Zeit-, Kosten- und Gewichteinspaungen: Britisches Segelteam INEOS TEAM UK reduziert dank 3D-Druck und der Unterstützung von Siemens Gewicht wichtiger, struktureller Komponenten um 26% Das INEOS TEAM UK ist ein britisches Segelteam, welches sich das ehrgeizige Ziel gesetzt hat, eines Tages den America’s Cup zu gewinnen. Um das Ziel zu erreichen, war es notwendig, wichtige Strukturkomponenten zu optimieren. Dafür empfahl es sich auch 3D-Druck einzusetzen. Dank intelligenter, automatisierter Designiterationen, 3D-Druckern von Renishaw und der Siemens AM Software gelang dem Team eine Gewichtsreduktion von 26% zu erreichen.
Energie für tragbare Elektronik: Forscher der National University of Singapore entwickeln 3D-gedruckten Film der Schweiß absorbieren kann Forscher der National University of Singapore (NSU) haben mit 3D-Druck einen Film entwickelt, der Schweiß absorbieren kann. Nicht nur, dass die Technologie, die zum Beispiel in Kleindung integriert werden kann, damit den Alltag angenehmer gestalten kann, der absorbierte Schweiß soll außerdem in Energie umgewandelt werden können, um zum Beispiel mobile Geräte mit Strom zu versorgen.
Helm "Riddell SpeedFlex Diamond": OECHSLER AG verbessert mit 3D-Druck die Sicherheit der Helme für American Football Die mittelfränkische OECHSLER AG stellt mit Hilfe von Carbon 3D-Druckern optimierte Dämpfungselemente für Helme für American Football-Spieler her. Die Helmelemente mit komplexen, 3D-gedruckten Gitternetzstrukturen lassen sich für die speziellen Zonen des Kopfes eines jeden Spielers individuell anpassen und bieten neben mehr Sicherheit außerdem ein geringeres Gewicht. Wir stellen die Arbeit einmal genauer vor und welche Vorteile die kunststoffbasierte additive Fertigung auch für andere Branchen bieten könnte.
Limitierte Stückzahl: Cobra Golf bringt mit „KING Supersport-35“ optimierten Golfschläger aus dem 3D-Drucker auf den Markt Das Unternehmen Cobra Golf hat zusammen mit HP Inc. und Parmatech einen mit 3D-Druck optimierten Putter mit eigenen Angaben zufolge höchstmöglichem MOI-Wert (Trägheitsmoment) entwickelt. Um das zu erreichen, wurde das Gewicht des Golfschlägers aus dem Inneren nach außen verlagert. Mit dem limitierten Angebot testet Cobra Golf seinen Einstieg in die additive Fertigung.
Weniger Schmerzen im Handgelenk: Nürnberger Start-up „Tailored Grips“ stellt maßgeschneiderte Fahrradgriffe mit dem 3D-Drucker her Die beiden Jungunternehmer vom Start-up „Tailored Grips“ stellen Fahrradgriffe mit dem 3D-Drucker her, die passgenau auf die Kunden zugeschnitten werden. Damit will Tailored Grips den schmerzhaften Problemen, wie sie oft bei häufigen Fahrradfahrern auftreten können, vorbeugen. Die kundenindividuellen und passgenauen Fahrradgriffe sollen ab März/April 2021 erhältlich sein.
3D-Druck im Motorsport: BMW setzt auf 3D-Druck für mehr Effizienz und Geschwindigkeit bei WorldSBK-Rennmotorrädern Der deutsche Automobil- und Motorradhersteller BMW will einige Komponenten seiner Rennmotorräder, die an der World Superbike-(WorldSBK-)Rennserie teilnehmen, künftig mit dem 3D-Drucker verbessern. Dadurch soll Zeit und vor allem auch Gewicht gespart werden. Mit Einsatz von 3D-Druck sollen die Rennbikes von BMW zukünftig schneller, kostengünstiger und damit effizienter optimiert werden können.
Vorteile des EBM: Oxford Brookes Racing Team setzt bei Umstellung auf vollektrische Technologie bei wichtigem Bauteil auf 3D-Druck Mit einem innovativen, vollelektrischen Rennwagenteil zeigte das NCAM aus Großbritannien die Vorteile des Elektronenstrahlschmelzens. Hergestellt wurde jetzt im Auftrag des Oxford Brookes Racing Teams ein komplexes und kritisches Bauteil für den Inneren eines Motorsportwagens. Die beteiligten Unternehmen setzten dabei auf den 3D-Druck.
3D-Druck im Motorsport: Chevrolet-Rennwagen mit Teilen aus dem 3D-Drucker legen erfolgreich 128.800 Kilometer Teststrecke zurück General Motors hat zahlreiche Fahrzeugteile aus dem 3D-Drucker in Rennfahrzeugen wie der Corvette CR.8 oder dem Chevrolet Indy V6 getestet. Gemeinsam legten diese in einem Härtetest knapp 128.800 Kilometer zurück. Die Ingenieure zeigten sich begeistert und wollen zukünftig noch mehr auf die additive Fertigung setzen.
"Fortschrittlichster Adidas-Schuh": Adidas kündigt mit Futurecraft 4D STRUNG neuen Laufschuh mit Zwischensohle aus dem 3D-Drucker an Der deutsche Sportartikelhersteller Adidas hat mit dem Futurecraft 4D STRUNG einen neuen Laufschuh angekündigt. Es soll sich Adidas zufolge um den bisher fortschrittlichsten Schuh mit Zwischensohle aus dem 3D-Drucker handeln. Adidas hebt außerdem die Verwendung des speziellen Textilobermaterials STRUNG hervor, dem der Schuh auch seinen Namen zu verdanken hat. Wir stellen den Futurecraft 4D STRUNG von Adidas einmal genauer vor.
Bessere Passform, mehr Schutz: Carbon und CCM Hockey setzen bei neuem NHL-zertifiziertem Eishockeyhelm auf 3D-Drucker Carbon hat den Hersteller für Eishockey-Ausrüstung CCM Hockey dabei unterstützt, einen neuartigen Helm zu entwickeln, der mit einem speziellen 3D-gedruckten Innengitter ausgestattet ist. Das strukturreiche Gitter aus dem 3D-Drucker sorgt für mehr Schutz, macht den Helm komfortabler und ist dabei noch atmungsaktiver. Der neue, 3D-gedruckte Schutz wurde jetzt von der NHL erfolgreich zertifiziert und soll erstmals in der Saison 2021 zum Einsatz kommen.
Bessere Passform und mehr Sicherheit: HEXR und EOS entwickeln passgenaue Fahrradhelme aus dem 3D-Drucker Der britische Hersteller von Schutzkleidung HEXR und der Hersteller von industriellen 3D-Druckern EOS haben gemeinsam eine App entwickelt, mit der Anwender ihren Kopf mithilfe der Handykamera in 3D einscannen können. Der Scan wird anschließend für den 3D-Druck eines individuell angepassten und für den Fahrer optimierten Fahrradhelms verwendet, dessen Bauteile zum Teil auch aus dem 3D-Drucker stammen.
Adaptives Fahrradteil für sicheres Radfahren: Abstandshalter aus Titan-3D-Drucker ermöglicht Veteran die Teilnahme an Invictus Games 2021 Der Ex-Soldat und Veteran Stevin Creeggan wurde vor zehn Jahren schwer verletzt und ist seitdem körperlich stark eingeschränkt. Jetzt möchte er an den Invictus Games 2021 teilnehmen und benötigte technische Hilfe, um mit seinem verkürzten Bein sicher Radfahren zu können. Die Lösung für den individuellen Abstandshalter fand der im Titan-3D-Druck.
Einweihung des Allegiant Stadions: Las Vegas Raiders erhalten mit 26 Meter hoher Fackel das weltweit größte Objekt aus einem 3D-Drucker Die Las Vegas Raiders erhalten ein neues Stadion. Das Allegiant Stadion wird auch eine 26 Meter hohe Fackel enthalten, die vollständig mit einem 3D-Drucker hergestellt werden soll. Sie ist als Erinnerung an den langjährigen Besitzer Al Davis geplant. Die Fackel wird nach ihrer Fertigstellung mit einer Höhe von 26 Metern das weltweit größte Objekt aus einem 3D-Drucker sein.
Mehr Komfort auf Langstrecken: Specialized entwickelt mit „S-Works Power Mirror“ Fahrradsattel aus dem 3D-Drucker Das deutsche Unternehmen Specialized stellt Fahrräder Ausstattung für Radfahrer her. Bei Satteln seien die Vorteile des Schaumstoffs im Rahmen innovativer Produktentwicklung längst ausgereizt, weshalb Specialized bei der Entwicklung seiner Sattel auf den 3D-Druck mit flüssigem Polymer gesetzt hat. Herausgekommen ist dabei der Fahrradsattel „S-Works Power Mirror“ der vor allem auf langen Strecken mehr Komfort bieten soll.
Designfreiheit mit 3D-Druck: FinMan Fishing Innovations stellt multifunktionales Angelwerkzeug aus dem 3D-Drucker vor Das US-amerikanische Unternehmen FinMan Fishing Innovations hat mit dem FinMan-Angelwerkzeug ein multifunktionales Werkzeug für Angler entwickelt. Zur Herstellung wurde die Digital Light Synthesis-3D-Drucktechnologie von Carbon verwendet. Wir stellen das Anglerwerkzeug vor.