Neuvorstellung: Der Ortur4 V1 3D-Drucker mit großem Bauraum und linearen Führungsschienen für unter 350,00 Euro Der Ortur4 V1 3D-Drucker ist relativ neu auf dem Markt und aktuell für unter 350 Euro erhältlich. Er bietet dem Maker ein relativ großes Bauvolumen von 260 x 310 x 305 mm und bietet zahlreiche interessante Features, die wir in diesem Artikel vorstellen. Am meisten überzeugen die zahlreichen positiven Userbewertungen.
Neuvorstellung: Powerbelt3D stellt mit „Zero“ Fließband-3D-Drucker mit theoretisch unendlicher Z-Achse für überlange 3D-Druckobjekte vor Das New Yorker Start-up Powerbelt3D hat mit dem Powerbelt3D Zero seinen neuesten Banddrucker vorgestellt. Dieser ist vor allem für die Makers-Szene konzeptioniert wurden und wird als 3D-Drucker-Kit ausgeliefert. Wir stellen den 3D-Drucker mit der interessanten Bauweise einmal genauer vor.
Objekte bis zu einem halben Meter: Der Creality CR-10 Max 3D-Drucker mit riesigem Bauraum für Privatanwender zum günstigen Preis Mit dem Creality CR-10 Max steht allen Interessierten ein Low-Cost-Großformat-FDM-3D-Drucker zur Verfügung, der es ermöglicht Objekte mit bis zu fast einem halben Meter Größe zu drucken. Der CR-10 Max kostet weniger als Tausend Euro und bietet neben automatischer Nivellierung und Stromausfallschutz auch einen Filament-Sensor und modernes Touchscreen-Display. Hier stellen wir den Creality CR-10 Max einmal genauer vor.
Neuvorstellung: NOVA3D stellt mit Bene 3 Air einen Resin-3D-Drucker für unter 350 Euro vor NOVA3D hat mit dem Bene 3 Air einen neuen Resin-3D-Drucker für unter 350 Euro vorgestellt. Der mit Desktop-3D-Drucker bietet neben automatischer Nivellierung und schneller Druckgeschwindigkeit auch eine Remote-Echtzeitüberwachung des Druckfortschritts. Was der NOVA3D Bene 3 Air noch so bietet und für wen er sich eignet kann in diesem Beitrag nachgelesen werden.
Neuvorstellung: Alfawise stellt 3D-Drucker Alfawise U20 ONE mit großem Bauraum für unter 300 Euro vor Mit dem Alfawise U20 ONE hat der Hersteller Alfawise einen neuen Low-Cost-3D-Drucker mit großem Bauraum von 300 x 300 x 400 mm für unter 300 Euro vorgestellt. Der 3D-Drucker wird beinahe komplett vormontiert geliefert, besitzt ein Stromausfallschutz und wurde mit einem 3,5 Zoll Farb-Touchscreen-Display ausgestattet. Wir stellen den Alfawise U20 ONE einmal genauer vor.
Neuvorstellung: Neuer 3D-Drucker Sapphire S vom Hersteller Two Trees auf dem Markt Mit dem Sapphire S von Two Trees ist ein neuer 3D-Drucker-Bausatz im Low-Cost-Bereich auf dem Markt erhältlich. Der Two Trees Sapphire S bietet automatische Nivellierung, ein Touch-Screen-Display, ist sehr geräucharm und wird im stabilen und optisch schönen Aluminium-Metallrahmen geliefert. Was der Sapphire S noch so kann, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Große Fanbase und viel positive Kritik: Alfawise U20 3D-Drucker für die Wahl zum besten FFF-Desktop-3D-Drucker 2019 nominiert Der chinesische Hersteller für Low-Cost-Desktop-3D-Drucker Alfawise wurde von der 3D-Druckindustrie mit seinem Alfawise U20 für den FFF-Desktop-3D-Drucker des Jahres 2019 nominiert. Alfawise plant auch in diesem Jahr noch weitere neue 3D-Drucker-Modelle und auch 3D-Scanner sollen folgen. Eine Übersicht über den zum FFF-Desktop-3D-Drucker 2019 nominierten Alfawise U20.
Neuvorstellung: Creality3D stellt mit Ender 5 neuen 3D-Drucker vor – Alle Infos Mit dem Creality3D Ender 5 hat Creality3D einen Nachfolger für den Ender 3 3D-Drucker vorgestellt. Der Ender 5 verfügt über ein maximales Bauvolumen von 220 x 220 x 300 mm, einen robusten Aluminiumrahmen und druckt Objekte mit einer Geschwindigkeit von bis zu 180 mm/s. Wir stellen den Creality3D Ender 5 3D-Drucker einmal genauer vor.
Bauart und Preis noch unbekannt: Anycubic kündigt mit Anycubic Predator einen neuen Delta-3D-Drucker an Der chinesische 3D-Drucker-Hersteller Anycubic hat kürzlich ein Video veröffentlicht, das einen neuen 3D-Drucker namens Anycubic Predator erwähnt. Bei dem 3D-Drucker soll es sich einem Bild zufolge um einen Delta-3D-Drucker handeln. Preis, Bauart und Unterschiede zum Anycubic Kossel sind bisher nicht bekannt. Anycubics Sprecher James sagt im Video aber schon in Kürze sollen weitere Informationen folgen.
Ideal für Einsteiger: 3D-Drucker ab 88 Euro – 4 TOP-Angebote für 3D-Drucker für diese Woche Aktuell findet sich unter unseren Aktionen und Gutscheinen ein 3D-Drucker für 88 Euro. Neben dem TOP-Angebot können aktuell noch drei weitere 3D-Drucker zu einem stark reduzierten Preis gekauft werden. Mit dabei ein SLA-3D-Drucker für unter 190 Euro und ein 3D-Drucker für mehrfarbige Objekte für rund 200 Euro.
Delta-Roboter oder 3D-Drucker selber bauen: Mechanischer 3D-Drucker-Bausatz ZATSIT erreicht sein Kickstarter-Finanzierungsziel ZATSIT ist ein Bausatz zum Selbstbau eines 3D-Druckers oder Delta-Roboters, das in Sachen Leistung, Konstruktion, Architektur und vor allem Technologie innovativ ist. Mit der erfolgreichen Kickstarter-Kampagne möchte der Entwickler Marc Peltier eine neue Technologie implementieren, die Probleme transzendiert, sie überwindet und viele Kriterien neu definiert. Wir stellen den ZATSIT-Bausatz einmal genauer vor.
Jetzt Chance nutzen: 3D-Drucker kaufen ab 95,00 € – 9 unschlagbare Angebote mit nur 72 Stunden Lieferzeit Beim globalen Versandhändler und wachsenden Amazon-Konkurrenten Gearbest gibt es aktuell 9 Angebote für 3D-Drucker schon ab 95,37 Euro. Das Besondere an den limitierten und nur kurzfristig verfügbaren Angeboten sind nicht nur der extrem günstigen Preise für die Geräte sondern die Lieferzeit von gerade einmal 72 Stunden. Die Lieferkosten betragen zumeist weniger als zwei Euro. Versendet wird aus der EU. Wir stellen die 3D-Drucker-Angebote einmal genauer vor.
Zielgruppe Privatanwender: BEEVERYCREATIVE kündigt neuen 3D-Drucker-Bausatz B2X300 mit Dual-Extruder an Der portugiesische 3D-Drucker-Hersteller BEEVERYCREATIVE hat seinen neuen 3D-Drucker-Bausatz B2X300 angekündigt. Erstmals vorgestellt wird der 3D-Drucker, welcher sind an Privatanwender richtet und mit einem Dual-Extruder ausgestattet wurde, auf der in Birmingham stattfindenden TCT Show 2018.
SLA-3D-Drucker für interessierte Einsteiger: Das kann der SparkMaker – ein SLA-3D-Drucker für unter 250 Euro Mit dem SparkMaker UV SLA-3D-Drucker hatte der Hersteller SparkMaker vor einiger Zeit einen Low-Cost-Desktop-SLA-3D-Drucker auf den Markt gebracht, der weniger als 250 Euro kostet und vielversprechende Druckergebnisse verspricht. Wir haben uns in Vorbereitung auf einen umfangreichen Testbericht zum SparkMaker SLA 3D-Drucker das Gerät schon einmal vorab genauer angeschaut und stellen den 3D-Drucker hier einmal genauer vor.
Dokumentation nicht mehr öffentlich zugänglich: 3D-Drucker-Bausatz Motedis XYZ verliert seine Open Source-Zertifizierung Die Open Source Hardware Association (OSHWA) setzt sich für die Zertifizierung von Open Source-Hardware ein. Jetzt musste sie erstmals seit seiner Gründung ein Zertifikat fallen lassen. Die Entscheidung betrifft den 3D-Drucker-Bausatz Motedis XYZ vom deutschen Hersteller Motedis.