3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Behandlung gegen neurodegenerative Erkrankungen:

Inventia und MSD Pharmaceuticals kooperieren bei Entwicklung fortschrittlicher 3D-Zellmodelle zur Arzneimittelforschung

20. Februar 2023
Frau an Bioprinter Rastrum

Das in Australien ansässige Unternehmen Inventia und das medizinische Unternehmen MSD Pharmaceuticals arbeiten gemeinsam an der Entwicklung fortschrittlicher 3D-Zellmodelle zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen. Dabei verwenden sie den Bioprinter Rastrum von Inventia. Für Inventia besteht das Hauptziel darin, die medizinische Forschung zu beschleunigen.

Projekt "PolyPrint":

Deutsche Forscher entwickeln Medikamenten-3D-Drucker

9. Februar 2023
3D-Drucker-Prototyp

Wissenschaftler aus verschiedenen Institutionen haben sich im Rahmen des deutschen Projekts „PolyPrint“ zusammengeschlossen, um den 3D-Druck von Medikamenten möglich zu machen. Mit erfolgreicher Entwicklung eines Prototyps eines 3D-Druckers und geeigneter pharmazeutischer Polymere konnten sie ihr Ziel erreichen. Hier die wichtigsten Ergebnisse in Kürze.

Unternehmenskooperation:

Triastek und Lilly kooperieren beim 3D-Druck von Arzneimitteln mit MED-3D-Druck-Technologie

22. Juli 2022
3D-gedruckte Tablette von Triastek

Das auf 3D-Druck von Arzneimittel spezialisierte Unternehmen Triastek gibt eine Kooperation mit dem Unternehmen Lilly bekannt. Gemeinsam wollen sie mit 3D-Druck Lösungen für die orale Verabreichung von Arzneimitteln mit der MED-Technologie arbeiten. Geplant ist die Herstellung fester Darreichungsformen, die den Wirkstoff im Magen-Darm-Trakt freisetzen.

Trägergel extrudierbar machen:

Indische Forscher nutzen 3D-Druck, um Nährstoffe besser durch Körper zu transportieren

10. Juni 2022
3D-Druck von Tabletten

Forscher am Indian Institute of Food Processing Technology haben mit 3D-Druck nach Möglichkeiten untersucht, wie sie Nährstoffe besser durch den Körper transportieren können. Dabei wurde geforscht, wie Kurkumin- und Resveratrol-Tabletten mit Hilfe von 3D-Druck optimal zur Aufnahme in den Körper hergestellt werden können. Mit ihrer Arbeit soll es langfristig möglich sein, einstellbare Infusions- und Dosierungsfreisetzungsprofile sowie für eine hochpräzise personalisierte Ernährung herzustellen.

Günstigere Preise für Endverbraucher möglich:

Forscher entwickeln Methode für 3D-Druck von Medikamenten in 7 Sekunden

29. März 2022
3D-gedruckter Pillenprototyp

Forscher der Universidad de Santiago de Compostela, des MERLN Institute University College London (UCL) und des UCL-Spin-outs FabRx haben eine Methode für den 3D-Druck von Tabletten in sieben Sekunden zu entwickeln. Dazu haben sie ihren Ansatz für die Herstellung von Tabletten aus dem Vorjahr verbessert. Wie genau das aussieht, haben wir zusammengefasst.

Erster Prototyp in Betrieb genommen:

Niederländisches Start-up Doser entwickelt 3D-Druck-Technologie für patientenspezifische Medikamente

15. März 2022

Das Start-up Doser aus den Niederlanden hat eine eigene Technologie für den 3D-Druck von Medikamenten entwickelt. Diese soll Patienten genau die Dosis an Wirkstoffen ermöglichen, die sie brauchen. Kürzlich startete das Leiden University Medical Center (LUMC) in den Niederlanden den ersten Prototypen von Doser. Wir stellen die Arbeit einmal genauer vor.

Zusammen mit Evonik als Investor:

Laxxon Medical stellt Medikamente mit neuartiger 3D-Siebdruck-Technologie her

8. März 2022
3D-gedruckte Tabletten, mehrere Stück in 10 Behälter verteilt

Evonik Venture Capitals hat ein Investment in das Pharma-3D-Druck-Unternehmen Laxxon Medical bekanntgegeben. Laxxon Medical aus den USA hat eine eigene 3D-Siebdruck-Technologie für den 3D-Druck von Medikamenten entwickelt. Evonik und Laxxon Medical haben in dessen Rahmen eine Produktentwicklungs- und Kooperationsvereinbarung beschlossen, auf Basis derer Evonik Tabletten für Laxxon mit 3D-Druck herstellen wird.

Medicine-as-a-Service:

CurifyLabs und Natural Machines entwickeln gemeinsam 3D-Druck-Lösung für personalisierte Medikamente

2. März 2022

Die beiden Unternehmen CurifyLabs und Natural Machines planen eine Lösung für den 3D-Druck individualisierter Medikamente für menschliche und tierische Patienten herzustellen. Dabei geht es vor allem darum, das Apotheker in der Lage sind, den Prozess des Compoundings mit dem 3D-Druck effizienter und mit einer Qualitätssicherung durchführen zu können. Beide Unternehmen gehen davon aus, dass ihr Produkt bereits 2022 auf den Markt kommt.

Point-of-Care-Anwendungen möglich:

Forscher entwickeln mobilen Tabletten-3D-Drucker auf Smartphone-Basis

9. Januar 2022
3D-Drucker M3dimaker LUX

Britische und spanische Forscher vom University College London, der Universidade de Santiago de Compostela und dem Unternehmen RabRx haben den 3D-Druck von Tabletten mithilfe eines Smartphone-basierten 3D-Druckers untersucht. Die Tabletten aus dem mobilen und einfach bedienbaren 3D-Drucker sollen Point-of-Care-Anwendungen auch für Drittweltländer und entlegenere Regionen möglich machen.

Weniger Nebenwirkungen:

3D-Druck koaxialer Hydrogel-Pflaster soll Krebsbehandlung verbessern

28. Dezember 2021
Schema der 3D-gedruckten Hydrogel-Pflaster

Ein internationales Forscherteam hat gemeinsam am 3D-Druck koaxialer Hydrogel-Pflaster gearbeitet, um eine bessere und effizientere Krebsbehandlung zu ermöglichen. Ihr Ziel war es außerdem, den hohen Dosierungsbedarf und Nebenwirkungen zu reduzieren. Wir stellen die Forschungsergebnisse einmal vor.

Serie B-Finanzierungsrunde:

Inventia Life Science sammelt 25 Mio. USD für seine RASTRUM 3D-Zellkulturplattform

21. Dezember 2021
RASTRUM 3D-Zellkulturplattform

Inventia Life Science hat in einer Serie B-Finanzierungsrunde 25 Mio. US-Dollar eingesammelt, um die Entwicklung seiner RASTRUM 3D-Zellkulturplattform voranzubringen. Außerdem gab Inventia seine Expansionspläne für den nordamerikanischen und kanadischen Markt bekannt. Mit der RASTRUM-Plattform können beispielsweise neue Medikamente in einer zellulären 3D-Umgebung getestet werden und so die Markteinführung erheblich vergünstigen und beschleunigen.

Weniger Tierversuche, genauere Tests:

Forschern gelingt 3D-Druck lebender Gehirnzellen mit LIST-Methode

27. September 2021
Grafik zum LIST-Verfahren

Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, mit einem neuartigen 3D-Bioprinting-Verfahren lebende Mäusegehirnzellen zu drucken. Sie verwendeten dafür den von ihnen entwickelten Laser-Induced-Side-Transfer (LIST). Mit dieser Methode würden sich zum Beispiel Tierversuche in der Medikamentenforschung deutlich reduzieren lassen.

Projekt "PolyPrint":

Deutsche Forscher entwickeln Medikamenten-3D-Drucker für Kleinstchargen bis 100 Stück

29. Mai 2021
Objekte in und neben Glasbehältnis

Ein Team deutscher Forscher von der TH Köln und weiteren Forschungseinrichtungen und Unternehmen arbeitet im Rahmen des Projekts „PolyPrint“ an einem 3D-Drucker für den Druck mehrerer Materialien. Damit sollen 3D-gedruckte Medikamente ermöglicht werden. Diese sollen in kleinen Chargen von bis zu 100 Stück gedruckt werden können.

Kontrollierbare Arzneimittelabgabe:

Neuartige Mikronadeln und 3D-Druck ermöglichen besser kontrollierbare Arzneimittelabgabe

23. Januar 2021
Konstruktionsweg 3DMNMEMS

Forscher der University of Kent und der University of Strathclyde in Großbritannien haben ein neuartiges Gerät entwickelt, das 3D-Druck, Mikronadeln und mikroelektromechanische Systeme (MEMS) für eine kontrollierbare, transdermale Arzneimittelabgabe kombiniert. Der 3D-Druck funktioniert sogar einem handelsüblichen Desktop-3D-Drucker, wodurch die Herstellung für viele zugänglicher werden könnte. Mit speziellen Mikronadelpflastern kann die Behandlung von Patienten dann individueller zugeschnitten werden.

Gemeinsam forschen und entwickeln:

Pharmaunternehmen Aprecia und Battelle kooperieren beim 3D-Druck von Medikamenten

26. Dezember 2020
viele Spritam Tabletten

Das Pharmaunternehmen Aprecia und Battelle, ein US-amerikanisches Forschungsinstitut, haben eine Partnerschaft beschlossen, um den 3D-Druck von Medikamenten voranzubringen. Aprecia ist das erste Unternehmen, das für ein 3D-gedrucktes Medikament eine Zulassung der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA erhalten hat.

Weiterentwicklung seiner Anlagen:

Chinesischer Spezialist für 3D-gedruckte Tabletten Triastek erhält 15 Millionen US-Dollar in Serie A-Finanzierung

18. Dezember 2020
3D-gedruckte Tablette von Triastek

Das 3D-Druck-Unternehmen Triastek aus China erhielt in einer Finanzierungsrunde der Serie A 15 Millionen US-Dollar für die Weiterentwicklung seines Melt Extrusion Deposition (MED)-Verfahrens und damit der Herstellung von Medikamenten mit dem 3D-Drucker. Triastek stellt neben 3D-gedruckte Tabletten auch Produktionsanlagen für additiv hergestellte Medikamente her.