Der Ortur4 V1 3D-Drucker ist relativ neu auf dem Markt und aktuell für unter 350 Euro erhältlich. Er bietet dem Maker ein relativ großes Bauvolumen von 260 x 310 x 305 mm und bietet zahlreiche interessante Features, die wir in diesem Artikel vorstellen. Am meisten überzeugen die zahlreichen positiven Userbewertungen.
Inhalt:
Wichtigste Eigenschaften
- Schneller und stabiler Druck.
- Schneller Aufbau.
- Automatische Nivellierung.
- Viele positive Nutzererfahrungen
Marke | Ortur |
Version | V1 |
Bauraum | 260 x 310 x 305 mm |
Bausatz | Ja |
Anzahl Extruder | 1 Direct-Extruder |
Besondere Eigenschaft | Lineare Führungsschienen, Auto-Levelling, Gestellt komplett aus Metall, Übertemperaturschutz |
» Den Ortur4 V1 3D-Drucker hier kaufen
Übersicht zum 3D-Drucker

Der hier präsentierte Ortur4 V1 3D-Drucker wird von der Dongguan Ortur Intelligent Technologies Co., Ltd. in der chinesischen Stadt Dongguan, Provinz Guandong, hergestellt. Das Unternehmen stellt neben 3D-Druckern auch Zubehör und Filamente her. Das Führungsteam kann auf über 10 Jahre Erfahrungen in der Herstellung von 3D-Druckern zurückblicken. Das ermöglicht es ihnen, kostengünstige 3D-Drucker zu konzipieren, die den verschiedenen Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden.
Der Ortur4 V1 3D-Drucker ist Teil einer Produktserie, wie man der Webseite des Herstellers entnehmen kann. Er ist an allen Achsen mit Schleppketten ausgestattet, die die Kabel sicher verstecken. Der Aluminium Rahmen ist mit linearen Führungsschienen versehen, die nicht nur eine hohe Stabilität bieten, sondern auch exaktere Drucke ermöglichen. Besonders interessant ist, dass sich am Gehäuse des Extruders eine Einkerbung befindet, die einen Blick in die Düse ermöglicht. Kommt es hier mit dem Filament zu Problemen, sind diese sofort sichtbar und lassen sich schnell beheben.
Für den Aufbau sollte man mindestens 30 Minuten einplanen. Zwar wird der Ortur4 V1 3D-Drucker teilweise vormontiert geliefert, aber es müssen noch ein paar Bauteile, beispielsweise der Rahmen, der Filamenthalter, die Z-Achse und der Extruder montiert werden. Die Kabelverbindungen müssen ebenfalls noch gesteckt werden. Dazu liegt dem Paket eine umfangreiche Aufbauanleitung bei, die zwar in englischer Sprache gehalten, aber sehr gut bebildert ist. Weitere Aufbauvideos und eine -anleitung sind auf der beiliegenden SD-Karte abgespeichert, ebenso einige Druckvorlagen.
Features und Details
Der Ortur4 V1 3D-Drucker eignet sich unseres Erachtens nach sowohl für Anfänger als auch für Profis, die mit ihm kleine bis mittelgroße Objekte drucken möchten. Er gehört zu den FDM/FFF-3D-Druckern und verfügt über ein maximales Bauvolumen von 260 x 310 x 305 mm. Er erreicht Druckgeschwindigkeiten von bis zu 150 mm/s und lässt sich mit der beiliegenden Aufbauanleitung recht einfach montieren. Neben manueller Nivellierung bietet der Ortur4 V1 auch automatische Nivellierung.
Die maximale Heizbetttemperatur liegt Herstellerangaben zufolge bei 90 Grad Celsius. Im Extruder ist standardmäßig eine 0,4 mm Düse eingebaut. Diese kann aber alternativ durch eine 0,2, 0,3 oder 0,5 mm Düse ersetzt werden und so für noch filigranere 3D-Drucke sorgen. Die Druckgenauigkeit liegt zwischen 0,05 und 0,4 mm.
Ein eingebauter Sensor zeigt rechtzeitig an, wenn das vorhandene Filament zur Neige geht, unterbricht den Druck des Objektes und geht in die Ruheposition. Zugleich gibt er ein akustisches Signal von sich. Nachdem neues Filament eingeführt wurde, setzt der Ortur4 V1 seinen Druck an der vorherigen Position fort. Gleiches geschieht auch im Falle eines Stromausfalls.
Des Weiteren akzeptiert der Ortur4 V1 3D-Drucker zahlreiche Filamente, so unter anderem PLA, PETG, Wood, Carbon und PVA. Der 3D-Drucker selbst kann sowohl online als auch offline, hier über eine SD-Karte oder einen USB-Stick, arbeiten. Bedient wird er über einen LCD-Monitor und ein Stellrad.
Kaufen
- Angebot: Ortur4 V1 für 341,10 € * (– 46 % Rabatt) bei Gearbest (zum Angebot)
- Keine weiteren Angebote
Der Preis wurde am 06.11.2019 aktualisiert.
Technische Daten
Hersteller | Dongguan Ortur Intelligent Technologies Co., Ltd. |
Modellbezeichnung | Ortur4 V1 |
3D-Druckverfahren | FDM/FFF |
Bauweise | Bausatz |
Kompatibilität | Windows 7 und höher, Linux, Mac |
Display | LCD-Monitor mit Stellrad |
Maximales Bauvolumen | 260 x 310 x 305 mm |
Anzahl Extruder | 1 Bowden Extruder MK8 |
Rahmenmaterial | Aluminium |
USB-Anschluss | ja |
SD-Karten-Slot | Ja |
Druckgeschwindigkeit | 100 bis 150 mm/s (individuell einstellbar) |
Materialdurchmesser | 1,75 mm |
Düsentemperatur | Maximal 275 Grad Celsius |
Düsendurchmesser | 0,4 mm (alternativ 0,2, 0,3 und 0,5 mm) |
Schichtdicke | 0,05 bis 0,4 mm |
Beheiztes Druckbett | Ja |
Maximale Temperatur des Heizbettes | 90 Grad Celsius |
Verwendbares Trägermaterial | PLA, PVA, Carbon, PETG und Holz |
Positionsgenauigkeit der XY-Achse | 0,012 mm |
Positionsgenauigkeit der Z-Achse | 0,004 mm |
Host-Computersoftware | Repetier-Host |
Slice-Software | Cura, Simplify3D, Slic3r etc. |
Dateiformat | STL, OBJ, DAE, AMF, G-Code |
Umgebungstemperatur | 10 bis 40 Grad Celsius |
Luftfeuchtigkeit | 20 bis 50 Prozent |
Lieferumfang
Im Lieferumfang inbegriffen sind
- der Ortur4 V1 3D-Drucker Bausatz,
- ein Werkzeugset,
- eine SD-Karte,
- 200 g Filament und
- eine englischsprachige Aufbauanleitung.
Der Lieferumfang entspricht dem Angebot von gearbest.com.
Praktische Tipps
Aufbauzeit in wenigen Minuten: Bei dem Ortur4 V1 3D-Drucker handelt es sich um einen Bausatz. Viele Teile sind hier bereits vormontiert, der Rahmen mit X-Schlitten und Z-Schienen, Trapezspindeln, die beidseitigen Endstops, der Filamentsensor, der Extruder, der Querbalken etc. müssen aber noch befestigt werden. Die beiliegende Aufbauanleitung sollte dafür unserer Meinung nach ausreichen. Ansonsten sind auf der mitgelieferten SD-Karte weitere Aufbau- und Nutzungsvideos abgespeichert, die am heimischen PC studiert werden können. Erfahrene Anwender werden für den Aufbau des Ortur4 V1 wahrscheinlich nur wenige Minuten benötigen. Anfänger werden den Aufbau in unter 30 Minuten schaffen. Grundsätzlich empfehlen wir aber, bereits bestehende Verbindungen, Verschraubungen etc. noch einmal zu überprüfen. Gleiches gilt auch für die Befestigung des Motors und bereits verlegte Kabelanschlüsse.
Filamentverstopfung danke cleverer Kerbe lösen: Am Extruder ist eine kleine Kerbe angebracht. Durch diese ist eine bessere Sicht in die Düse möglich. Kommt es dort zu Verstopfungen, lassen sie sich schneller beseitigen. Fast schon Standard ist ein Filamentsensor, der erkennt, wenn kein Filament mehr vorhanden ist, und den 3D-Druck dann unterbricht. Nach dem Einsetzen einer neuen Spule arbeitet er dann an gleicher Stelle weiter. Von Vorteil ist auch, dass der 3D-Drucker bei einer Stromunterbrechung oder fehlendem Filament in eine Parkposition fährt und nicht an der Stelle verbleibt. Dadurch kann auch kein Restfilament auf das in Arbeit befindliche Objekt tropfen.
Stabiler Aluminiumrahmen und automatische Nivellierung: Der Aluminiumrahmen ist durch die linearen Führungsschienen äußerst stabil. Zur Sicherheit tragen auch die Schleppketten bei, die an jeder Achse befestigt sind. Nach der Montage des 3D-Druckers muss noch eine Nivellierung erfolgen, bevor mit dem ersten Druck begonnen werden kann. Die Nivellierung ist sowohl automatisch als auch per Hand möglich. Positionieren Sie dabei ein Blatt Papier so zwischen Düse und Druckbett, dass es gerade noch so herausgezogen werden kann, ohne einzureisen. Jetzt können Sie mit dem ersten Druck starten.
» Den Ortur4 V1 hier zum besten Preis kaufen
Intuitive Bedienung: Bedient wird der 3D-Drucker über ein LCD-Display, welches mit einem Drehknopf ausgestattet ist. Selbstverständlich kann er auch direkt über den PC angesteuert werden. Ein Offline-Druck ist sowohl über SD-Karte als auch über USB-Stick möglich.
Filament gleich mit bestellen für den schnellen Einstieg: Anfängern empfehlen wir, für den ersten 3D-Druck PLA-Filament zu verwenden. Hiervon liegen dem Paket 200 g bei. Da dieses aber unserer Erfahrung nach nie lange ausreicht, da man nach dem ersten fertigen Objekt nicht so schnell Halt macht, raten wir dazu, bei dieser Gelegenheit gleich eine zusätzliche Spule PLA-Filament mitzubestellen. Zuerst sollten Sie dann das Benchy Schiffchen oder den Würfel drucken, um zu schauen, wie präzise das Gerät druckt und eventuell an den Einstellungen (Schichtdicke, Druckgeschwindigkeit etc.) zu feilen.
Zum Schluss möchten wir nicht unerwähnt lassen, dass es neben dem Ortur4 V1 bereits einen weiteren 3D-Drucker dieses Herstellers gibt, den Ortur4 V2. Der Ortur4 V2 bietet ein größeres Bauvolumen und kann hier bestellt werden.