Mit dem Alfawise U50 hat der chinesische 3D-Drucker-Hersteller Alfawise einen Konkurrenten für seinen Alfawise U30 und den bliebten Creality3D Ender 3 3D-Drucker ins Rennen der hart umkämpften Low-Cost-3D-Drucker-Bausätze geschickt. Was taugt der Alfawise U50, der aktuell für weniger als 180 Euro angeboten wird? Für wen eignet er sich? Und lohnt sich ein Kauf?
Inhalt:
Short facts
Marke | Alfawise |
Modell | U50 |
Bauraum | 260 x 260 x 270 mm |
Bausatz | ja (teilweise vormontiert) |
Anzahl Extruder | 1 Direkt-Extruder |
Besondere Eigenschaften |
|
Günstigster Preis | gearbest.com für 176,78 € * |
Kurzvorstellung
Der Alfawise U50 Bausatz 3D-Drucker eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Profis. Er hat ein maximales Bauvolumen von 260 x 260 x 270 mm und kann eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 200 mm/s erreichen. Empfohlen wird eine Druckgeschwindigkeit von 30 bis 60 mm/s. Von Vorteil ist es natürlich, wenn man über etwas technisches Verständnis und handwerkliches Geschick verfügt. Im Internet gibt es aber auch zahlreiche Videos, in denen der Aufbau und die Nivellierung des Alfawise U50 näher erläutert werden. Der Hersteller selbst erwähnt, dass für den Aufbau, der in 5 Schritten erfolgen soll, nur 15 Minuten benötigt würden.

Eigenschaften und Features
Der ALFAWISE U50 wird als Bausatz geliefert, muss also noch fertig montiert werden. Der Hersteller gibt zwar eine Montagezeit von 15 Minuten an, unserer Erfahrung nach dauert es aber etwas länger. In einigen Bewertungen zu dem Gerät ist zu lesen, dass der Aufbau durchaus eine Dreiviertelstunde dauern kann. Die Aufbauzeit hängt also stark von den Vorkenntnissen der Anwender ab. Davon sollte man sich allerdings nicht abschrecken lassen. Denn das Gerät überzeugt mit sehr guten Druckergebnissen.
Da dieser 3D-Drucker aber über kein Heizbett verfügt, ist die Auswahl an zu verarbeitenden Filamenten etwas geringer. Hier kann man nur auf PLA, flexible PLA und Wood filled (Holz gefüllt) zurückgreifen. Die Aluminium Druckplatte sorgt dafür, dass sich das gedruckte Objekt nicht verziehen kann. Nach Fertigstellung wird die Druckplatte automatisch herausgefahren, was die Entnahme des Objektes deutlich erleichtert.
Das Bauvolumen des Alfawise U50 3D-Druckers fällt mit 260 x 260 x 270 mm im Vergleich zu anderen Geräten eher durchschnittlich aus. Sehr interessant ist, dass die Bandspannung an der Y-Achse individuell eingestellt werden kann, um eine bessere Druckqualität zu erreichen. Des Weiteren ist das Gerät mit einer speziellen Riemenscheibe ausgestattet, die zusammen mit dem Design des Profils die Druckqualität ebenfalls verbessert.
Ein integrierter Filamentsensor zeigt an, wenn kein Druckmaterial mehr vorhanden ist, und unterbricht daraufhin die Fertigung. Später wird der 3D-Druck an gleicher Stelle fortgesetzt. Dies geschieht auch bei einem Stromausfall. Das neueste Upgrade des Motherboards sorgt für einen besseren Überstromschutz und Kurzschlussschutz.
Kaufen
Der Alfawise U50 wird aktuell nur bei Gearbest angeboten und kann für 176,78 € * bei kostenlosem Versand hier bestellt werden.
Technische Daten
Hersteller | Alfawise |
Modellbezeichnung | U50 |
3D-Druckverfahren | FDM/FFF |
Bauweise | Bausatz |
Display | 3,5 Zoll Touchscreen |
Maximales Bauvolumen | 260 x 260 x 270 mm |
Anzahl Extruder | 1 |
Rahmenmaterial | Aluminium, Blech |
Druckbettmaterial | Aluminium Substrat |
SD-Karten-Slot | Ja |
Druckgeschwindigkeit | 20 bis 200 mm/s, empfohlen werden 30 bis 60 mm |
Materialdurchmesser | 1,75 mm |
Düsentemperatur | Maximal 260 Grad Celsius |
Düsendurchmesser | 0,4 mm |
Schichtdicke | 0,1 bis 0,4 mm |
Druckgenauigkeit | 0,1 mm |
Verwendbares Trägermaterial | PLA, flexible PLA, Wood filled |
Host-Computersoftware | Repetier-Host |
Slice-Software | Cura |
Dateiformat | G-Code,STL, OBJ |
Kompatibel mit | Windows 7 und höher |
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören
- der ALFAWISE U50 Bausatz,
- ein Extruder,
- ein Netzkabel,
- das Montagewerkzeug und -material (teilweise mit Tasche),
- eine kleine Schaufel,
- eine SD-Karte mit Tasche.
Fazit
Der Alfawise 50 verfügt über alle notwendigen Standardfunktionen eines Low-Cost-3D-Druckers und kann bei Bedarf relativ schnell um weitere Komponenten und Features erweitert werden. Das fast intuitiv zu bedienende Touchscreen-Display soll ebenfalls nicht unerwähnt bleiben und macht es vor allem Anfängern einfacher den 3D-Drucker zu bedienen. Wer also einen 3D-Drucker für den schmalen Geldbeutel sucht, der trotzdem zuverlässige Ergebnisse liefert und auch individuelle Anpassungen zulässt, dem sei der Kauf des Alfawise U50 durchaus zu empfehlen. Alternativ steht dem Alfawise U50 natürlich der beliebte Alfawise U30 und der Topseller 2018 Creality3D Ender 3 gegenüber, die in der Makers-Szene nicht zu Unrecht einen hervorragenden Ruf genießen und sich in der selben Preisklasse befinden, wie der Alfawise U50.
* Preisinfo vom 29.11.2019, um 10:20 Uhr.