3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Zusammenarbeit mit Umami Meats:

Steakholder Foods erhält 1 Mio. USD für den 3D-Druck von kultiviertem Aal- und Zackenbarsch-Produkten

6. Januar 2023
Japanischer Aal

Das israelische Unternehmen Steakholder Foods erhält eine Förderung von bis zu 1 Mio. USD für die Zusammenarbeit mit Umami Meats, ebenfalls einem Foodtech-Unternehmen aus Singapur. Ziel des Millioneninvestments ist es die Entwicklung von mit 3D-Druck hergestellten Aal- und Zackenbarschprodukten voranzutreiben. Das erste Produkt, ein hybrider Zackenbarsch aus kultiviertem Fischfleisch, soll noch im ersten Quartal 2023 fertig sein. Für den 3D-Druck nutzen die Partner unter anderem die proprietäre 3D-Biodruck-Technologie von Steakholder Foods.

Erweiterung seiner Collink.3D-Reihe:

Israelisches Bioprinting-Unternehmen CollPlant stellt neue Biotinte „Collink.3D 90“ vor

17. Dezember 2022
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen einer 3D-Zellkultur menschlicher Fibroblasten in Collink.3D TM 90 Hydrogel

Das israelische Bioprinting-Unternehmen CollPlant stellt mit Collink.3D 90 eine neue Biotinte für den 3D-Druck mit einer organischen Substanz vor. Es ist das zweite, auf rekombinantem menschlichem Kollagen (rhCollagen) basierende Material. Das neue Material soll die schnellere Migration von Zellen in Gelmatrizen ermöglichen und die Lebensfähigkeit der Zellen in 3D-Bioprinting-Anwendungen maximieren.

3D-Druck von High-Performance-Electronic-Devices:

Nano Dimension meldet Verkauf eines DragonFly IV 3D-Druckers an europäische Armee

15. Dezember 2022
DragonFly IV

Das israelische 3D-Druck-Unternehmen Nano Dimension erklärt, dass es von einer europäischen Armee eine Bestellung für ein DragonFly IV 3D-Druck-System erhalten hat. Es ist bereits das zehnte westliche Verteidigungsunternehmen, das ein 3D-Druck-System von Nano Dimension erworben hat. Das DragonFly IV-System erfüllt die Anforderungen für den 3D-Druck von High-Performance-Electronic-Devices.

3D-Druck von kultiviertem Fleisch:

Steakholder Foods stellt temperaturgesteuertes Druckbett für Industrie-Lebensmittel-3D-Drucker vor

13. Dezember 2022
Steakholder Foods Prozedere

Das israelische Lebensmittel-3D-Druck-Unternehmen Steakholder Foods entwickelt ein temperaturgeregeltes Druckbett für seinen Lebensmittel-3D-Drucker. Der industrietaugliche Biodrucker arbeitet mit kontaktlosen Strom- und Kommunikationsmodulen. Für Steakholder Foods ist es ein wichtiger Schritt in die Skalierung von mehr Produktionskapazitäten für den 3D-Druck von kultiviertem Fleisch.

Nachhaltige additive Fertigung:

CASTOR entwickelt CO2-Emissionsrechner für nachhaltigen 3D-Druck

5. Dezember 2022
Castor Software Screenshot

Das israelische Softwareunternehmen CASTOR hat einen CO2-Emissionsrechner entwickelt, der Unternehmen bei einer nachhaltigeren Produktion von 3D-Druck-Teilen unterstützen soll. Das Tool hilft dabei, die richtige Wahl zu treffen, wenn es darum geht, welches Teil, ob und vor allem mit welchem 3D-Druckverfahren hergestellt werden kann. Wir stellen die CASTOR AM-Software einmal genauer vor.

Cast-In-Motion-Technologie:

Massivit 3D mit Live-Demonstration seines neuen Massivit 10000-G Großformat-3D-Druckers auf der Formnext 2022

15. November 2022
Massivit 10000-G

Der israelische Hersteller von Großformat-3D-Druckern Massivit 3D wird auf der Formnext 2022 seine neuesten 3D-Druck-Lösungen präsentieren. Neben Live-Demonstrationen siener 3D-Drucker Massivit 10000-G und Massivit 5000 wird das Unternehmen außerdem das duroplastisches Fotopolymer Dimengel 400 vorstellen. Wir fassen das Wichtigste zum Formnext-Auftritt von Massivit 3D zusammen.

IDEX, Not-Aus-Knopf uvm.:

Modix kündigt die „Generation 4“ für seiner 3D-Drucker an

13. November 2022
3D-Drucker Modix BIG-120X

Das israelische 3D-Druck-Unternehmen Modix hat die „Generation 4“ seiner 3D-Drucker angekündigt. Diese beinhalten einige Verbesserungen wie einen Not-Aus-Knopf als Standard, einen Independent Dual Extruder und andere Neuerungen. Wir werfen einen Blick auf die Verbesserungen, die in wenigen Tagen auch auf der Formnext 2022 zu sehen sein werden.

Geschäftszahlen 3. Quartal 2022:

3D-Druck-Unternehmen Nano Dimension steigert Einnahmen gegenüber Vorjahr um 646 %

25. Oktober 2022
3D-Drucker DragonFly IV

Das israelische 3D-Druck-Unternehmen Nano Dimension berichtet über seine ungefähren konsolidierten Einnahmen für das dritte Quartal 2022. Diese zeigen Einnahmen von 10 Millionen US-Dollar im dritten Quartal 2022 und damit eine Steigerung von 646 % zum Vorjahr. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.

Erfolgreicher Rückblick:

3D-Drucker-Hersteller Nano Dimension mit über 1000 % mehr Umsatz im zweiten Quartal 2022

5. September 2022
Platten

Das israelische 3D-Druck-Unternehmen Nano Dimension hat die Geschäftsergebnisse für das zweite Quartal 2022 bekanntgegeben. In diesen zeigte sich ein Umsatzwachstum von mehr als 1000 % zum Vergleichszeitraum im Vorjahr. Und auch gegenüber dem ersten Quartal des Jahres wuchs der Umsatz um über 6 %. Trotz der Elektronikknappheit und des anhaltenden Ukraine-Kriegs kann das Unternehmen auf ein extrem erfolgreiches Jahr bisher zurückblicken.

Erstellung von Möbeln und Gebäuden:

Israelische Forscher stellen sich selbst verformende Holzobjekte mit 4D-Druck her

24. August 2022
verformte 3D-gedruckte rechteckige Struktur

Israelische Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine Methode für den 3D-Druck von gemahlenem Holz entwickelt, um daraus robuste Strukturen herzustellen. Um das zu erreichen, machen sie sich zunutze, dass Holzzellen sich beim Trocknen verformen. Langfristig wollen die Forscher ihre Arbeit für den 3D-Druck von Gebäudeteilen und Möbeln einsetzen.

Radieschen von der Häuserwand pflücken:

Projekt „To Grow A Building“ stellt mit 3D-Drucker Gebäudestrukturen aus gesäter Erde her

8. August 2022
3D-gedruckter Bogen mit erstem Grün

Einem Team von Architekten aus Jerusalem ist es gelungen mit Hilfe von 3D-Druckern Gebäudestrukturen aus gesäter Erde zu drucken. Nach einigen Wochen war es gelungen Radieschen von der Hauswand zu pflücken. Ihr Ziel ist es mit Erde und Wurzeln Beton und Bewehrungsstahl zu ersetzen. Wir stellen das Projekt „To Grow A Building“ einmal genauer vor.

President of the Americas:

Ehemaliger Top-Manager bei General Electric wird Führungskraft beim 3D-Drucker-Hersteller Nano Dimension

7. August 2022
3D-Druck-Beispiel

Dale Baker tritt dem Senior Management Team des israelischen 3D-Drucker-Herstellers Nano Dimension als neuer President of the Americas bei. Baker war zuletzt Manager bei General Electric (GE) und kann auf einige Führungspositionen zurückblicken. Er wird die Expansion der US-Geschäfte von Nano Dimension sowie die weltweiten Vertriebsaktivitäten leiten.

Überraschend hohe Anzahl:

Nano Dimension erwirbt 12,12 % der Stammaktien vom 3D-Drucker-Hersteller Stratasys

19. Juli 2022
Platten

Das israelische 3D-Druck-Unternehmen Nano Dimension hat 12,12 % des börsennotieren US-3D-Drucker-Herstellers Stratasys erworben. Stratasys zählt laut Nano Dimension zu den wichtigsten Playern bei der globalen Umstellung auf Additive Manufacturing durch intelligente und vernetzte 3D-Drucker in der Produktion mittelgroßer und großer Unternehmen weltweit. Wir fassen das Wichtigste zusammen.

Werden Rückenmarksverletzungen heilbar?:

3D-Druck von Nervenimplantaten für gelähmte Patienten gibt Hoffnung

4. Mai 2022
Grafik von Zellen zum Neuroimplantat

Das israelische Unternehmen Matricelf hat einen weiteren Meilenstein in seiner Arbeit beim 3D-Druck von Nervenimplantaten für gelähmte Patienten mit Rückenmarksverletzungen erreicht. Die Forscher können nun eigene induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) aus menschlichen peripheren Blutzellen herstellen und gelingt damit ein wichtiger Schritt, Lähmungen in Zukunft vielleicht heilen zu können.

Nur 50 Mikrometer dünn:

Israelischen Ärzten gelingt Behandlung von Hornhautödem mit 3D-gedrucktem Hornhautimplantat

24. März 2022
Patient mit den behandelnden Ärzten

Ein Ärzteteam am Shaare Zedek Medical Center in Israel hat mit Hilfe von 3D-Druck eine Hornhaut entwickelt, die einem 71-jährigen Patienten erfolgreich transplantiert wurde. Das 3D-gedruckte Implantat ist lediglich 50 Mikrometer dünn und besteht aus synthetischen Materialien. Dadurch wollen die Mediziner gewährleisten, dass das Implantat vom Patienten nicht abgestoßen wird.

3D-gedruckte Fleischalternativen:

Foodprint-Start-up Plantish erhält 12,5 Mio. USD in Seed-Finanzierung für 3D-Druck von alternativem Fisch

18. März 2022
3D-Druck Lachs Plantish

Das israelische Unternehmen Plantish wurde 2021 mit dem Ziel gegründet, pflanzlich basierte Fischalternativen herzustellen, um kritische Fischbestände in den Ozeanen zu retten. Nun wurde bekannt, dass das Unternehmen in einer Seed-Finanzierungsrunde 12,5 Mio. USD aufgebracht hat. Plantish möchte damit sein Team erweitern und die Entwicklung seiner 3D-gedruckten Lebensmittel schneller voranbringen. Bis zum Jahresende sollen die Plantish Fischprodukte in Pop-up-Lokalen auf dem Markt erscheinen.