Aus dem Sport ist der 3D-Druck heutzutage nicht mehr wegzudenken (wie hier nachgelesen werden kann). So stellt beispielsweise Adidas mittlerweile einige Sportschuhmodelle mit dem 3D-Drucker her. Aber auch andere Unternehmen ziehen hier nach. Zugleich ist es auch möglich, mit einem 3D-Scanner die Füße der Profi- und Hobbysportler zu scannen und auf Grundlage dieser Daten passgenaue Fußballschuhe zu fertigen, die dann auch bei der Ausübung der sportlichen Betätigung zum Einsatz kommen können. Auch für den Fußball lässt sich die 3D-Drucktechnologie nutzen. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, Stadionmodelle mit einem 3D-Drucker zu fertigen, um so schnell auf eventuelle Änderungen reagieren zu können. Solche 3D-gerduckten Stadionmodelle wurden unter anderem zur Vorbereitung der Fußball-WM 2022 in Katar sowie zur Wiedereinweihung des brasilianischen Maracanã Stadions in Rio de Janeiro genutzt.
Für das Merchandising ganzer Fußballmannschaften kann der 3D-Druck ebenfalls genutzt werden. So haben wir beispielsweise schon darüber berichtet, dass mit einem 3D-Drucker Modelle von nationalen und internationalen Fußballstars hergestellt werden können. Diese 3D-gedruckten Objekte können dann von den Fans erworben werden und die Sammlung rund um den Fußballsport ergänzen. Sie finden zahlreiche Beiträge über Staramaba und andere Unternehmen und Projekte aus dem Bereich im Beitragsarchiv unten auf dieser Seite.
Sicher wird der 3D-Druck in noch stärkerem Maße auf den Fußball und weitere Sportarten Einfluss haben. Hier in dieser Rubrik werden wir dazu bei Gelegenheit berichten. Über aktuelle 3D-Druck-News, die nicht nur den Fußball oder andere Sportarten betreffen, informieren wir Sie zudem in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.