Das Militär weltweit beschäftigt sich mit zahlreichen Forschungsbereichen und dementsprechend auch mit der Frage, wo die 3D-Drucktechnologie vorteilhaft eingesetzt werden kann. Auf unserer Themenseite „3D-Drucker im Militär“ erhalten Sie eine Übersicht unserer Beiträge zum Einsatz der 3D-Drucker und der dazugehörigen 3D-Drucktechnologie im Rahmen militärischer Anwendungen. Das umfasst den Einsatz der 3D-Drucker für die militärische Produktion als auch zur strategischen Militärplanung.
Einem Amerikaner gelang es vor einigen Jahren die erste funktionsfähige Handfeuerwaffe mit einem 3D-Drucker zu fertigen. Der Welt wurde dann zum ersten Mal klar, dass mit dem 3D-Druck auch Schaden angerichtet werden kann. Daraus folgte die Untersagung der Produktion von 3D-gedruckten Waffen und Munition durch die amerikanischen Rechtssprecher. Das Potenzial der 3D-Drucker wurde nichtsdestotrotz in den Rüstungsindustrien und Verteidigungsministerien weltweit erkannt.
Das russische Militär begann 3D-Drucker bei der Herstellung ihrer Armata-Serie anzuwenden. Derzeit arbeitet das staatliche Rüstungsunternehmen JSC daran, Titaniumkomponenten additiv herzustellen. In den USA hingegen begann der führende Hersteller für Lenkflugraketen Raytheon mit dem 3D-Druck zu experimentieren. Der Hauptfokus liegt auf der Herstellung von Ersatzteilen für Raketen, mit dem Ziel, den Ersetzungsprozess zu beschleunigen und kostengünstiger zu gestalten.
Essen für Soldaten aus dem 3D-Drucker
Außerdem engagieren sich Forscher der US Army auch bei der Herstellung vom 3D-gedruckten Essen für Soldaten. Die Idee dahinter ist, die Soldaten im Kampfgebiet mit genug Nahrung zu versorgen, die individuell auf den jeweiligen Soldaten angepasst ist. Die Integration von 3D-gedruckten Komponenten in israelische Helikopter und Kampfjets ist eine weitere Anwendungsmöglichkeit von 3D-Druck im Militär.
Drohnen
Eine komplett 3D-gedruckte Drohne ist eine weitere Anwendung von 3D-Druckern im Militär. Diese Drohne kann Landmimen ohne menschliche Beteiligung aufspüren und beseitigen. Eine Übersicht von Drohnen aus dem 3D-Drucker kann hier angesehen werden.
Bioprinting
Auch der 3D-Biodruck findet seine Anwendung im Militär, insbesondere bei der Behandlung von Kriegsverletzungen. Das Ziel hier ist es, mit Hilfe eines 3D-Druckers Hautzelle auf die Wunden zu drucken. Neben den bereits aufgezählten Anwendungsmöglichkeiten der 3D-Drucker im Militär bietet sich die 3D-Drucktechnologie als eine sehr gute Problemlösung für die Logistik auf Flugzeugträgern, da diese über einen geringen Lagerplatz verfügen. Deshalb möchte man sie mit 3D-Druckern ausstatten, um so Ersatzteile und andere wichtige Materialien vor Ort herstellen zu können, ohne sie lagern zu müssen.
Teile der Soldatenausrüstung aus dem 3D-Drucker
In einem US-Forschungslabor wird derzeit die Möglichkeit untersucht, die komplette Soldatenkampfausrüstung mit 3D-Druckern herzustellen, um dadurch das Gewicht der Ausrüstung deutlich zu reduzieren. 3D-Drucker werden außerdem für die Herstellung von nicht scharfen Antipersonen-Minen genutzt, um so das Training der Soldaten zu fördern. 3D-Drucker werden auch in der Britischen Air Force angewendet, beispielsweise für die Herstellung von Teilen für den Tornado GR4 Fighter.
Sie finden in der nachfolgenden News-Übersicht zahlreiche Beispiele militärischer Einsatzzwecke von Streitkräften weltweit, unter anderem vom chinesischen, US-amerikanischen, russischen aber auch dem deutschen Militär. Information über neue Beiträge in dieser Kategorie erhalten Sie in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.