Leichter und schneller: Sturdy Cycles und RAM3D setzen bei Optimierung von Fahrradrahmen auf Titan-3D-Druck Das neuseeländische Unternehmen RAM3D hat in dem britischen Unternehmen Sturdy Cycles einen Partner für den 3D-Druck seiner Fahrradteile aus Titan gefunden. Tom Sturdy, ehemaliger Triathlon Profi, hat sich nach einem Unfall auf das Designen und die Optimierung von Fahrrädern konzentriert. Jetzt bringt er zusammen mit seinem Unternehmen leichtere und schnellere Fahrräder mit 3D-gedruckten Titanrahmen auf den Markt.
Weniger Schmerzen im Handgelenk: Nürnberger Start-up „Tailored Grips“ stellt maßgeschneiderte Fahrradgriffe mit dem 3D-Drucker her Die beiden Jungunternehmer vom Start-up „Tailored Grips“ stellen Fahrradgriffe mit dem 3D-Drucker her, die passgenau auf die Kunden zugeschnitten werden. Damit will Tailored Grips den schmerzhaften Problemen, wie sie oft bei häufigen Fahrradfahrern auftreten können, vorbeugen. Die kundenindividuellen und passgenauen Fahrradgriffe sollen ab März/April 2021 erhältlich sein.
Formnext Connect: Moorehuhn Bike aus dem 3D-Drucker gewinnt purmundus challenge 2020 Die purmundus challenge ist ein jährliches Event, an dem ausgefallene Ideen, die mit 3D- und 4D-Druck umgesetzt werden, ausgezeichnet werden. In diesem Jahr erhielt Ralf Holleis von der Firma Huhn Cycles mit seinem mit einem Titan-3D-Drucker hergestellten „Moorehuhn Bike“ den 1. Platz. Auf den weiteren Plätzen finden sich Entwickler von 3D-gedruckten Sneakern und bionischen Armprothesen aus dem 3D-Drucker.
Superstrata Studio: Superstrata stellt Online-Konfigurator für maßgefertigte Fahrräder aus dem 3D-Drucker vor Die innovative Fahrradmanufaktur Superstrata hat seine neue Plattform „Superstrata Studio“ vorgestellt, mit der es möglich ist, ein individuell an die Bedürfnisse des Fahrers angepasstes Fahrrad zu bestellen. Superstrata ist für seine Fahrräder aus dem 3D-Drucker bekannt. Die Bikes aus dem Superstrata Studio werden aus thermoplastischem Kohlefaser-Verbundwerkstoff hergestellt.
Deutscher Ingenieur: Guinness Weltrekord für leichtestes E-Bike enthält Bauteile aus dem 3D-Drucker Der teilweise mit 3D-Druck entstandene Prototyp des E-Bikes von Dr. Dennis Freiburg aus Dortmund hat dank seines geringen Gewichts einen Eintrag in das Guinness-Buch der Weltrekorde erhalten. Das knapp 7 Kilogramm leichte Elektrofahrrad reiht sich ein in eine wachsende Liste von Fahrrädern, bei denen immer häufiger 3D-Drucker zum Einsatz kommen.
Rahmen aus Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoff: Arevo stellt mit Superstrata Ion ein Elektrofahrrad aus dem 3D-Drucker vor Arevo hat mit dem Modell Superstrata Ion ein neues Elektrofahrrad mit Unibody-Rahmen vorgestellt, welcher komplett aus Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoff mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Das E-Bike ist durch das Material und den in einem Stück gedruckten Rahmen besonders leicht und stabil. Werfen wir einen Blick auf das Superstrata Ion von Arevo und ein weiteres E-Bike welches vorgestellt wurde.
Bessere Passform und mehr Sicherheit: HEXR und EOS entwickeln passgenaue Fahrradhelme aus dem 3D-Drucker Der britische Hersteller von Schutzkleidung HEXR und der Hersteller von industriellen 3D-Druckern EOS haben gemeinsam eine App entwickelt, mit der Anwender ihren Kopf mithilfe der Handykamera in 3D einscannen können. Der Scan wird anschließend für den 3D-Druck eines individuell angepassten und für den Fahrer optimierten Fahrradhelms verwendet, dessen Bauteile zum Teil auch aus dem 3D-Drucker stammen.
Mehr Komfort auf Langstrecken: Specialized entwickelt mit „S-Works Power Mirror“ Fahrradsattel aus dem 3D-Drucker Das deutsche Unternehmen Specialized stellt Fahrräder Ausstattung für Radfahrer her. Bei Satteln seien die Vorteile des Schaumstoffs im Rahmen innovativer Produktentwicklung längst ausgereizt, weshalb Specialized bei der Entwicklung seiner Sattel auf den 3D-Druck mit flüssigem Polymer gesetzt hat. Herausgekommen ist dabei der Fahrradsattel „S-Works Power Mirror“ der vor allem auf langen Strecken mehr Komfort bieten soll.
Stylisch und funktional: URWAHN bringt neues E-Bike „Platzhirsch“ aus dem 3D-Drucker auf den Markt Urwahn Engineering aus Magdeburg wird in Kürze sein neues, 3D-gedrucktes Elektrofahrrad mit dem Namen „Platzhirsch“ auf den Markt bringen. Das E-Bike verfügt über einige interessante Features. Wir stellen erste Details zum URWAHN Platzhirsch jetzt schon einmal vor.
Vorteile des 3D-Drucks: Baden-württembergisches Unternehmen VMR stellt bionischen Fahrradrahmen aus 3D-Drucker vor Das Unternehmen VMR aus Baden-Württemberg, welches auf die Herstellung von Nischenprodukten aus Kunststoff und Metall spezialisiert ist, hat auf der formnext 2019 einen Fahrradrahmen aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Am Beispiel der aufwendigen und besonders stabilen bionischen Struktur, hat das Unternehmen die Vorteile des 3D-Drucks aufgezeigt, mit der sich komplexe Formen deutlich einfacher als mit konventionellen Verfahren herstellen lassen.
Fahrrad aus dem 3D-Drucker: Kinazo E1 E-Bike mit 3D-gedrucktem Fahrradrahmen geht 2020 in limitierte Serienproduktion Das Kinazo E1 E-Bike vom slowakischen Hersteller Kinazo war erst kürzlich auf der Eurobike 2019 zu sehen. Das E-Bike, das mit einem Fahrradrahmen vollständig aus einem 3D-Drucker ausgestattet wurde, geht im nächsten Jahr in limitierte Serienproduktion. Laut dem Hersteller erhalten die neuen Fahrradbesitzer ein „E-Bike mit höchster Individualisierbarkeit“.
Kundenspezifische Produktion : Australischer Fahrradhersteller Bastion Cycles setzt für individuelle Fahrräder auf Metall-3D-Drucker Der australische Hersteller von maßgeschneiderten Fahrrädern, Bastion Cycles, hat in einen AM250-3D-Drucker vom Hersteller Renishaw investiert. Damit soll die Produktion der Fahrradkomponenten kostengünstiger gelingen. Fahrradkomponenten aus dem 3D-Drucker überzeugen unter anderem durch ihr leichtes Gewicht.
Extrem leichter Alurahmen: Niederländisches 3D-Druck-Unternehmen MX3D stellt mit Arc Bike II neues Fahrrad aus dem 3D-Drucker vor Das niederländische 3D-Druckunternehmen MX3D hat das neue Arc Bike II vorgestellt. Der Fahrradrahmen ist aus Aluminium und stammt aus einem 3D-Drucker. Wir haben uns den Nachfolger vom Arc Bike einmal genauer angesehen.
Leichtestes Fahrradzahnrad der Welt entwickelt: CeramicSpeed und dänisches Technologieinstitut DTI fertigen 3D-gedruckte Riemenscheibe zusammen mit Tour de France-Fahrern für den Profi-Radsport Das Unternehmen CeramicSpeed und das dänische Technologieinstitut DTI haben gemeinsam eine Riemenscheibe für den Profi-Radrennsport entwickelt. Dafür kam das 3D-Druckverfahren Selektives Laserschmelzen vom deutschen 3D-Druck-Hersteller SLM Solutions zum Einsatz. Wir stellen das für den Radsport leichteste Zahnrad der Welt einmal genauer vor.
Innovationen aus Magdeburg: Magdeburger Start-up Urwahn Engineering setzt bei der Herstellung seiner Urwahn Bikes auf 3D-Drucker Das Magdeburger Unternehmen Urwahn Engineering hat mit seiner Marke Urwahn Bikes und dem Fahrradmodell „Stadtfuchs“ ein neues mit dem 3D-Drucker hergestelltes Fahrrad vorgestellt. Mit Jahresbeginn begann das Unternehmen seinen Betrieb und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Wir stellen das Start-up und sein 3D-gedrucktes Fahrrad einmal genauer vor.