1000 Testprodukte verkostet: Redefine Meat und Best Meister kooperieren bei Massenvermarktung alternativer Fleischprodukte aus dem 3D-Drucker Das israelische Unternehmen Redefine Meat hat mit Best Meister in einer aufwendigen Blindverkostung seine fleischlosen Steaks erstmals einem breiten Publikum vorgestellt. 1000 Testprodukte wurden 600 Probanden verteilt. Die Resonanz war dem Unternehmen zufolge sehr positiv. Mit der Vermarktungsinfrastruktur und der Reichweite von Best Meister will das Unternehmen im Rahmen seiner strategischen Unternehmenskooperation nun seine fleischlosen Produkte, die zum Teil aus mit 3D-Druckern hergestellt werden, in Israel dem Massenmarkt zugänglich machen.
Biofarm-Pilotanlage bis 2022 geplant: Aleph Farms und Mitsubishi Food Industry Group entwickeln kultiviertes Fleisch für japanischen Markt Das israelische Unternehmen Aleph Farms und die Food Industry Group von Mitsubishi haben eine Vereinbarung unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie das kultiviertes Fleisch aus Zellen von Rindern auf Japans Tische bringen. Auf diese Weise hergestelltes Fleisch soll Treibhausgasemissionen reduzieren, die Gefahren von zoonotischen Risiken senken und das Tierleiden beenden. Japan sieht in der Fleischproduktion der Zukunft auch einen Baustein zum Erreichen der Netto-Null-Treibhausgasemission bis 2050 für Japan.
Veganes aus dem 3D-Drucker: Israelischer Hersteller von 3D-gedruckten Fleischalternativen SavorEats startet erfolgreich an der Börse Das israelische Unternehmen SavorEats stellt mit dem 3D-Drucker Fleischalternativen aus einer neuartigen pflanzlichen Rezeptur her. Jetzt ist dem Start-up ein erfolgreicher Start an der israelischen Börse gelungen. Nun sucht SavorEats nach weiteren Kooperationspartnern, um das Unternehmen und die Idee von fleischloser Ernährung international weiter voranzubringen.
Schnellere und günstigere Produktion: Israelisches Unternehmen Unispectral setzt auf Nanofabrica Tera 250-3D-Drucker zur Massenproduktion von Kamerafiltern Das israelische Unternehmen Unispectral realisiert mit dem 3D-Drucksystem Tera 250 von Nanofabrica die Massenproduktion ihres Fabry-Pérot-Filters. Der Filter wird für Mobiltelefone genutzt, dessen dynamischer Markt eine besonders schnelle Reaktion von Herstellern und Zulieferern erfordert. Unispectral sieht dabei im Micro-3D-Druck die größten Möglichkeiten diese Anforderung zu erfüllen.
Bauraum von 250 Billionen Voxel: Nanofabrica will mit neuem „Tera 250“-AM-System die Massenfertigung mit 3D-Druck voranbringen Das 3D-Druckunternehmen Nanofabrica hat sein neuestes AM-System vorgestellt und dafür den Namen „Tera 250“ vergeben. Damit möchte das Unternehmen die 250 Tera-Voxel (250 Billionen) des Additive Manufacturing-Systems hervorheben, die beim 3D-Druck für eine hochpräzise Genauigkeit im Mikrometerbereich sorgen. Das Tera 250-System soll die Massenfertigung mit 3D-Druck voranbringen.
Forschung: Israelische Forscher und Bayer Pharmaceuticals testen Medikamente auf Herzgewebe aus dem 3D-Drucker Israelische Forscher der RAMOT Tel Aviv University arbeiten gemeinsam mit Bayer Pharmaceuticals an der Entwicklung und Erprobung einer In-vitro-Kardiotoxizitätsplattform. Dazu verwenden sie Herzgewebe aus dem 3D-Drucker, was die Forschungsarbeit kostengünstiger und schneller macht. Wir stellen das Projekt vor.
Produktportfolio verdoppelt: Modix stellt mit BIG-40, BIG-Meter und BIG-180X drei neue Großformat-FDM-3D-Drucker vor Der israelische 3D-Drucker-Hersteller Modix hat auf seiner Website drei neue 3D-Drucker-Modelle vorgestellt. Der Modix BIG-40, der Modix BIG-Meter und der Modix BIG-180X sind zwar im Aufbau ähnlich, unterscheiden sich aber vor allem bei dem Druckvolumen. Das größte Modell erreicht ein Bauvolumen von 1800 x 1000 x 600 mm. Wir stellen alle drei Geräte vor.
Redefine Meat: Fleischloses Steak aus dem 3D-Drucker kommt noch in diesem Jahr in Restaurants Redefine Meat hat eine fleischlose Steak-Alternative entwickelt, die aussieht, hergestellt wird und schmeckt wie „richtiges“ Fleisch. Bis zum Jahresende ist die Einführung in High-End-Restaurants geplant verkündete das Unternehmen jetzt. Dadurch erhält das israelische Start-up die Möglichkeit, das Fleisch noch weiter zu verbessern, bevor es der breiten Masse in Supermärkten angeboten wird.
Modell für weitreichende Tests: Israel Institute of Technology mit erfolgreichem Testflug des A3TB-Flugzeugs aus dem 3D-Drucker Israelische Studenten und Mitarbeiter des Israel Institute of Technology – Technion haben ein 3D-gedrucktes Flugzeug entwickelt. Das Flugzeug mit dem Namen A3TB soll bei der Untersuchung von Flugzeugdynamik und der Tragflächenflexibilität helfen. Im Mai konnte ein Testflug erfolgreich abgeschlossen werden.
Einsatz in Radar und Optronik: Nano Dimension und Sensorspezialist HENSOLDT gelingt 3D-Druck einer doppelseitigen zehnschichtigen Leiterplatte Der Sensorspezialist für militärische Anwendungen HENSOLDT und das auf 3D-Druck von Elektronik spezialisierte israelische Unternehmen Nano Dimension haben gemeinsam mit dem 3D-Drucker eine Leiterplatte hergestellt, die sie selbst als „Weltneuheit“ bezeichnen. Die Leiterplatte entstand mit einer dielektrischen Polymertinte und einer neuen leitfähigen Tinte von Nano Dimension.
Digitale Massenproduktion von Präzisionsteilen: Israelisches 3D-Druck-Start-up Nanofabrica erhält in Finanzierungsrunde 4 Millionen US-Dollar Das israelische Start-up Nanofabrica hat in einer Finanzierungsrunde 4 Millionen US-Dollar erhalten. Diese will das Unternehmen in seine Forschungs- und Entwicklungsarbeit investieren. Nanofabrica möchte sein Ziel, die digitale Massenfertigung von Präzisionsteilen zu ermöglichen, voranbringen.
Neuvorstellung: Modix stellt mit BIG-120Z neuen Großformat-3D-Drucker als Bausatz vor Der israelische Hersteller Modix hat mit dem BIG-120Z einen neuen 3D-Drucker für großformatige Objekte vorgestellt. Der neue Modix BIG-120Z wird als Bausatz zur Selbstmontage ausgeliefert und eignet sich unter anderem für die Werbebranche, die Architektur und für den Einsatz in der Kunst.
Living Seawalls und ECOncrete: Mit dem 3D-Drucker entstehen in Israel und Australien Biotope für Meeresorganismen aus Beton Mit dem Abschmelzen der Gletscher weltweit steigt auch der Meeresspiegel. Zugleich steigt auch die Wassertemperatur der Meere, was vielen Korallenriffen zusetzt und sie absterben lässt. Projekte in Australien und Israel beschäftigen sich damit die Küsten zu schützen und haben mit dem Beton-3D-Druck Lösungen entwickelt, die ein Alternative zu den oft unschönen Betonklötzen darstellen.
Neuvorstellung: Modix stellt Version 3 seiner Großformat-3D-Drucker-Bausätze Modix Big-60 und Modix Big-120X vor Die als Bausatz angebotenen Großformat-3D-Drucker Modix Big-60 und Modix Big-120X sind die Flaggschiffe des israelischen 3D-Drucker-Herstellers Modix. Jetzt präsentiert das Unternehmen die Version 3.0 der beiden 3D-Drucker. Welche Neuerungen der Modix Big-60 V3 und der Modix Big-120X V3 mit sich bringen kann hier nachgelesen werden.
Veganes Essen aus dem 3D-Drucker: Israelisches Start-up SavorEat und Burger-Kette Burgus Burger Bar entwickeln gemeinsam 3D-Drucker für vegane Burger Das Start-up SavorEat und die Burger-Kette Burgus Burger Bar, beides Unternehmen aus Israel, entwickeln gemeinsam einen 3D-Drucker für veganen Fleischersatz. Die Burger-Kette unterstützt dabei das Start-up SavorEat einen 3D-Drucker nur für veganen Fleischersatz zu entwickeln. Nach ersten erfolgreichen Tests will SavorEat weitere Kooperationspartner finden.