Forschende der Binghamton University haben mithilfe von 3D-gedruckten Edelstahlanoden die Leistung von bakteriellen Biobatterien gesteigert. Das Projekt kombiniert Mikrobiologie mit Laser Powder Bed Fusion (LPBF) und könnte neue Maßstäbe für autonome IoT-Geräte setzen.
News zum Thema
fixturemate jetzt in GrabCAD Print Pro integriert: Vereinfachte Vorrichtungsentwicklung für den 3D-Druck
Das Berliner Unternehmen trinckle und Stratasys stellen eine Integration ihrer Softwarelösung fixturemate in GrabCAD Print Pro vor. Die Designautomatisierung ermöglicht es auch Anwendern ohne CAD-Erfahrung, Spannvorrichtungen direkt auf dem Shopfloor zu gestalten und per 3D-Druck herzustellen.
UT-Forscher entwickeln 3D-Druckverfahren für harte und weiche Materialien in einem Objekt
Forschende der University of Texas haben ein 3D-Druckverfahren entwickelt, das harte und weiche Materialien in einem einzigen Druckprozess kombiniert. Grundlage ist ein neuartiges Harzsystem, das durch unterschiedliche Lichtwellenlängen gezielt Materialeigenschaften erzeugt. Das Verfahren verspricht Fortschritte für Medizin- und Elektronikanwendungen.
Stratasys und Shin-Etsu stellen 3D-druckbares Silikonmaterial P3™ Silicone 25A für industrielle Anwendungen vor
Stratasys und Shin-Etsu haben ein neues 3D-Druckmaterial vorgestellt: P3 Silicone 25A. Das echte Silikonmaterial für die Origin® Plattform ermöglicht die Herstellung flexibler und hitzebeständiger Bauteile ohne Spritzguss.
UPenn entwickelt 3D-druckbaren Beton mit Algen – CO₂-absorbierend und ressourcenschonend
Ein Team der University of Pennsylvania hat einen 3D-Druckbaren Beton auf Basis von Diatomeen entwickelt, der weniger Zement benötigt und deutlich mehr CO₂ speichert. Die poröse Struktur ermöglicht neue nachhaltige Anwendungen im Bauwesen und Meeresschutz.
E-Z LOK präsentiert Gewindeeinsätze zur Verbesserung 3D-gedruckter Kunststoffbauteile
Der US-amerikanische Werkzeughersteller E-Z LOK hat spezielle Gewindeeinsätze für den 3D-Druck entwickelt, die die mechanische Stabilität 3D-gedruckter Kunststoffteilen deutlich verbessern sollen. Die Einsätze sind sowohl für das Einpressen als auch für das Einbringen durch Erhitzen geeignet und bieten dauerhafte Metallgewinde für wiederholte Verschraubungen.
AML3D eröffnet Fertigungsstätte für 3D-Druck in Ohio zur Unterstützung des U-Boot-Programms der USA
AML3D Limited hat eine moderne 3D-Druck-Fertigungsanlage in Ohio eröffnet. Sie wird insbesondere für das Virginia-Klasse-U-Boot-Programm der US Navy genutzt und ist Teil der AUKUS-Sicherheitskooperation zwischen Australien, Großbritannien und den USA.
Kinda Cod: Revo Foods bringt 3D-gedruckten veganen Fisch in die USA
Das Wiener Startup Revo Foods kooperiert mit Juicy Marbles und bringt erstmals ein 3D-gedrucktes veganes Fischfilet auf Pilzproteinbasis in den US-Markt. Das Produkt „Kinda Cod“ ist Teil einer neuen Co-Branding-Linie und kombiniert innovative Produktion mit strategischer Vermarktung.
3D-gedruckter Nanogenerator aus umweltfreundlichen Materialien erzeugt Strom durch Bewegung
Forschende der Boise State University haben einen umweltfreundlichen, 3D-gedruckten triboelektrischen Nanogenerator (TENG) entwickelt. Dieser kann Energie aus Bewegung gewinnen und damit Wearables dauerhaft mit Strom versorgen – ganz ohne große Batterien oder toxische Chemikalien.
U.S. Air Force vergibt 1,25-Millionen-Dollar-Auftrag für 3D-Druck-Lösung an Solideon
Das US-Unternehmen Solideon hat einen 1,25 Millionen US-Dollar schweren Vertrag von der U.S. Air Force erhalten, um eine mobile 3D-Druckzelle zu entwickeln. Das System soll vor Ort in Einsatzgebieten kritische Komponenten herstellen und damit militärische Logistikketten entlasten.
Stanford entwickelt neue Methode zur Gefäßstrukturierung für 3D-gedruckte Herzen
Forscher der Stanford University haben eine neue Methode entwickelt, um realitätsnahe Gefäßsysteme für den 3D-Druck menschlicher Organe zu entwerfen. Ihre Software ermöglicht die schnelle Modellierung komplexer Blutgefäßbäume und könnte die Herstellung transplantierbarer Herzen erheblich voranbringen.
Air Max 1000: Nike präsentiert ersten vollständig 3D-gedruckten Sneaker
Nike arbeitet mit dem deutschen 3D-Druck-Start-up Zellerfeld an seinem ersten vollständig 3D-gedruckten Sneaker. Der Air Max 1000 „Oatmeal“ soll im Sommer 2025 erscheinen und verbindet innovatives Design mit nachhaltiger Fertigung.
UMass und MIT testen 3D-Druck zur Brückensanierung
Ein Team der University of Massachusetts Amherst und des MIT hat ein neuartiges Reparaturverfahren mit 3D-Druck an einer Brücke in Massachusetts getestet. Die sogenannte Cold Spray-Technologie könnte helfen, marode Brücken kostengünstig und ohne Verkehrsbehinderung zu sanieren.
Stratasys eröffnet nordamerikanisches Zentrum für 3D-Druck-Werkzeuge in Michigan
Stratasys hat in Flint (Michigan) ein neues Kompetenzzentrum für den 3D-Druck von Werkzeugen eröffnet. Gemeinsam mit Automation Intelligence, LLC will man dort praxisnahe additive Fertigungslösungen für die Automobil- und Industrieproduktion validieren und skalieren.
Velo3D und Vaya Space schließen 4-Millionen-Dollar-Partnerschaft für 3D-Druck von Raketentriebwerken
Das US-Unternehmen Velo3D kooperiert mit dem Raumfahrtanbieter Vaya Space, um durch den Einsatz von Metall-3D-Druck kritische Triebwerkskomponenten effizienter zu fertigen. Im Fokus stehen Hochleistungslegierungen wie GRCop42 und Inconel 718 sowie die Skalierung hybrider Antriebstechnologien.
US-Armee entwickelt 3D-Druckverfahren für eisverstärkte Bauten in Polarregionen
Wissenschaftler der US-Armee haben ein Verfahren zum 3D-Druck von Eisstrukturen mit Naturfasern vorgestellt. Ziel ist der Einsatz in kalten, abgelegenen Regionen, wo herkömmliche Bauverfahren kaum praktikabel sind. Das Projekt wurde vom ERDC gemeinsam mit CRREL und CERL entwickelt.
Virginia Tech präsentiert neues Multi-Achs-CFR-Werkzeug für den 3D-Druck
Forschende der Virginia Tech haben ein neues CFR-3D-Druck-Tool entwickelt, das das Schneiden und Nachführen von Fasern während des 3D-Druckprozesses ermöglicht. Die Innovation steigert die maximale Traglast von Bauteilen um bis zu 820 % und erlaubt die präzise Ausrichtung von Fasern entlang komplexer 3D-Pfade.
Meltio und Phillips bringen hybriden 3D-Druck in CNC-Fertigung für das Militär
Meltio und Phillips Corporation haben erstmals das Meltio Engine Blue erfolgreich in eine Haas CNC-Maschine integriert. Die Hybridlösung kombiniert 3D-Druck mit konventioneller Zerspanung – besonders relevant für die Verteidigungsindustrie.
US-Armee testet 3D-Drucker zur Herstellung künstlicher Haut im Einsatz
Die US-Armee arbeitet mit der University of Hawaii an einem Projekt zur Entwicklung von 3D-gedruckter Haut. Ziel ist die Versorgung verletzter Soldaten mit mobilen Bioprintern direkt im Einsatzgebiet.
Velo3D arbeitet mit NAVAIR an 3D-Druck-Anwendungen für die Luftfahrt und Verteidigung
Velo3D arbeitet im Rahmen eines vierjährigen CRADA mit zwei US Navy-Einrichtungen an der Entwicklung von Materialien und Anwendungen für den 3D-Druck militärischer Flugzeugkomponenten. Die Zusammenarbeit fokussiert sich auf die Qualifizierung komplexer Metallbauteile für kritische Einsatzbedingungen.