostruktur zu erzeugen. Damit sollen mit Laserauftragsschweißen hergestellte Bauteile korrosionsbeständiger sein und verbesserte mechanische Eigenschaften mit verschiedenen technischen Legierungen erreicht werden können. Wir stellen die Arbeit der Forscher vor.

Light-Sheet:

Forscher stellen neues, hochauflösendes und sehr schnelles 3D-Druckverfahren „Light-Sheet“ vor

17. Oktober 2022
Blauer Laser trifft roten Laser grafisch dargestellt

Ein internationales Forscherteam hat mit dem Light-Sheet-3D-Druckverfahren eine neuartige Methode entwickelt, mikrometergroße Teile in besonders hoher Geschwindigkeit additiv herzustellen. Dazu verwendeten sie einen blauen Laser der das Harz voraktiviert. Wir stellen die Arbeit der Forscher, an der vor allem deutsche Forscher mitgewirkt haben, einmal genauer vor.

Einsatz im Militär:

Der mobile All-In-One-Metall-3D-Drucker XSPEE3D soll „1000-mal schneller drucken“ als vergleichbare Systeme

6. Oktober 2022
Container XSPEE3D

Der australische Metall-3D-Drucker-Hersteller SPEE3D hat mit dem XSPEE3D einen neuen All-In-One-Metall-3D-Drucker vorgestellt, der in einem Container transportiert und für den 3D-Druck in einem geschützten Raum eingesetzt werden kann. Der 3D-Druck-Container ist komplett ausgestattet mit allem, was für einen Produktionsstart notwendig ist. SPEE3D gibt an, dass das System vor allem für den Einsatz in der Verteidigungsbranche entwickelt wurde.