Das polnische Technologieunternehmen Evatronix hat mit dem eviXscan Quadro+ seinen neuesten 3D-Scanner vorgestellt. Dieser verfügt über zwei Messbereiche, wodurch nicht mehr zwei separate 3D-Scanner mit unterschiedlichen Messbereichen angeschafft werden müssen sondern alle Aufgaben mit dem Evatronix eviXscan Quadro+ erledigt werden können. Durch sein vakuumgegossenes Gehäuse ist er außerdem leichter als sein Vorgänger.
Revopoint stellt seit einigen Wochen auf Kickstarter seinen Revopoint MINI 3D-Scanner vor. Der portable, handliche 3D-Scanner wurde mit blauer Lasertechnologie ausgestattet die sonst nur bei industriellen 3D-Scannern zum Einsatz kommt. Den Revopoint Mini bietet der Hersteller für gerade einmal rund 400 Euro zum Early-Bird-Preis auf Kickstarter. 22 Stunden vor Kampagnen-Ende steht der 3D-Scanner jetzt kurz davor die 3 Mio. Euro Marke zu erreichen.
Das US-amerikanische Start-up Lumafield, eine Ausgründung der Cambridge-University, hat für seine leistungsstarken CT- und-3D-Scanning-Tools eine Finanzierung von 32 Mio. USD erfolgreich abschließen können. Lumafield ermöglicht es kostenintensive CT-Scans, die in vielen Entwicklungsprozessen sehr wichtig sind, mit seinen Produkten zu deutlich geringeren Kosten anzubieten.
Das chinesische 3D-Scanning-Unternehmen SHINING 3D bringt mit dem FreeScan UE Pro einen neuen 3D-Scanner auf den Markt. Dieser unterstützt das den 3D-Scan schwarzer und stark reflektierender Oberflächen und reduziert so den Bedarf an Scan-Spray. Wir stellen den neuen SHINING 3D FreeScan UE Pro einmal genauer vor.
Der 3D-Scanner-Hersteller Thor3D hat für ein Projekt mit Picaso 3D einen individuellen Autoschnorchel mit Einzigartigkeit im Design und erweiterter Funktion entwickelt. Dabei wurde mit 3D-Technologien, wie dem 3D-Scanner Calibry und dem 3D-Drucker Designer XL von Picaso 3D gearbeitet. Wir stellen den Produktentwicklungsprozess einmal genauer vor.
Der 3D-Scanner Artec Leo von Artec 3D hat ein Hardware-Update erhalten, um höhere Präzision, mehr Leistung, eine optimierte Erfassung von Farben und eine mehrsprachige Nutzeroberfläche zu bieten. Der „2022 Artec Leo“ ist mit einem NVIDIA Jetson TX2-Prozessor ausgestattet, der mehr als doppelt so leistungsstark wie sein Vorgänger sein und weniger als 7,5 Watt Strom verbrauchen soll. Wir stellen die wichtigsten Neuerungen vor.
Das bekannte 3D-Druck-Unternehmen Creality stellt derzeit mit dem „CR-Scan Lizard“ auf Kickstarter seinen neuesten 3D-Scanner vor, der als Einsteiger-3D-Scanner mit hoher Detailgenauigkeit, einfacher Bedienung und niedrigem Preis (ab rund 330 Euro) beworben wird. Bereits nach wenigen Stunden sammelte die Kickstarter-Kampagne mehr als 1 Million US-Dollar an Crowdfunding-Kapital ein und steht heute, vier Tage vor Ende der Kampagne, bei über 3,2 Millionen Euro!
Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen B9Creations bringt mit dem „B9 Scan 500“ einen neuen 3D-Scanner auf den Markt. Dieser wird zusammen mit einem Computer geliefert, was dem Anwender das professionelle 3D-Scanning auch ohne eigenen Computer mit entsprechenden Leistungsdaten ermöglichen soll. Der 3D-Scanner wird vom Hersteller vor allem für Unternehmen aus der Schmuckbranche empfohlen.
Der Anbieter von 3D-Scan-Lösungen Creaform ist seit dem 1. Januar 2022 Mitglied im Partnernetzwerk des Bundesverbandes Modell- und Formenbau e.V. (BVMF). 3D-Messsysteme und Services von Creaform kommen bereits in vielen Modell- und Formenbaubetrieben zum Einsatz. Das Partnernetzwerk hat das Ziel die Marktposition des Modell- und Formenbaus zu stärken.
3D-Scanner erleichtern die Vorarbeit für das 3D-Drucken enorm und können die Grundlage für ganz fantastische Makers-Projekte sein. Statt ein Modell in feiner Kleinstarbeit mit einer 3D-CAD-Software zu modellieren, übernimmt der 3D-Scanner die digitale Vorarbeit für den Druck. Wir stellen mit den Modellen XYZprinting 2.0 und Sense Pro einmal zwei beliebte 3D-Scanner vor, die zwischen 300 und 650 Euro liegen und sowohl für die preisbewusste als auch die anspruchsvolle Zielgruppe zwei interessante Geräte darstellen können.
Das Leben kann sich innerhalb von Sekunden ändern – sowohl zum positiven wie auch zum negativen. Dieser Umstand wurde einem Lieferanten schmerzhaft bewusst, als er bei einer Routine-Lieferung mit einem Gabelstapler kollidierte. Dieser Zusammenstoß, bei dem er sein unteres linkes Bein verlor, veränderte sein bisheriges Dasein von Grund auf. Dank modernster 3D-Scantechnologie von Artec 3D ist es ihm heute jedoch möglich, ein Leben ohne weitreichende Einschränkungen zu führen und sogar seiner Leidenschaft, dem Tauchen, wieder nachzugehen.
Der 3D-Scanner-Hersteller Revopoint stellt nach dem erfolgreichen POP 3D-Scanner über eine Kickstarter-Kampagne seinen POP-2-3D-Scanner vor. Dieser hat drei Wochen vor Ende der Kampagne die 1,5 Mio. Euro-Grenze deutlich überschritten und bewegt sich jetzt auf die 2.000.000 Euro zu. Wir stellen den Revopoint POP 2 3D-Scanner, der auf Kickstarter zum Early Bird-Preis von rund 400 Euro angeboten wird, einmal ausführlich vor.
Der US-Hersteller von 3D-Scan-Lösungen Automated Precision (API) hat eine neue Version seines iScan3D-Handheld-3D-Scanners auf den Markt gebracht. Dieser wurde in Benutzerfreundlichkeit und Ergonomie verbessert. Wir stellen die neueste Version des iScan3D 3D-Scanners von API einmal vor.
Der Hersteller von 3D-Scannern und 3D-Software Scantech hat die neueste Version seiner iReal 3D-Scanning-Software auf den Markt gebracht. Diese ist in der Lage, Haare oder schwarze und weiße Flächen gleichzeitig dreidimensional einzuscannen. Außerdem soll ein KI-basierter Algorithmus die Benutzerfreundlichkeit verbessern. Wir stellen iReal 3D V3.0 von Scantech einmal genauer vor.
Der Hersteller von 3D-Scannern SHINING 3D hat mit dem AoralScan 3 seinen neuesten Intraoralscanner vorgestellt. Dieser soll um 30% schneller und deutlich präziser arbeiten als sein Vorgänger. Hier stellen wir den AoralScan 3 von SHINIG 3D einmal genauer vor.