Leistbarer Wohnraum mit 3D-Druck: L&T Construction baut in Indien zweistöckiges Haus mit 3D-Drucker Das Bauunternehmen L&T Construction hat in Indien ein Gebäude mit zwei Stockwerken mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie gebaut. Für den 3D-Druck verwendete L&T Construction den BOD2-Konstruktions-3D-Drucker vom Hersteller COBOD. L&T Construction untersuchte mit dem Projekt die Möglichkeiten für mehr leistbaren Wohnraum mit Hilfe des 3D-Drucks in den ärmeren Regionen Indiens.
"The Divine": Indischem Schmuckdesigner gelingt Guinness-Weltrekord für 3D-gedruckten Ring mit den meisten Diamanten Der Schmuckhändler und -Designer Kotti Srikanth, des Diamond Stores im indischen Hyderabad, hat mit seinem Diamantring „The Divine – 7801 Brahma Vajra Kamalam“ den Eintrag ins Guinness-Buch der Weltrekorde geschafft, als 3D-gedruckter Ring mit den meisten Diamanten.
3D-Druck in Indien immer wichtiger: voxeljet AG verkauft weiteren VX4000 3D-Drucker nach Indien Der deutsche Hersteller für industrielle 3D-Drucker voxeljet AG hat den erfolgreichen Verkauf von einem weiteren VX4000 3D-Drucker nach Indien vermeldet. Dort spielt der 3D-Druck in vielen Bereichen eine immer wichtigere Rolle, gerade wenn es darum geht, die hohen internationalen Standards zu erfüllen.
Personelles in der Branche: 3D-Druck-Veteran Pradeep Nair übernimmt Führungsrolle bei Intech Additive Solutions Der 3D-Druck-Veteran Pradeep Nair wurde zum Vice President Hardware Sales beim 3D-Drucker-Hersteller Intech Additive Solutions benannt. Nair ist bereits seit 1996 im Bereich der additiven Fertigung tätig und wird dort den Vertrieb der neuen iFusion-Serie von Intech Additive Solutions übernehmen.
Schneller und wirtschaftlicher produzieren: Indische Stahlgießerei Peekay Steel setzt bei Produktion auf 3D-Drucker Das 3D-Druckunternehmen voxeljet hat sein zweites VX4000 3D-Drucksystem nach Indien verkauft. Mit der additiven Fertigungsmaschine mit großem Bauraum möchte das indische Stahlguss-Unternehmen Peekay Steel schneller und wirtschaftlicher produzieren. Wir stellen die Pläne des Unternehmens vor.
Wenige Wochen Entwicklungszeit: Inali und 3DEXPERIENCE Lab entwickeln ein mit 3D-Druck hergestelltes, intelligentes und günstiges Beatmungsgerät zur Behandlung von COVID-19-Patienten Das indische Start-up Inali und das 3DEXPERIENCE Lab von Dassault Systèmes haben gemeinsam ein mit einem 3D-Drucker herstellbares, intelligentes Beatmungsgerät entwickelt. Es ist erschwinglich und steht in Notfällen schnell zur Verfügung. Wir stellen den Entstehungsprozess vor.
40% günstiger, deutlich weniger Gewicht: Indische Marine setzt bei Ersatzteilen älterer Schiffe auf 3D-Drucker Die indische Marine setzt zukünftig auf 3D-Drucker, um Kosten und Zeit beim Ersetzen alter Schiffsbauteile einzusparen. Mit Hilfe von dem indischen 3D-Druck-Unternehmen think3D sollen zukünftig schwer erhältliche oder zu teure Ersatzteile mit Metall-3D-Druckern entstehen, die auf den indischen Militärschiffen installiert werden.
Wings India 2020: Indisches Unternehmen T Works stellt unbemannte Luftfahrzeuge aus dem 3D-Drucker vor T Works aus Indien hat auf der Wings India 2020 vier seiner unbemannten Luftfahrzeuge aus einem 3D-Drucker vorgestellt. Diese haben jeweils unterschiedliche Vorzüge. Für T Works steht fest, dass auch weitere missionsorientierte Varianten denkbar sind. Auch hier soll der 3D-Druck zum Einsatz kommen.
3D-Drucker aus Indien : Indischer Hersteller Intech Additive Solutions stellt mit iFusion SF1 und iFusion LFMulti zwei neue Metall-3D-Drucker vor Intech Additive Solutions zählt zu den bedeutendsten Unternehmen für Additive Manufacturing in Indien. Mit ihrer ersten 3D-Metalldruckerreihe iFusion präsentiert das Unternehmen jetzt zwei neue 3D-Drucker für den industriellen Einsatz und für Forschungseinrichtungen. Wir stellen die 3D-Metalldrucker iFusion SF1 und iFusion LFMulti einmal genauer vor.
Marktwert von 187,7 Mio. USD erwartet: Stratview Research prognostiziert bis 2024 rasantes Wachstum auf dem Markt für Verbundwerkstoffe im Rahmen des industriellen 3D-Drucks Eine Studie des aus Indien stammenden Marktforschungsinstituts Stratview Research hat einen genauen Blick auf den Markt für Verbundwerkstoffe im Rahmen der additiven Fertigung geworfen. Das Institut kam zu dem Ergebnis, dass sich der Markt für Verbundwerkstoffe im Rahmen des industriellen 3D-Drucks bis 2024 bei einem Wert von 187,7 Mio. USD befinden könnte. Maßgeblich an diesem Wachstum beteiligt ist der weltweit rasant wachsende Einsatz von 3D-Druckern in der Industrie.
3D-Metalldruck in Indien: Indisches Luft- und Raumfahrtunternehmen HAL und 3D-Druck-Spezialist Wipro 3D beschließen Zusammenarbeit, um Metall-3D-Druck in Indien voranzubringen Das 3D-Druckunternehmen Wipro 3D und das indische Luft- und Raumfahrtunternehmen Hindustan Aeronautics Limited (HAL) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Damit wollen sie gemeinsam an hochwertigen Luft- und Raumfahrtkomponenten arbeiten und die Bedeutung des Metall-3D-Drucks für die Luft- und Verteidigungsbranche in Indien stärken.
3D-gedruckte Struktur hilft Ärzten: Indische Ärzte nutzen 3D-Druck zur Behandlung von Cherubismus einer jungen Patientin Die junge Frau Bibhabari Samal leidet an der seltenen Knochenerkrankung Cherubismus. Damit das nahezu erblindete Mädchen wieder sehen kann, griffen die Ärzte auch auf die 3D-Drucktechnologie zurück. Die Behandlung verlief erfolgreich, wie die Ärzte jetzt vermeldeten.
3D-Druck in Indien: Wipro 3D und das Indian Institution of Science (IISc) entwickeln gemeinsam Metall-3D-Drucker mit EBM-Technologie Das Indian Institute of Science (IISc) hat zusammen mit dem 3D-Druckunternehmen Wipro 3D ein neues Metall-3D-Drucksystem entwickelt, das mit dem EBM-Verfahren arbeitet. Der EBM-Metalldrucker befindet sich aktuell noch in einer frühen Entwicklungsphase, soll aber in naher Zukunft in ersten Industrieunternehmen in Indien erstmals Anwendung finden.
3D-gedruckte Luxusuhren: Indischer Uhrenhersteller Jaipur Watch Company setzt auf 3D-Druck Die Jaipur Watch Company hat in seiner neuesten Kollektion auch Uhren aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Das Unternehmen aus Indien, das für maßgeschneiderte Uhren international bekannt ist, setzt zum ersten Mal auf die additive Fertigung und leutet mit dem 3D-Drucker im Unternehmen eine neue Art der Uhrenherstellung ein.
Eine Woche Druckzeit: Indisches 3D-Druck-Unternehmen STPL fertigt lebensgroße Spiderman-Figur mit einem 3D-Drucker Ein indisches 3D-Druck-Unternehmen fertigte kürzlich eine lebensgroße Spiderman-Skulptur in nur einer Woche mit einem 3D-Drucker. Die größte Herausforderung war dabei aber nicht der 3D-Drucker der knapp zwei Meter großen Figur, sondern eine andere.