Der 3D-Druck ist mittlerweile in fast allen Branchen anwesend, vor allem weil er individuelle Anpassungen ermöglicht. Des Weiteren werden dadurch in den meisten Fällen die Herstellungszeiten reduziert und die Herstellungskosten gesenkt. Allmählich werden diese Vorteile von der Sportbranche erkannt und mit Einführung des 3D-Drucks in die Herstellung von Sportartikeln für sowohl den Profi- als auch den Hobby-Bereich umgesetzt. Das führte in naher Vergangenheit nicht nur einmal zu neuen Weltrekorden. Diese Themenseite stellt das Thema 3D-Druck im Sport genauer vor.
Die 3D-Drucker finden inzwischen ihren Platz in diversen Sportarten, von Fußball über Autorennen bis hin zu Golf und Radfahren. Ziel dabei ist die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, durch neue und innovative Produkte. Da die Sportler in Hinsicht ihrer körperlichen Fähigkeiten häufig schnell an ihre Grenzen stoßen, ist eine bessere Ausrüstung für die Leistungssteigerung immer wichtiger. Techniker, Designer und Ingenieure nutzen die Vorteile des 3D-Drucks, um robuste und leichte Teile herzustellen und sich dadurch von der Konkurrenz abzuheben.
Vielfältige Einsatzbereiche
3D-Drucker werden sowohl im Motorsport als auch in anderen Sportarten angewendet, wie zum Beispiel für individuelle Anpassungen bei Athleten, Prothesen für eingeschränkte Menschen, den Amateursport sowie für die Herstellung 3D-gedruckter Sportschuhe. Rennteams weltweit suchen ständig nach Innovationen und neuen Möglichkeiten, um ein paar Hundertstelsekunden einzusparen. Viele Rennställe nutzen 3D-Drucker, um schnelle Tests mit Prototypen durchzuführen und dadurch neue Teile auszutesten. Außerdem lassen sich Funktions- und Ersatzteile auf diese Weise kostengünstig herstellen.
Individuelle Sportgeräte für den Athleten
Mithilfe von 3D-Druckern können individuelle Anpassungen an den Athleten durchgeführt werden, um die Sportlerleistung zu steigern und neue Rekorde aufzustellen. Ein Beispiel dafür ist der französische Radsportverband, der in Rio 2016 mithilfe von 3D-Druckern Fahrrad-Lenker für 7 ihrer Olympiateilnehmer herstellte. Neben der Automobilbranche und dem Radsport wurden für Spitzensportler wie Leichtathleten 3D-gedruckte Schuhe hergestellt, dank welchen die Läufer möglichst wenig Zeit in den Kurven verlieren.
Sportler mit Beeinträchtigung profitieren vom 3D-Druck
Außerdem unterstützen 3D-Drucker die Fertigung von kundenspezifischen Prothesen für behinderte Menschen. So können auch behinderte Sportler dank 3D-Druck einfacher und sicherer Sport treiben. Auch Amateursportler suchen immer nach Verbesserungen, um den Lieblingssportlern ein bisschen näher zu kommen. Heutzutage gibt es viele vollständig personalisierbare Golfschläger, die die technischen Besonderheiten an die Schläge des jeweiligen Golfers anpassen. Zudem befinden sich führende Sportschuhhersteller in einem Wettkampf, wer einen vollkommen 3D-gedruckten Sportschuh als erster veröffentlicht. Die aktuellen Schuh-Modelle kommen noch nicht ganz aus dem 3D-Drucker, aber sie kommen mindestens mit einer 3D-gedruckten Sohle. Dabei ermöglichen 3D-Drucker die Schaffung unglaublich komplexer Strukturen, die individuell maßgeschneidert werden können.
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht aller Artikel, News und Berichte über den Einsatz der 3D-Drucker im Sport. Eine Übersicht aller aktuellen Nachrichten über 3D-Drucker bietet Ihnen auch unser kostenlose 3D-Drucker Newsletter.