Die schulische Ausbildung in MINT-Fächern ist in Zeiten der Digitalisierung wichtiger als je zuvor. Ein hochwertige Ausbildung seiner Schüler in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gehören zweifelsohne zu den strebenswertesten Zielen einer qualitativ hochwertigen Bildungseinrichtung. Diese Themenseite zeigt Beispiele, Projekte und Entwicklungen beim Einsatz von 3D-Druckern für Schulen und wie diese davon profitieren können. Außerdem stellen wir 3D-Drucker für Schulen vor und geben Tipps worauf Entscheidungsträger beim Kauf eines 3D-Druckers für ihre Schule achten sollten.
Ein ganz wichtiges Thema für die 3D-Druck-Industrie ist die Einführung von 3D-Druckern in Schulen. Obwohl der 3D-Druck erst seit wenigen Jahren im Brennpunkt der Öffentlichkeit steht, sind immer mehr Anwendungen der 3D-Drucktechnologie sowie 3D-Drucker in europäischen Schulen zu finden. Hier haben bereits die ersten 3D-Drucker-Hersteller einige Geräte für den schulischen Bedarf und Kinder entwickelt, die das Lernen auf ein neues Niveau bringen und auch viele Vorteile mit sich bringen.
Für die heutige Generation ist der Umgang mit digitalen Anwendungen eine Selbstverständlichkeit geworden. Da eine Erstausbildung für das Design, die Architektur oder die Industrie zur beruflichen Umsetzung und Anwendung des 3D-Drucks unerlässlich ist, kann man die Notwendigkeit eines Studiums rund um die 3D-Drucktechnologie gut nachvollziehen. Die 3D-Drucker bringen für die schulische Bildung viele Möglichkeiten und Vorteile mit sich, sodass mit der Einführung von 3D-Druckern ins Klassenzimmer eine sehr wichtige Schnittstelle geschaffen wurde. Ein Stichwort ist hier die Ausbildung in den MINT-Fächern.
Theorie einfach in physische Objekte umwandeln
Mithilfe von 3D-Druckern kann man Schülern auf eine vereinfachte Art und Weise schwer greifbare theoretische Konzepte darstellen und sie zudem noch interaktiv mit einbeziehen. Demnach profitieren die Schüler von der Anwendung von 3D-Druckern auf zwei unterschiedliche Arten. Zum einen lernen sie die innovative 3D-Druck-Technologie kennen. Hier geht man von der tiefgreifenden sozialen und wirtschaftlichen Veränderung durch die Technologie aus, weshalb der 3D-Druck derzeit im Fokus steht.
Zum anderen können komplexe Theorien dank 3D-Druckern verständlicher und vereinfacht dargestellt werden. Dabei werden die Schüler stärker mit einbezogen, was sie dazu bringt selbst nachzudenken und eigenständig auf die Problemlösung zu kommen. Davon profitieren besonders Schüler in MINT-Fächern, wo auch die größten Verständnisprobleme anwesend sind. Die 3D-Drucker können aber auch in der Erdkunde, Technik und Kunst zur Bereicherung in der Schule eingesetzt werden.
Im Fokus der Nutzung von 3D-Druckern steht der komplette Entstehungsprozess. Dabei erforschen die Schüler verschiedene Themenbereiche und wandeln die eigenen Ideen in 3D-gedruckte Modelle um. Die Schüler entwerfen am PC mit Hilfe eines 3D-CAD-Programms 3D-Objekte, können innovative und zukunftsorientierte Technologien nutzen sowie die erhaltenen Ergebnisse korrigieren und bewerten. Somit setzt sich die Anwendung von 3D-Druckern langsam aber sicher auch in Schulen durch. Mit einer Reihe an interessanten Berichten und News über 3D-Drucker in der Schule, möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten ein besseres Bild davon verschaffen. Alle Neuheiten veröffentlichen wir auch in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter (hier abonnieren).
Das Team Lego Goa aus Indien besteht aus einigen begabten Kindern, die an der FIRST Tech Challenge teilnehmen wollen. Für diesen benötigen die Teilnehmer einen funktionierenden, selbst entwickelten Roboter. Für den 3D-Druck der Teile bekamen sie Hilfe vom Additive Manufacturing Hub in Goa.
Die beiden Unternehmen Ai Build und KUKA Systems UK aus Großbritannien stellen ihre neue 3D-Drucker-Serie AMCell_ vor. Der erste der schlüsselfertigen, integrierten 3D-Drucker ist der AMCell_small. der AMCell_small 3D-Drucker richtet sich vorrangig an Anwendungsbereiche in Schulen, Universitäten und betriebliche Ausbildungsstätten. Wir stellen die Neuheiten einmal genauer vor.
Die gemeinnützige NGO Team4Humanity möchte mit dem 3D-Druck von Häusern und Schulen Menschen in der Ukraine unterstützen. In einigen Gebieten soll es schon wieder Menschen geben, die in ihre Heimat zurückkehren. Um diesen zu helfen und ihnen ein Heim und Bildung und mehr zu ermöglichen, sollen mit 3D-Druck Schulen und Häuser gebaut werden.
Mit Fortschreiten der Einführung von 3D-Druck in Unternehmen nahezu aller Branchen und Industriebereiche benötigt es entsprechendes Fachpersonal, den wachsenden Anforderungen an die additive Fertigung gerecht zu werden. Die IHK Würzburg-Schweinfurt und das SKZ bieten mit dem Kurs „Geprüfter Industrietechniker Additive Fertigung“ jetzt einen im deutschen Qualifizierungsrahmen gesetzlich anerkannten IHK-Abschluss an. Bernhard Hennrich, Gruppenleiter Bildung Spritzgießen und additive Fertigung am SKZ, hat dafür jetzt ein Interview gegeben, welches in diesem Beitrag nachgelesen werden kann.
In Madagaskar wurde ein mit einem 3D-Drucker hergestelltes Schulgebäude fertiggestellt. Das Projekt wurde von der gemeinnützigen Organisation Thinking Huts gestartet. Die junge Gründerin von Thinking Huts erklärt, dass sie ihren Teil dazu beitragen möchte, Kindern auf dieser Welt einen besseren Weg zur Bildung zu ermöglichen.
Der fünftgrößte Schulbezirk in Louisiana CPSB hat insgesamt 200 MakerBot-SKETCH-Classroom-Sets erworben, um seine Schüler mit dem 3D-Druck vertraut zu machen. Die Sets bestehend aus 400 3D-Druckern sind den Verantwortlichen nach ein sehr nützliches Tool, um die MINT-Ausbildung der Schüler voranzubringen.
Das britische Chesterfield College hat mit dem Kauf von sechs professionellen 3D-Druckern von Stratasys maßgeblich in die Zukunft seiner Studenten investiert. Die 3D-Drucker der Modelle J850 Prime, J55 Prime und F170 werden im Zentrum für additive Fertigung und Produktdesign des Chesterfield College den Studenten und lokalen Unternehmen zur Verfügung stehen.
An einer US-amerikanischen Grundschule haben Schüler der dritten, vierten und fünften Klasse die Gelegenheit bekommen, der Schildkröte Shelly mit einem 3D-gedruckten Rollstuhl zu helfen. Shelly war verletzt und benötigte Hilfe, um sich freier bewegen und somit auch eigenständig überleben zu können. Für den 3D-Druck-Club der Grundschule war es eine ehrwürdige Freude, das 3D-Druck-Know-How in ein gemeinnütziges Projekt einzubringen.
Das Metall-3D-Druck-Unternehmen Meltio aus Spanien geht eine Kooperation mit dem britischen CREATE Education-Projekt ein. Das Projekt soll sich auf den Aufbau eines unterstützenden, forschungsorientierten Ökosystems für das Additive Manufacturing im Bildungsbereich in Großbritannien konzentrieren und wir hier zukünftig auch die innovative Draht-LMD-Technologie von Meltio integrieren.
Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK) unterstützt mit seinen Partnern schon zum dritten Mal eine regionale Einrichtung mit einer Spende in Höhe von 2000 Euro. In diesem Jahr freut sich der Förderverein des Rudolstädter Gymnasiums Fridericianum über die Zuwendung und wir damit eine erste Ausstattung für den 3D-Druck im Unterricht anschaffen.
US-Forscher haben in einer Studie das Potenzial des kollaborativen Fernunterrichts für Kinder im Grundschulalter untersucht. Zentrales Element war dabei ein 3D-Stift, mit dem ein multimediales, interaktives Bilderbuch über Ökologie und Klimawandel entstehen sollte. Die COVID-19-Pandemie habe es notwendig gemacht, Werkzeuge und Methoden für den Fernunterricht zu entwickeln, deren Effekte Forscher jetzt genauer untersuchen möchten.
Am Berufskolleg Hilden in Nordrhein-Westfalen können Schüler und Schülerinnen 3D-Drucker, 3D-Scanner und andere wichtige Werkzeuge zum Erlernen von Fertigkeiten, die in einer digitalisierten Arbeitswelt der Zukunft benötigt werden, kennenlernen. Sie können ihre Ideen entwickeln, experimentieren, sie umsetzen und einfach sehen, was passiert. Für den Schulleiter ist das eine zukunftsweisende Methode der Vorbereitung.
Der 3D-Drucker-Hersteller Creality bietet mit dem CR-200B ein FDM-3D-Drucker-Modell, welches sich für den Einsatz in Schulen und anderen Ausbildungsstätten zur additive Fertigung empfiehlt. Der Bauraum von 200 x 200 x 200 mm ist ideal für kleine bis mittelgroße 3D-Objekte. Das geschlossene Gehäuse mit Sichtfenstern an drei Seiten sorgt für sicheres Arbeiten und die Möglichkeit den 3D-Druck-Vorgang jederzeit im Auge zu behalten.
Das schwedische 3D-Druck-Unternehmen ZYYX Labs AB hat mit dem ZYYX Pro II einen neuen Desktop-3D-Drucker vorgestellt. Dieser wurde für den Einsatz in Schulen und Büros konzeptioniert. Mit dem eigenen Filtersystem namens OfficeSafe Ultra sorgt das Unternehmen dafür, dass giftige Dämpfe während des Drucks nicht entweichen können. Wir stellen den ZYYX Pro II 3D-Drucker von ZYYX Labs AB einmal genauer vor.
Die britische Beamont Collegiate Academy stellt in ihrem FabLab derzeit 3D-gedruckte Ventile für Beatmungslösungen für an COVID-19 erkrankte Patienten her. Die beteiligten Schüler wollen Menschen in Indien und Nepal helfen, die derzeit stark unter COVID-19-Ausbrüchen leiden. Zuvor hat die Schule bereits dem lokalen National Health Service mit 3D-gedruckten Ventilen geholfen.
Das Magdeburger 3D-Druck-Unternehmen TinkerToys hat einen 3D-Konstruktionswettbewerb für Kinder vorgestellt, der am 03.05.2021 beginnt. Kinder und Jugendliche in Schulen und anderen Arbeitsgruppen können dabei ihre Ideen einreichen, die zeigen, was wir in 20, 30 oder gar 50 Jahren an Dingen benötigen könnten. Der Wettbewerb ist Teil der MINT-Allianz, die den Kindern seit dem ersten Corona-Lockdown technische Themen auf kindgerechte Art auch digital näherbringen will.
Der 3D-Scanner-Hersteller Creaform hat mit ACADEMIA 20 einen neuen 3D-Scanner für didaktische Zwecke auf den Markt gebracht. ACADEMIA 20 ist in der Komplettlösung ACADEMIA enthalten und richtet sich vor allem an Schulen und Bildungseinrichtungen. Wir stellen die Komplettlösung und das neue 3D-Scanner-Modell einmal genauer vor.
Der polnische Hersteller für 3D-Drucker Zortrax will einer Absichtserklärung zufolge 4500 Schulen weltweit mit einem 3D-Drucker ausstatten. In den Skriware-Schulen sollen im Rahmen des Programms Programm „Active Blackboard“ und zusammen mit Skriware SkriLab-Workshops entstehen die allesamt über 3D-Drucker für die Pädagogen bestehen.
Ende dieses Jahr öffnet die erste 3D-gedruckte Schule ihre Türen – in Madagaskar. Obwohl 3D-gedruckte Bauprojekte keine große Neuheit mehr sind, birgt dieses Projekt viel Innovation und Potential für globale Auswirkungen. Die gemeinnützige Organisation Thinking Huts erhofft sich, mit Schulen aus dem 3D-Drucker die Bildung in Entwicklungsländern und ärmeren Regionen der Welt in Zukunft zugänglicher zu machen.
Der deutsche Sportartikelhersteller Adidas stellt mit dem Adidas 4D FUSIO einen weiteren Schuh mit 3D-gedruckter Zwischensohle vor. Der Schuh wartet mit einem fluoreszierenden Äußeren auf. Das neue Schuhmodell ist ab 15.01.2021 erhältlich und soll 200 Euro kosten. Wir stellen den neuen Adidas 4D FUSIO vor.