Mit Fortschreiten der Einführung von 3D-Druck in Unternehmen nahezu aller Branchen und Industriebereiche benötigt es entsprechendes Fachpersonal, den wachsenden Anforderungen an die additive Fertigung gerecht zu werden. Die IHK Würzburg-Schweinfurt und das SKZ bieten mit dem Kurs „Geprüfter Industrietechniker Additive Fertigung“ jetzt einen im deutschen Qualifizierungsrahmen gesetzlich anerkannten IHK-Abschluss an. Bernhard Hennrich, Gruppenleiter Bildung Spritzgießen und additive Fertigung am SKZ, hat dafür jetzt ein Interview gegeben, welches in diesem Beitrag nachgelesen werden kann.

Anzeige

Das nachfolgende Interview entstammt einer Mitteilung des SKZ Kunststoff-Zentrum an das 3D-grenzenlos Magazin. Weitere Informationen zu dem Kurs können auf der Website des SKZ unter diesem Link nachgelesen werden.

Bernhard, warum gibt es den Techniker im 3D Druck oder besser der Additiven Fertigung erst jetzt?

Bernhard Hennrich: Eigentlich ist der Techniker nicht ganz neu wir haben ihn kurz vor der Corona-Pandemie in einer ersten Version bereits angeboten. Das war nur ein schlechter Zeitpunkt für Weiterbildungsangebote. Generell kann man sagen, dass sich gerade in den letzten ein bis zwei Jahrzehnten einfach sehr viel getan hat und die Einsatzgebiete vom Hobby- und Bastlerbereich in die industrielle Nutzung gewandert sind. Mittlerweile ist es einfach auch notwendig eine gewisse Professionalität und Bildungsstandards zu schaffen, um dem Anspruch der Industrie an Fachkräfte bei dieser Technologie gerecht zu werden.

Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit der IHK angeboten. Welche Vorteile bringt das?

 Bernhard Hennrich
Bernhard Hennrich, Gruppenleiter Bildung Spritzgießen und additive Fertigung am SKZ, während eines Kurses (Foto © SKZ)

Bernhard Hennrich: Erstens ist die Zusammenarbeit zwischen der IHK in Würzburg und dem SKZ im Bereich der Industriemeisterausbildung für Kunststoff und Kautschuktechnik bereits seit über 50 Jahre etabliert und funktioniert einfach sehr gut. Da lag die IHK als Partner einfach nahe, um einen formellen und anerkannten Bildungsabschluss für die Industrie zu schaffen. Durch das in den letzten zwölf Jahren aufgebaute theoretische und vor allem praktische Wissen aus zahlreichen Forschungs- und Industrieprojekten, greifen wir am SKZ auf einen unglaublich großen Erfahrungsschatz im Bereich der Additiven Fertigung zurück. Somit stehen zwei starke Partner aus IHK und SKZ in den Startlöchern, um eine fundierte Technikerausbildung der Industrie anzubieten.

Besteht nicht die Gefahr das die technische Entwicklung die Bildungsinhalte überholt?

Bernhard Hennrich: Die Befürchtung habe ich nicht. Zwar wird es sicher Weiterentwicklungen geben, die haben wir beim Spritzgießen oder anderen Technologien schließlich auch aber die Grundlagen und das Rüstzeug für Techniker sind klar. Durch unsere industrienahen Forschungsaktivitäten sind wir zudem nahe dran, sowohl was Neuentwicklungen als auch industrielle Standards angeht und halten alle Inhalte ohnehin regelmäßig up-to-date.

Ab wann startet der erste Kurs und wo können sich interessierte anmelden?

Bernhard Hennrich: Die Anmeldung ist wie auch bei den Industriemeistern direkt bei der IHK möglich, es ist schließlich ein offizieller Abschluss der Handelskammer. Die Technikerausbildung gibt es in den zwei Varianten Voll- und Teilzeit. Wir planen aktuell bereits 2024 die ersten fertig ausgebildeten Techniker Additive Fertigung zu verabschieden. Wer sich bereits vorab über Inhalte und Rahmenbedingungen informieren will, der findet Infos online bei SKZ oder IHK und ist natürlich herzlich willkommen uns auf der Formnext in Frankfurt zu besuchen. Halle 11.1, Stand E48.

Über alle Neuheiten auf der Formnext 2022 berichten wir kostenlos im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop