3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Mehr Komfort und Schutz:

KAV Sports und Jabil setzen auf 3D-Druck bei Fahrradhelm „Portola“

25. März 2023
3D-gedruckter Helm Front, Seite

Der Sportartikelhersteller KAV Sports hat im April 2022 mit Portola einen 3D-gedruckten Helm auf den Markt gebracht. Der Helm besteht aus speziell angefertigtem Nylon-Kohlefasermaterial, das von Jabil Inc. entwickelt wurde. KAV Sports erklärte in einer jetzt veröffentlichtem Fallstudie, dass die energieabsorbierenden Strukturen mit herkömmlicher Fertigung nicht möglich gewesen wären.

Fahrräder und 3D-Druck:

Revel Bikes stellt mit „Rodeo“ weltweit erstes Downhill-Mountainbike aus dem 3D-Drucker vor

16. März 2023
Rodeo Bike von der Seite

Die US-amerikanische Fahrradmanufaktur Revel Bikes hat eigenen Angaben zu Folge mehrere Jahre an dem weltweit ersten 3D-gedruckten Downhill-Mountainbike aus Kohlefaser-Material gearbeitet. In Zusammenarbeit mit dem erfolgreichen 3D-Druck-Unternehmen Arevo, welches bereits Erfahrung mit Fahrrädern wie dem Superstrata hat, wurde das Bike entwickelt. In diesem Artikel stellen wir das 3D-gedruckte Downhill-Mountainbike „Rodeo“ genauer vor.

Nur 88 Einheiten:

Mit 3D-Druck optimiertes Fahrrad „ArchAngel“ von Bastion Cycles streng limitiert erhältlich

29. Januar 2023
Bike ArchAngel komplett seitlich

Das australische Fahrradunternehmen Bastion Cycles hat kürzlich mit dem ArchAngel ein neues Fahrradmodell, das mit 3D-Druck optimiert wurde, vorgestellt. Der ArchAngel ist vom Flugzeugtyp „A-12“ ArchAngel inspiriert, dem weltweit ersten Flugzeug mit Titanhaut. Von dem Fahrrad ArchAngel werden nur 88 Einheiten produziert. Ein Viertel davon ist bereits vergriffen.

Modelle ELIX und IXO:

MYTHOS setzt bei MTB-Fahrradvorbau auf 3D-Druck

6. Dezember 2022
MYTHOS Fahrradbauteil

Das britische Unternehmen MYTHOS stellt auf seiner Website seine mit 3D-Druckern hergestellten Fahrradvorbauten IXO und ELIX vor. Diese werden aus Titan und aus Scalmalloy hergestellt und sollen dem Hersteller zu Folge die weltweit ersten Mountainbike-Fahrradvorbauten aus einem 3D-Drucker sein, die teils extremen Belastungen standhalten müssen. Die beiden Modelle MYTHOS IXO und MYTHOS ELIX sind bereits für begrenzte Vorbestellungen erhältlich und sollen bald auf dem Markt erscheinen.

Radsport-Profi Filippo Ganna:

Weltrekord mit größtenteils 3D-gedrucktem Pinarello-Fahrrad BOLIDE F HR 3D

11. Oktober 2022
3D-gedruckter Rahmen für BOLIDE F HR 3D

Der Radsport-Profi Filippo Ganna erzielte mit seinem Pinarello BOLIDE F HR 3D Bike, das größtenteils in 3D-gedruckt wurde, einen neuen Weltrekord. Der 3D-gedruckte Rahmen wurde speziell für den Rekordversuch hergestellt. Gedruckt wurde mit der hochfesten Legierung Scalmalloy auf einem EOS M400 3D-Drucker.

Optimaler Schutz beim Fahrradfahren:

Fahrradhelm PLYO verfügt über ein optimiertes Inlay aus dem 3D-Drucker

16. August 2022
Fahrradhelm mit Airbag

Das Innovationsstudio nFrontier aus Berlin hat mit einem 3D-Drucker das Inlay für sein neues Fahrradhelmmodell PLYO vorgestellt. Dieses soll neben weiteren neuartigen Sicherheitsfunktionen den Fahrer bestmöglich vor Verletzungen schützen. Dass der 3D-Druck in der Fahrradentwicklung nicht von teuren Industriemaschinen abhängt, zeigt der Fahrradentwickler T°Red, bei dem für sein neuestes Fahrrad der Anycubic Kobra Max FDM-3D-Drucker zum Einsatz kam.

Endura Pro SL 3D Matrix EGM Bibshort:

Endura stellt Bibshort mit Sitzpolster aus dem 3D-Drucker vor

23. Juli 2022
3D-gedruckter Sitzpolster von oben

Die schottische Bekleidungsmarke Endura hat auf der Eurobike 2022 die Endura Pro SL 3D Matrix EGM Bibshort mit einem Sitzpolster aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Diese soll deutlich angenehmer zu tragen sein und dem Fahrer mehr Komfort bieten als vergleichbare Sitzpolster in Bike-Shorts. Endura hat die Sitzpolster mit der Digital Light Synthesis von Carbon im 3D-Druckverfahren hergestellt, das schon bei anderen Sportartikelherstellern zum Einsatz kam.

Maßgeschneiderte Anpassungsmöglichkeiten:

INDEXLAB und GIMAC präsentieren aus Polycarbonat mit 3D-Druck hergestellten, zu 100 % recycelbaren Fahrradrahmen

26. Juni 2022
3D-gedruckter Fahrradrahmen

Auf der Milan Design Week 2022 haben beiden italienischen Unternehmen INDEXLAB und GIMAC einen mit 3D-Druck hergestellten Fahrradrahmen vorgestellt. Dieser ist den Partnern zufolge der erste zu 100 % aus recyceltem Polycarbonat mit einem 3D-Drucker hergestellte Fahrradrahmen. Der Rahmen kann nach Ende seiner Lebensdauer auch wiederverwertet werden.

Hohe Abriebfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit:

SILCA stellt mit Titan-3D-Druck Fahrradcomputerhalterung „Chisela“ her

5. Mai 2022
Chisela an Fahrrad

Das Fahrradunternehmen SILCA hat mit dem Modell „Chisela“ eine neue Fahrradcomputerhalterung vorgestellt, die mit Titan-3D-Druck hergestellt wurde. Sie wiegt gerade einmal 32 Gramm und ist mit einem Cerakote-Finish versehen. Wir stellen das Modell und den Herstellungsprozess einmal genauer vor.

Nachhaltige Produktion:

Canyon präsentiert Ökofahrrad „Ride Green Bike“ aus dem 3D-Drucker

3. Mai 2022
Ride Green - Bike Prototyp von Canyon

Das deutsche Bike Magazin hat im Vorjahr ein Projekt gestartet, bei dem es darum ging, ein möglichst umweltfreundliches Fahrrad herzustellen. Daraufhin hat Canyon seinen mit einem 3D-Drucker hergestellten Fahrradprototypen für das „Ride Green – Projekt“ entwickelt. Kürzlich wurde der Prototyp auf der The Cycle Show 2022 in London präsentiert.

Optimierte Parameter:

Fizik verwendet 3D-Druck für optimierte Polsterung beim Kurznasensattel „Argo Adaptive“

8. April 2022
Argo Adaptive Sattel von oben

Das italienische Fahrradunternehmen Fizik hat mit dem „Argo Adaptive“ einen Kurznasensattel mit einer optimierten Polsterung aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Dieser hat eine Form, die für unterschiedliche Körperhaltungen und Sitzknochenpositionen optimiert wurde. Der Fahrradsattel von Fizik ist ab Ende April diesen Jahres in zwei Varianten erhältlich.

Weniger Gewicht, mehr Leistung:

Verve Cycling optimiert Radsport-Leistungsmesser „Infocrank 3D Ti“ mit Titan-3D-Druck

23. Februar 2022
3D-gedruckter Leistungsmesser aus Titan

Verve Cycling aus Großbritannien hat 2014 mit dem Infocrank einen Leistungsmesser auf den Markt gebracht, der Anwendern zu Folge zwar sehr gute Ergebnisse lieferte, sein Gewicht aber zu hoch war. Im Vorjahr arbeitete das Unternehmen gemeinsam mit METRON Additive Engineering an einer verbesserten Variante seines Infocrank. Britische Radsportler konnten im Training die Vorteile der neuen Infocrank 3D Ti bereits jetzt für sich nutzen.

Individueller Pinarello Bolide :

Zweifacher Radrennweltmeister Filippo Ganna erfolgreich mit optimierten Cockpit aus dem 3D-Drucker

9. Februar 2022
Pinarello Bolide von Ganna

Der zweifache Weltmeister Filippo Ganna nimmt an einem wichtigen Radrennen, dem Zeitfahren in Étoile de Bessèges, mit einem professionellen Pinarello Bolide-Bike teil, das mit einem 3D-gedruckten Cockpit ausgestattet wurde. Auch am Wochenende konnte er damit wieder ein Rennen für sich entscheiden. Wir stellen das mit 3D-Druck individualisierte und optimierte Bike der italienischen Luxus Radmarke Pinarello einmal genauer vor.

Individuelle Fahrradkomponenten:

Sturdy Cycles stellt mit Titan-3D-Druck Kurbelgarnitur für Fahrräder her

10. Januar 2022
3D-gedruckte Kurbelgarnitur mit Rainbow-Finish

Der britische Fahrradhersteller Tom Sturdy stellt mit 3D-Druck Fahrräder nach den individuellen Bedürfnissen seiner Kunden her. Bisher war es so, dass es die einzelnen Teile nur in Kombination mit einem Rahmen von Sturdy gab. Jetzt stellt Sturdy erstmals seine Kurbelgarnituren kompatibel mit anderen Bikes her und setzt dabei ebenfalls auf die Herstellung mit 3D-Druckern.

Produkt und Prozesse optimiert:

DQBD reduziert mit 3D-Druck Gewicht, Material und Herstellungskosten bei Fahrradsattel „SAM“

2. Dezember 2021
3D-gedruckte Sattel

Das Designstudio DQBD konnte mit dem 3D-Drucker H350 von Stratasys hohe Kosten- und Zeitersparnisse bei der Herstellung seines 3D-gedruckten Sattels SAM erzielen. Der Zeitaufwand von mehreren Monaten wurde außerdem auf nur wenige Tage reduziert. Bei den Produktentwicklungs- und Produktionskosten konnte DQBD so mehrere Tausend Euro einsparen.