Ein israelisches Start-up namens „Jet Eat“ berichtet von dem erfolgreich 3D-Druck eines Fleischersatzes. Das künstliche Lebensmittel wird aus verschiedensten Zutaten mit einem 3D-Lebensmitteldrucker in die gewünschte Form gebracht. Während sich hierzulande nur wenige mit solch einem Essen anfreunden können, kann der Fleischersatz für andere Kulturen, Personenkreise aber auch erkrankte Menschen durchaus eine gewinnbringende Erfindung sein.
News zum Thema
Yissum und Hebrew University in Israel entwickeln Plattform für maßgeschneiderte Tabletten aus dem 3D-Drucker
Yissum ist ein Technologieunternehmen, das für die Kommerzialisierung und Patentierung aller an der Hebrew University of Jerusalem gefertigten Erfindungen zuständig ist. Jetzt wurde für den personalisierten Lebensmittel-3D-Druck eine neuartige Technologieplattform eingeführt, die nun auf den personalisierten 3D-Druck im medizinischen Bereich übertragen werden soll und die additive Herstellung von Tabletten möglich macht.
MKS Ophir zeigt erstmals berührungsloses Laser-Messgerät für den professionellen 3D-Druck auf der formnext 2018 vor
Auf der formnext 2018 zeigt MKS Ophir mit Ophir BeamWatch AM das erste berührungslose Laser-Messgerät für den Einsatz im 3D-Druck. Das System soll zur Sicherstellung der hohen Produktqualität im Additive Manufacturing beitragen. Wir werfen einen Blick auf das System.
XJet eröffnet größtes 3D-Druckzentrum der Welt für Keramik und Metalle
Der israelische 3D-Druckspezialist XJet hat das weltweit größte 3D-Druckzentrum für den metallischen und keramischen 3D-Druck eröffnet. Vor Ort sind ausschließlich Geräte der XJet Carmel Serie im Einsatz. Das Zentrum wird außerdem auf der formnext 2018 im November in Deutschland vorgestellt.
Hersteller Modix stellt Großformat-3D-Drucker Modix Extra Large 120X vor
Das israelische Unternehmen Modix stellt seinen neuen Großformat-3D-Drucker Modix Extra Large 120X vor. Der Modix 120X ist erstmals auf der anlaufenden TCT 2018 zu sehen und bietet seinen Anwendern ein maximales Bauvolumen von 120 x 60 x 60 Zentimetern.
Boeing kooperiert mit Assembrix zum Schutz seiner 3D-Druck-Daten
Der internationale Flugkonzern Boeing zeigte sich schon häufiger sehr stark am Einsatz der 3D-Drucktechnologie interessiert. Zum Schutz seiner 3D-Druck-Daten bei der Übertragung hat Boeing jetzt einen Vertrag mit dem israelischen Software-Unternehmen Assembrix abgeschlossen.
Stratasys stellt auf Hannover Messe 2018 zukunftsweisende 3D-Druck-Technologien vor – eine Übersicht
Mit dem Stand an der Hannover Messe 2018 bringt das israelisch-amerikanische Unternehmen Stratasys einige neue Produkte für additive Fertigung mit, über die wir im 3D-grenzenlos Magazin zuletzt berichteten. Vorgestellt werden unter anderem den Multimaterial-Vollfarb-3D-Drucker J750, den 3D-Drucker Stratasys F370 und das All-in-One-Prototypingsystem F123. Auch zu sehen, der Robotic Composite 3D Demonstrator, der entwickelt wurde, um den 3D-Druck von Composit-Bauteilen zu revolutionieren. Als neuer Partner von Stratasys stellt sich ein neuer, namhafter deutscher Technologiekonzern vor.
MASSIVit 3D stellt neuen Großformat-3D-Drucker „Massivit 1500 Exploration“ vor
Mit einem Bauraum von 147 x 117 x 145 cm hat der 3D-Drucker-Hersteller MASSIVit 3D aus Israel jetzt einen weiteren Großformat-3D-Drucker auf den Markt gebracht. Der Massivit 1500 Exploration verwendet die Gel Dispensing Printing-Technologie (GDP) und soll vor allem in einer Branche viele Abnehmer finden.
XJet startet eine US-Tour für sein Carmel AM Produktionssystem – eine Hightech-Plattform für Keramik- und Metall-3D-Druck
Das israelische Unternehmen XJet ist bald auf Tour mit ihren wichtigsten Errungenschaften der vergangenen Monate. Der Nano Particle Jetting-Technologie und dem Carmel 1400 Produktionssystem. Zuerst wird XJet an der AMUG Conference in Missouri teilnehmen und dort Rede und Antwort stehen, wenn es um Fragen seiner Nano Particle Jetting-Technologie geht. Danach nimmt XJet an der RAPID + TCT teil und stellt dort sein Carmel 1400 Produktionssystem dem nordamerikanischen Publikum vor. Beide Termine werden auch mit über die Expansionspläne des Herstellers entscheiden.
Eclipse Corp. rechnet bis 2021 durch Einsatz des Massivit 1800 3D-Drucksystems mit Millionenumsätzen

Für die kommenden drei Jahre erwartet das US-Designunternehmen Eclipse Corp. einen Millionenumsatz. Ein wesentlicher Grund dafür ist auch der Einsatz des Massivit 1800 3D-Druckers.
Studenten in Israel bauen 40m² Hängebambuspavillon mit 3D-gedruckten Verbindungen

Der Hängebambuspavillion „The Big Bamboo“ ist ein Konstrukt, erstellt von einem Team aus 17 israelischen Studenten sowie Lehreren und externe Mitarbeitern und Firmen der Bezalel Akademie. Bei der0 Bambuskonstruktion werden die kerzengeraden Bambusstangen mit 3D-gedruckten Gelenken verbunden. Die Studenten zeigen mit dem Projekt, welche Vorteile Bambus als Baumaterial hat und welche Flexibilität eine Ergänzung dieser Bauweise mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie erfahren werden kann.
Hersteller für Schilder und Werbe-Displays, Pictographics, setzt auf Großformat-3D-Drucker für Innovationen und Wettbewerbsvorteil

Das US-Unternehmen Pictographics aus Las Vegas, Hersteller für Werbe-Displays und Schilder, hat sich mit dem MASSIVit 1800 einen Großformat-3D-Drucker angeschafft, mit dem Ziel, innovative, neue Werbemöglichkeiten für seine Kunden zu schaffen. Der 3D-Drucker soll dem Werbeunternehmen mittelfristig einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Israelische Designerin erschafft „3D Lace“ Haute Couture Dessous-Kollektion mit einem 3D-Stift

Einen Stift, um Mode zu entwerfen, haben schon zahlreiche Designer für sich entdeckt. Einen 3D-Druck-Stift für das Entwerfen einer kompletten Modelinien einzusetzen aber ist bisher einmalig. 3D Lace ist eine Couture Dessous-Kollektion, entworfen von der israelischen Designerin Eden Saadon. Kleidungsstücke, so leicht und zart, obwohl sie aus Plastik entstanden sind. Und die Dessous Kollektion ist erst der Anfang.
XJet kündigt auf formnext 2017 Launch seines 3D-Druck-Systems Carmel an

Neben zahlreichen weiteren Unternehmen ist auch die XJet Ltd. auf der formnext 2017 in Frankfurt am Main vertreten. Hier kündigte das Unternehmen eine Intensivierung des Kommerzialisierungsprozesses und den Launch des additiven Fertigungssystems Carmel an. Das erste neue Carmel 3D-Druck-System wird bereits auf der Messe demonstriert.
XJet stellt mit Carmel-Produktlinie neue additive Fertigungssysteme für den 3D-Druck von Metall und Keramik vor

Der Hersteller XJet aus Israel wird auf der formnext 2017 mit Carmel 700 und Carmel 1400 zwei neue additive Fertigungssysteme vorstellen, die für den 3D-Druck von Metall und Keramik eingesetzt werden können und mit der patentierten NanoParticle Jetting™ Technology von XJet arbeiten.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail: